Forum von PlanetMTG (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/index.php)
- Artikeldiskussionen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/board.php?boardid=7)
-- Ein Draftexperiment (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=4879)


Geschrieben von Valygar am 20.03.2011 um 11:30:

 

sieht auch irgendwie wieder gar nicht soo scheiße aus das deck...aber wahrscheinlich doch nicht so gut...naja.

Tobi, machst du auch ne Abstimmung darüber wie das endgültige deck aussehen soll? so nach dem motto jeder hat 40 stimmen, und die meistgevoteten karten kommen rein?^^



Geschrieben von TobiH am 20.03.2011 um 12:02:

  Letzter Booster, Pick 12!

Pick 12 ist da!

Diese Umfrage läuft nur noch bis 14:00 Uhr.



Geschrieben von TobiH am 20.03.2011 um 12:13:

 

Zitat:
Original von Valygar
Tobi, machst du auch ne Abstimmung darüber wie das endgültige deck aussehen soll? so nach dem motto jeder hat 40 stimmen, und die meistgevoteten karten kommen rein?^^

Hm ... Das lässt sich nicht ganz so einfach umsetzen, zumindest nicht auf dieselbe Art wie die anderen Umfragen. Anscheinend kann ich aber hier ins Forum eine Umfrage setzen, bei der jeder für genau 40 Karten stimmen kann.

Edit: Bäh, das geht offenbar auch nicht ... Angry



Geschrieben von TobiH am 20.03.2011 um 14:07:

  Letzter Booster, Pick 13!

Pick 13 ist da!

Diese Umfrage läuft nur noch bis 16:00 Uhr.



Geschrieben von germanEscalator am 20.03.2011 um 14:29:

 

Blau ist offen! Seastrider!



Geschrieben von WC3nte am 20.03.2011 um 15:18:

 

andere frage mal : wie läufts eigentlich mit deckbau? wird das auch gemeinschaftlich gebaut oder is das schwer machbar mit abstimmungen?

ach ja: geile aktion so was, gerne wieder



Geschrieben von TobiH am 20.03.2011 um 16:03:

Achtung Draft beendet! – Deckbau?

Der Draft ist beendet.

Hier findet ihr jetzt allerdings noch eine allerletzte Umfrage, den Deckbau betreffend. Ob das tatsächlich funktioniert und brauchbare Ergebnisse liefert, da bin ich mir noch unsicher. Aber ausprobieren kann man es ja mal ...



Geschrieben von germanEscalator am 20.03.2011 um 16:14:

 

Ist schon richtig so, aber ich denke die Lands kann man da rauslassen. Nur die 45 gedrafteten und die Leute sollen 23 oder so wählen. Man wird am Ende ja nicht feststellen können wer wegen welcher Karte jetzt 19 lands spielt undwarum ausgerechnet 10 islands. Legen wir halt fest 9 Plains 8 Islands.



Geschrieben von TobiH am 20.03.2011 um 16:38:

 

Zitat:
Original von mufl0n
Ist schon richtig so, aber ich denke die Lands kann man da rauslassen. Nur die 45 gedrafteten und die Leute sollen 23 oder so wählen. Man wird am Ende ja nicht feststellen können wer wegen welcher Karte jetzt 19 lands spielt undwarum ausgerechnet 10 islands. Legen wir halt fest 9 Plains 8 Islands.

Länder gehören halt zum Deck, und wenn man darüber abstimmt, dann doch wohl komplett. Jetzt ist das Experiment bis hierhin ohne willkürliche Festlegungen ausgekommen, da möchte ich das nicht ausgerechnet am Ende noch ändern. Wenn man die Entscheidung über die Länder unbedingt von den Spells trennen wollte, müsste man einmal über die Länderanzahl und einmal über ihre Verteilung und einmal über die Spells abstimmen. Das alles in eine Umfrage zu verpacken, birgt selbstverständlich ein gewisses Risiko, aber das bergen Mehrheitsentscheidungen ja schließlich immer. Ich denke, so ist es zumindest am einfachsten.

Die Hoffnung (oder eben: die Befürchtung) ist natürlich auch, dass unsinnige (oder eben: kreative) Ausreißer, wie du sie beschreibst, genauso wie im Draft quasi wirkungslos verpuffen.



Geschrieben von TimR am 20.03.2011 um 16:56:

 

So würd ichs bauen:


Als letzte Karten sind Bladed Sentinel und Trigon of Corruption ins Deck gewandert, aufgrund der Removal-armut des Decks, und um den Artefakt-Count für die beiden Smiths zu erhöhen. Ausserdem haben wir 3 Equipments, und da will man dann schon die 15 Männer. Ein Disperse könnte man aber auch noch einbauen, evtl. für das Trigon, aber andererseits könnte man genau dieses auch gerne bouncen.
Die Oculi fand ich im Endeffekt zu schlecht, und die Schlangen zu klobig.

Gewinnen tut das Deck mit einem fliegendem oder unblockbaren Juggernaut mit Hilfe der Spellbomb und des Invisimancer, der durch Replica und Stag sogar öfter eingesetzt werden könnte.



Geschrieben von germanEