Master and Commander |
Glenmorangie
Magic-Spieler
Dabei seit: 14.08.2009
Beiträge: 181
 |
|
Top: 1v1 Highlander ist mal 1000x geiler als dieses Multiplayer rumgealbere. Highlander war das einzige constructed Format in dem ich öfters als exakt einmal ein Turnier gespielt habe.
Flop: Der Unterschied zum existierenden Highlander besteht aus ein paar wenigen zusätzlichen Banned Karten und dem General. Finde es schade, dass damit effektiv das normale Highlander begraben wurde. Warum hat das eigentlich niemand mehr gespielt?
|
|
28.06.2011 12:27 |
|
|
Kamahl
Magic-Spieler
Dabei seit: 04.01.2008
Beiträge: 150
 |
|
Zitat: |
Original von Glenmorangie
Warum hat das eigentlich niemand mehr gespielt? |
Tja wie das halt bei von Spielern erstellten Formaten und Banned-Listen so ist, kommt es früher oder später (so ziemlich immer früher) zu Streit und beleidigten Spielern und alles zerfällt wieder in Stücke.
__________________ Mein Blog: http://mirrorsphere.wordpress.com/
|
|
28.06.2011 13:15 |
|
|
TobiH
Administrator & Autor

Dabei seit: 22.08.2007
Beiträge: 2.372
 |
|
Ein paar Kommentare:
1) Ja, die Commander-Decks enthalten alle einen Sol Ring. Und selbstverständlich kann man die auch zu zweit spielen und dabei seinen Spaß haben. Wenn man allerdings um Preise spielt oder schlicht herausfinden möchte, wer der bessere Spieler ist ... nun, dann wird man recht schnell feststellen, dass derjenige besser ist, der öfter seinen Sol Ring zieht.
2) Wie gesagt: Multiplayer kann (gerade in der richtigen Runde) durchaus lustig sein. Kommandeure sind allerdings auch fürs 1-gegen-1-Highlander eine interessante Bereicherung. Hier soll niemand vom Multiplayer zum kompetitiven Spiel oder von anderen kompetitiven Formaten zu Competitive Commander bekehrt werden. Bei diesem Format handelt es sich um ein Angebot, das genutzt oder nicht genutzt werden kann.
3) Man berücksichtige bitte, dass die brokenen Kommandeure immer auch eine massive Einschränkung im Deckbau mit sich bringen. Es dauert zum Beispiel doch ein wenig, bis ein monoblaues Deck Erayo flippt.
4) Das Format der Franzosen ist ein schlechter Scherz. 30 Leben ... Upheaval gebannt ... Mindslaver gebannt ... Das hat mit kompetitiven Spiel nichts zu tun.
Zitat: |
wer Rofellos und Vendilion Clique (und Erayo) nicht von vornerein banned, hast das Format noch nicht oft 1vs1 gespielt und sollte es gleich lassen. |
Also haben die Urheber dieser Banned-Liste das Format noch nicht oft eins gegen eins gespielt und sollten es gleich bleiben lassen? Bei ihnen ist Vendilion Clique schließlich nicht gebannt.
Zitat: |
es geht darum, möglichst brokene Dinge zu tun, wie Demonic Tutor auf Yawgmoths Will, game. Daurm GEHT es bei EDH. |
Es gibt bereits ein anderes "Highlander"-Format, wo man solche Dinge tun kann. Es nennt sich "Vintage" und erfreut sich offenbar riesiger Beliebtheit.
|
|
28.06.2011 13:15 |
|
|
blobboh
Magic-Spieler
Dabei seit: 24.03.2008
Beiträge: 116
 |
|
Zitat: |
Original von TobiH
Es gibt bereits ein anderes "Highlander"-Format, wo man solche Dinge tun kann. Es nennt sich "Vintage" und erfreut sich offenbar riesiger Beliebtheit. |
Das war schon ziemlich lustig
Ich habe vor dem Release der CMD-Decks ein bisschen 1on1-EDH gespielt und, den Release selbst und danach verstärkt wieder 1on1 und muss sagen, dass sich das Format mit 20 Leben quasi genau so anfühlt wie (das scheinbar mittlerweile tote) Highlander - außer halt, dass man seinen dicken Matz mit auto-Tutor hat. Reichlich dämlich. Das steht ganz klar im Gegensatz zu den wirklich lustigen Begebenheiten einer Multiplayer-Runde. Für mich kein Format, dass irgendwie competitive umsetzbar ist.
Von daher finde ich die Idee, mit 30 Leben anzufangen, auch nicht sooooo abwegig. Klar, MtG-Karten sind für 20 gemacht, trotzdem finde ich das nicht so furchtbar lächerlich. Ergibt halt ein komplett anderes Spielgefühl, was ja für ein neues Format nicht wirklich schlecht sein kann, oder? Da finde ich es schon fraglicher, warum man unbedingt jeden Tutor ausm Format bannen muss. Gerade Intuition find ich schon ziemlich traurig (Ich sehe da nur ein Problem bezgl. Reanimator und wer Rofellos erlaubt und dann n Problem mit Turn4 Fettsack hat, scheint mir das was nicht richtig abzuwägen). Wo wir's gerade von dem haben:
ROFLoss hätte man bannen sollen, weil der unbeantwortet (so min 40% der Fälle?) auch nur I WIN macht. Wer "fairen" guten Boost haben will, der kann auch Seton spielen. Mit dem bekommt man die Hand auch 4te Runde leer (und hat mehr Synergien, als die meisten jetzt hier denken werden).
Von dem Spitzohr mal abgesehen sollte man sich dann vielleicht auch Gedanken machen, ob es Sinn macht Ländertutoren zu erlauben. Klar, Demonic macht schon ein bissel was mehr, aber Crop Rotation oder Silvan Scrying drin zu lassen und jeden anderen Tutor zu verbieten...
Wheel raus, aber Memory Jar (wo das abuse-Potential einfach mal viel höher ist), Timespiral und Dimishing Returns drin lassen?
Muss man wirklich in einem Format, in dem es kein Combo geben wird (nur 1of's ohne Tutoren....) auch noch den Tabernacle raus nehmen? Wer glaubt, er muss unbedingt den Tisch mit Tokens und Grütze zuballern, der soll halt oben genannte Tutoren auf Waste spielen oder verrecken.
Wenigstens sind Survival und Oath direkt raus, die waren ja schon im normalen Highlander ein Quell der Heiterkeit auf der Gegenseite...
Das fühlt sich alles so random an: Man will Typ1/1,5-Gehampele, aber bitte net so unfair broken... also denken wir uns mal fix was aus der Hüfte... Gna. Das ist diese verstohlene, abergläubische Hoffnung, dass jetzt alle Timestop-Controll und Skyshroud Behemoth-Aggro spielen, um dann festzustellen, dass WW auch noch mit 200+ Karten funktionieren würde und Fact or Fiction immernoch EOTFOFYL ist. Warum net einfach sagen: Wizards hat offensichtlich öfter mal Sche*ß gebaut in der ersten Hälfte, also machen wir für competitive Highlander (oder halt CMD) ein Modern/Overextended-Derivat? Hat nicht die Probleme, ist abwechslungsreich, bietet genug Power... Vor Invasion gabs eh nur so 7-10 Legenden, die als Commander in Frage kommen. Alternativ auch: Alles ab Invasionsblock mit Ausnahme der Legenden davor. Das hat mit Extended+Duals ja auch geklappt.
Naja, erster Versuch halt und so... man wird sehen *shrug*
Zur Franz-Liste: Slaver kann ich auch nicht wirklich verstehen, aber Upheaval war meines Wissens nach auch auch im Highlander gebannt, weil Staxx lacht und I WIN drauf schreibt.
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von blobboh: 28.06.2011 14:28.
|
|
28.06.2011 14:02 |
|
|
Pascal3000
Magic-Spieler
Dabei seit: 31.05.2010
Beiträge: 12
 |
|
Zitat: |
Original von Malkavian
Das schöne Format mal eben so vollkommen verschandelt. Well done... Wie bereits im Artikel beschrieben steht und fällt der Spaß an EDH durch die Interaktion mehrerer Spieler und Bündnispolitik. Das geht soweit, dass sogar ein Commander-Preconstructed-Deck explizit drauf ausgerichtet ist, die anderen Mitspieler gegeneinander aufzuwiegeln. Im 1 on 1 nimmt man den 4 Mana 7/7 fritzen der noch dazu in den guten Captain America farben ist und hat seinen Spaß... |
Kann ich dir nur zustimmen, aber aus ganz anderen Gründen... Der 4 Mana 7/7 ist übrigens terribad im competitive 1on1 und Captain America auch keine besonders starke Farbkombination...
Zitat: |
Original von TobiH1) Ja, die Commander-Decks enthalten alle einen Sol Ring. Und selbstverständlich kann man die auch zu zweit spielen und dabei seinen Spaß haben. Wenn man allerdings um Preise spielt oder schlicht herausfinden möchte, wer der bessere Spieler ist ... nun, dann wird man recht schnell feststellen, dass derjenige besser ist, der öfter seinen Sol Ring zieht. |
Sol Ring / ManaCrypt zu bannen war so das einzig richtige was die Banliste macht (von den offensichtlichen Karten ala P9 etc. mal abgesehen)...
Die beiden Fastmana Artefakten zerstören 1on1 EDH Spiele im Alleingang und geben ein viel zu unfairen Tempovorteil der viel zu random die Gewinnchancen dreht...
Zitat: |
Original von TobiH2) Wie gesagt: Multiplayer kann (gerade in der richtigen Runde) durchaus lustig sein. Kommandeure sind allerdings auch fürs 1-gegen-1-Highlander eine interessante Bereicherung. Hier soll niemand vom Multiplayer zum kompetitiven Spiel oder von anderen kompetitiven Formaten zu Competitive Commander bekehrt werden. Bei diesem Format handelt es sich um ein Angebot, das genutzt oder nicht genutzt werden kann. |
Finde ich auch generell gut das die Szene in diesem Bereich ein wenig ausgebaut wird und ein paar mehr Leute einen Einblick ins competitive EDH bekommen. Viele Leute mit denen ich gesprochen habe hielten EDH und competitive 1on1 immer für einen Widerspruch in sich, was ich als Fan dieses Teil des Formates immer sehr Schade fand.
Ich habe mich schon persönlich dafür eingesetzt das Format auf Magic-League einzuführen, auch wenn die Spielerschaft bisher eher geringes Interesse daran hatte *seufz*. So haben wir jetzt wenigstens ne vernünftige Banlist...
Zitat: |
Original von TobiH3) Man berücksichtige bitte, dass die brokenen Kommandeure immer auch eine massive Einschränkung im Deckbau mit sich bringen. Es dauert zum Beispiel doch ein wenig, bis ein monoblaues Deck Erayo flippt. |
lolol ja, Turn 1-3 ist wirklich extrem langsam... Ich weiß nicht ob du einfach noch nie ein competitive Erayo Deck gesehen hast oder so, aber dir sollte schon klar sein das man die Liste offensichtlich einfach mit 0-1 Mana Artefakten und Cantrips sowie Pitch-Countern voll knallt und so relativ konstant spätestens Turn 3 geflippt ist... Gewinnen kann man dannach relativ einfach mit Manalands oder ähnlichem (Memnite Beatdown ;)).
Erayo ist zudem noch ein Combodeck was du durch deine dämliche 20 Leben Regelung STÄRKER machst... Auf 30-40 Leben hat man wenigstens noch ne realistische Chance Landdrops zu machen und mit 2 Spells in einem Turn wenigstens halbwegs auf dem Lock zu brechen...
Und oh jaaaa 40-60 Counterspells spielen zu MÜSSEN um das beste Deck im Format zu haben ist eine ganz ganz schlimme Einschränkung im Deckbau... Arme arme Clique-Spieler die das ertragen müssen
Zitat: |
Original von TobiH4) Das Format der Franzosen ist ein schlechter Scherz. 30 Leben ... Upheaval gebannt ... Mindslaver gebannt ... Das hat mit kompetitiven Spiel nichts zu tun. |
Muss ich dir zustimmen, aber die Liste ist immernoch besser als deine...
Sie übertreiben es nicht mit komplett unnötigen Bans... Nur weil du das Format gerne von dem was es ist zu einem Highlander mit Legenden machen willst, ist das noch lange nicht richtig...
Jitte, Survival, Sensei's Top, Tabernacle?
Really? Keine dieser Karten hat jemals auch nur annähernd Probleme im Format verursacht... Die Tutoren sind schon eher problematisch, aber auch nicht wirklich banbar....
LED, Bazaar, Goblin Recruiter, Buried Alive, Oath, Power Artifact, Skullclamp, alle Tutoren, Draw7s und Strip Mine sind einfach so weit davon entfernt overpowered und ban-worthy zu sein...
Und wenn du schon Loam bannst dann schreib doch wenigstens Crucible auch auf deine Liste
Zitat: |
Original von TobiHAlso haben die Urheber dieser Banned-Liste das Format noch nicht oft eins gegen eins gespielt und sollten es gleich bleiben lassen? Bei ihnen ist Vendilion Clique schließlich nicht gebannt. |
Das halte ich für übertrieben, aber die Banlisten auf MTGS, Magic-League und in Frankreich sehen nicht ohne Grund so aus... Sie beruhen halt auf langer Erfahrung und Testing des Formats...
Clique ist einfach das dominanteste und mit Abstand beste Deck und eine Turnierszene mit legaler Clique ist einfach voller Mirrors und super unspannend...
Es gibt nur wenige Decks die vom Power-Level her noch mithalten können und in so einem Format spielbar sind. Rofellos (der eigentlich auch gebannt gehört), Erayo, meta-getunte Radha LD Listen. Die meisten anderen Decks mit unabhängigen Gameplänen (z.B. GAIIV Staxx) und anti-Clique Plänen (z.B. die typischen 1/3 Discard 1/3 Clique Removal 1/3 Carddraw Grixis Decks) sind einfach nicht gut genug...
Das ganze zerfällt dann (zumindest bei allen Leuten die ernsthaft nur spielen um zu gewinnen und nicht durch Budget/Kartenverfügbarkeit/persönliche Präferenzen davon abgehalten werden das zu spielen was tatsächlich am besten ist) in ein Anti-Rofellos Clique vs Anti-Clique Rofellos mit Maindeck Karten ala Psychic Purge, Leyline of the Lifeforce, Hornet Sting, City of Solitude und Submerge...
Zu den Ideen allgemein
Leben: Ich finde 30 ist ein guter Kompromiss wenn man Aggro Decks eine bessere Chance geben und langsamere Combo Varianten abschwächen will, aber mit 20 Leben macht man es wirklich einfach nur zu Highlander2.0 und nimmt EDH einen Teil seiner Identität...
Banliste: Die 4 brokenen Generäle müssen drauf und ich hoffe ein paar gute Competitive EDH Spieler tauchen in Frankfurt auf und zeigen euch das ich recht habe... Erayo, Clique, Rofellos und Black Braids sind aus guten Gründen auf jeder guten Banlist...
Ansonsten ist die Banliste viel zu streng und versucht halt das Format zu Highlander zu drehen, das IST ES EBEN NICHT! Auf der ML Banliste fehlt Dread Return, ansonsten halte ich sie für optimal im Moment...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Pascal3000: 28.06.2011 15:07.
|
|
28.06.2011 15:03 |
|
|
Snief
Magic-Spieler

Dabei seit: 10.11.2008
Beiträge: 54
 |
|
Zitat: |
Original von TobiH
3) Man berücksichtige bitte, dass die brokenen Kommandeure immer auch eine massive Einschränkung im Deckbau mit sich bringen. Es dauert zum Beispiel doch ein wenig, bis ein monoblaues Deck Erayo flippt.
4) Das Format der Franzosen ist ein schlechter Scherz. 30 Leben ... Upheaval gebannt ... Mindslaver gebannt ... Das hat mit kompetitiven Spiel nichts zu tun.
|
zu 3) Ich denke, das dauert genau bis Turn 4, manchmal Turn 3, aber immer Turn 5. EDH ist nunmal ein langsameres Format und das sollte man auch bedenken. Wenn da Turn 4 Erayo liegt, ist das unlustig. Und grade Monoblau ist sehr stark 1 gegen1, vor allem mit Vendilion Clique als General.
zu 4) Ok, dann habt ihr vor ein "besseres" 1vs1 Commander zu machen...danke für diese Bemühungen (das ist nicht ironisch gemeint). Allerdings finde ich, dass das, was du im Artikel vorstellst, nicht viel mit Commander zu tun hat.
1. Das Startleben sollte bei 30 Leben liegen, nicht weil es den Deckbau einfacher macht sondern um bestimmte Karten im Format zuzulassen, die sonst gebannt werden müssten. Außerdem macht es folgendes wieder sinnvoll:
2. 21 Commander-Schaden MUSS es imo geben. Es macht nicht nur den Commander sinnvoller, sondern stellt einen alternativen Gewinnweg dar, der selbst dann noch möglich ist, wenn man vll nicht mehr das Leben auf 0 reduzieren kann.
3. DU machst dich lustig über die BannedListe, die ich angegeben habe und über Vintage im allgemeinen....wenn du aber schaust, worauf sich die Erfinder des EDH-Formats beziehen, dann ist das ganz klar Vintage (siehe die off. Commanderseite) mit erweiteter Bannedliste. Das sollte man auch im Hinterkopf haben, wenn man einen eigene Bannedliste erstellt. Zu riesiger Beliebtheit....als Anregung, WARUM sich EDH riesiger Beliebtheit erfreut...weil man vll mit seinen Freunden mit fast allen Karten der Magicgeschichte spielen kann oder weil man möglichst viele Tutoren banned, ganze Archetypes damit von vornerein ausschließt (Combo) und somit auch wieder nur bestimmte Spielergruppen anspricht?
|
|
28.06.2011 15:12 |
|
|
Pascal3000
Magic-Spieler
Dabei seit: 31.05.2010
Beiträge: 12
 |
|
Zitat: |
Original von Serge
@Pascal:
- Sensei's Devining Top ist wohl aus zeitgründen gebannt (wie in extended) was ich durchaus sinvoll finde (wie gern ich auch mit top gespielt hab in HL)
- Survival ist definitiv eine zu starke Karte (ich habs auch gern gespielt), nur weil man die Karte mag wünscht man sich gerne sie wäre es nicht oder glaubt es tatsächlich.
- Tabernacle hat wohl auch preistechnische Gründe und das finde ich ebenfalls sinnvoll.
Zitat: |
2. 21 Commander-Schaden MUSS es imo geben. Es macht nicht nur den Commander sinnvoller, sondern stellt einen alternativen Gewinnweg dar, der selbst dann noch möglich ist, wenn man vll nicht mehr das Leben auf 0 reduzieren kann.
|
Das ist doch die albernste Regel von allen, man muss neben seinen Leben dann auch noch den Commander schaden mitschreiben. Das sieht für mich wie so ne Küchentisch Regel aus ala "keiner darf direkt damage ins gesicht schießen". Als ob Commander decks nicht auch so schon genug auf ihre commander fixiert wären. |
Tatsächlich bin ich kein Fan von Survival. Ich weiß das sie STARK ist, aber nicht ZU stark und vorallem nicht stärker als die zur Verfügung stehenden Alternativen.
Ich persönlich war nie einer der Spieler die gerne Survival Decks gespielt haben. Im Legacy nicht, genausowenig im EDH und selbst in meinem Cube nehme ich lieber andere Strategien, obwohl es eine der stärksten grünen Karten ist....
Zu Top habe ich tatsächlich eine Zuneigung die mich über die Problem hinwegsehen lässt. Das Problem an Top ist aber eigentlich nicht die Karte, sondern die Spieler die schlecht mit ihr umgehen. Leider ist das aber immer wieder der Fall sodass sie wirklich sehr zeitintensiv wird...
Aus Budget-Gründen bannen ist einfach sinnlos. Ich könnte es zur Not noch verstehen, wenn das Format so auf die Karte zentriert würde das man entweder 150 Euro für ein Tabernacle ausgeben muss oder man kann das Format nicht spielen. Tatsächlich ist Tabernacle aber gerade so an der Grenze der Spielbarkeit und ich würde vermutlich in den meisten meiner Competitive EDH Decks nichtmal ein Tabernacle spielen wenn ich eins hätte...
Die Aussage klingt vielleicht überzogen, aber ich spiele viel Online auf MWS EDH und auch da habe ich nur selten Tabernacle gespielt, ganz unabhängig von Kosten.
Wenn man wirklich einfach so teure Karten banned gehören auch andere Karten schnell auf die Liste.... Imperial Recruiter, Loyal Retainer, Moat etc. etc.
Commander Damage ist tatsächlich sehr sinnvoll, aber natürlich nicht wenn man mit 20 Leben anfängt (schwachsinnigste Idee ever... ((Für dieses Format obviously, bevor ihr mir jetzt auf die Nase binden wollt das das in anderen Formaten doch auch klappt...))). Und ein einfacher W20 oder so löst das Aufschreibproblem relativ einfach...
|
|
28.06.2011 15:35 |
|
|
Dirk Hein
Magic-Spieler
Dabei seit: 04.01.2008
Beiträge: 130
 |
|
Warum wurde der krasseste Commander noch garnicht erwähnt?
Würde das Turnier auf Modo stattfinden dann könnt ichs schön mit Thrun scoopen,
aber in Frankfurt seid ihr glücklicherweise vor mir geschützt!
Evtl kommt ja noch jemand auf die Idee einfach die beste Kreatur auszuspielen und nen random Schwert draufzulegen und gewinnt das Ding
|
|
28.06.2011 18:32 |
|
|
Chickenfood
Magic-Spieler

Dabei seit: 04.01.2008
Beiträge: 1.813
 |
|
solange fair gespielt wird ist thrun tatsächlich toll, aber mono G sieht schlecht aus sobald es unfair wird.
__________________

|
|
28.06.2011 19:39 |
|
|
srowlain
Magic-Spieler

Dabei seit: 04.08.2009
Beiträge: 18
 |
|
Zitat: |
zu 4) Ok, dann habt ihr vor ein "besseres" 1vs1 Commander zu machen...danke für diese Bemühungen (das ist nicht ironisch gemeint). Allerdings finde ich, dass das, was du im Artikel vorstellst, nicht viel mit Commander zu tun hat. 1. Das Startleben sollte bei 30 Leben liegen, nicht weil es den Deckbau einfacher macht sondern um bestimmte Karten im Format zuzulassen, die sonst gebannt werden müssten. Außerdem macht es folgendes wieder sinnvoll: 2. 21 Commander-Schaden MUSS es imo geben. Es macht nicht nur den Commander sinnvoller, sondern stellt einen alternativen Gewinnweg dar, der selbst dann noch möglich ist, wenn man vll nicht mehr das Leben auf 0 reduzieren kann. 3. DU machst dich lustig über die BannedListe, die ich angegeben habe und über Vintage im allgemeinen....wenn du aber schaust, worauf sich die Erfinder des EDH-Formats beziehen, dann ist das ganz klar Vintage (siehe die off. Commanderseite) mit erweiteter Bannedliste. Das sollte man auch im Hinterkopf haben, wenn man einen eigene Bannedliste erstellt. Zu riesiger Beliebtheit....als Anregung, WARUM sich EDH riesiger Beliebtheit erfreut...weil man vll mit seinen Freunden mit fast allen Karten der Magicgeschichte spielen kann oder weil man möglichst viele Tutoren banned, ganze Archetypes damit von vornerein ausschließt (Combo) und somit auch wieder nur bestimmte Spielergruppen anspricht? |
Mit! EDH Turniere wären schick, aber nicht so =/
Zitat: |
- Sensei's Devining Top ist wohl aus zeitgründen gebannt |
-> unbedingt
__________________ the tide of battle favors those who can swim
- merfolk proverb
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von srowlain: 29.06.2011 10:51.
|
|
29.06.2011 10:44 |
|
|
AlexR
Magic-Spieler
Dabei seit: 10.07.2008
Beiträge: 218
 |
|
Ich finde es sehr schade, dass ein Highlanderformat von Wizards gefördert wird und wohl zumindest von einigen Spielern Interesse hervorruft, wo wir doch schon ein Highlanderformat haben.
Auf den ersten Blick kein Übel, jeder Spieler soll das spielen was ihm Spaß macht. Doch zwei verschiedene Highlanderformate können wohl nicht auf jeweils kompetiven Ebenen parallel überleben.
Die Spielerschaft für Highlander ist sowieso nicht sonderlich groß, auch wenn in den letzten Jahren immer wieder Turniere mit knapp oder sogar über 100 Spielern gezeigt haben, dass das Format bei vielen Spielern beliebt ist.
Über Highlanderspielen außerhalb des berüchtigten "Küchentisches" freue ich mich immer wieder. Deshalb habe ich ein klein wenig Angst, dass das neue Format zukünftigen Highlanderturniere Konkurenz bietet und beide Formate parallel in nur geschwächter Form gespielt werden.
|
|
29.06.2011 17:56 |
|
|
AlexR
Magic-Spieler
Dabei seit: 10.07.2008
Beiträge: 218
 |
|
@alexR: das deutsche highlander Format hat sich halt nie international durchgesetzt. Warum sollte dann wizards dafür irgendwas machen? Edh wurde in Alaska von einer kleinen judgegruppe entwickelt und wird schon seit längerer Zeit überall auf der Welt gespielt außer in deutschland weil wir ja ein eigenes Format hatten und das ist leider grad am sterben.[/quote]
Das Wizards unser Format nicht unterstützt ist doch klar. Das kennen die ja noch nicht einmal.
Warum unser Format am sterben sein sollte musst du mir aber noch einmal erklären.
Commander ist ein spezielleres Format. HL ist normales Constructed-Magic, alle HL-Spieler die ich kenne finden Commander nicht gut, höchstens mal als Funformat für zwischendurch - kompetetiv unspielbar.
Neue Spieler, die vorher kein HL gespielt haben, werden mit Sicherheit angefixt, aber wie bereits gesgat, alte HL Spieler bleiben wohl beim echten "normalen" Format.
Außerdem sehe ich die Chance nicht gering, dass in ein oder höchstens zwei Jahren wieder mal alle Commander vergessen haben. Planechase und dieses andere Format - alle gegen einen - lassen grüßen.
|
|
30.06.2011 13:04 |
|
|
Ohlrogge
Magic-Spieler
Dabei seit: 16.03.2010
Beiträge: 273
 |
|
Ich weiß auch nicht wo dieses alberne "Higlander ist tot" Gesabbel begründet sein soll... . In Hamburg jedenfalls erfreut sich das Format großer Beliebtheit und es hat jetzt mehrfach 20 Mann-Turniere gegeben. In Berlin soll die Szene im letzten Jahr auch gewachsen sein, ebenso Finnland (das Format hat sich doch auch International verbreitet). Bei den letzten finnischen Highlandernationals waren es auch keineswegs nur 4c Midrange Goodstufflisten (die allerdings meiner bescheidenen Meinung nach dank diverser Kreaturentutoren und SfM in Runde 2 oder 3 doch etwas zu stark sind).
Aus einem Multiplayerformat mit mangelnder Auslegung für kompetitives Spielen jetzt mit halbgarer Bannedliste meinen den Internationalen Anschluss zu finden wird bestimmt auch wunderbar klappen, hat sich ja kaum was verändert... .
|
|
30.06.2011 15:11 |
|
|
TobiH
Administrator & Autor

Dabei seit: 22.08.2007
Beiträge: 2.372
 |
|
Zitat: |
Original von sporenfrosch
. |
Als Antwort auf die Frage, die hier vorher stand: Ja, das Turnier in Frankfurt findet statt, beginnt um 12:00 Uhr und kostet, glaube ich, fünf Euro. Als Preise gibt es Einzelkarten. Bisher haben sich auch schon acht Leute vorangemeldet, das heißt, es wird auf jeden Fall zustande kommen.
|
|
01.07.2011 17:17 |
|
|
Endijian
Magic-Spieler

Dabei seit: 04.01.2008
Beiträge: 695
 |
|
Hm, ich bin von EDH als 1v1-Format nicht wirklich überzeugt, sorry.
Aber warum muss ein Turnierformat eigentlich 1v1 sein?
Vor einigen Jahren hatte Vampire:The Eternal Struggle (der TCG-Ableger des Rollenspiel Vampire: The Masquerade) durchaus einigen Erfolg als turnierorientiertes Multiplayer-Sammelkartenspiel...
Natürlich war es kein Free-for-All-Social-Contract-Geschwurbel. Es gab halt vier Spieler pro Tisch, Dein wichtigster Gegner war der Spieler links von Dir. Wenn Du ihn besiegt hast, gab es einen Punkt, dann noch einen Punkt extra für den letzten überlebenden.
Anhand der Punkte werden dann die Tische der nächsten Runde (ähnlich dem Schweizer System) ausgelost.
Fänd ich jetzt für "organisiertes" Commander wesentlich interessanter.
Oh, und ich möchte mich einem Vorredner anschließen: Wenn es ein neues Turnierformat geben sollte, dann am liebsten Modern oder zur Not auch Overextended!
|
|
02.07.2011 18:12 |
|
|
Carbone
Magic-Spieler

Dabei seit: 04.01.2008
Beiträge: 1.339
 |
|
Zitat: |
Original von Endijian
Oh, und ich möchte mich einem Vorredner anschließen: Wenn es ein neues Turnierformat geben sollte, dann am liebsten Modern oder zur Not auch Overextended! |
+1
(gogogogogogo)
|
|
02.07.2011 20:18 |
|
|
|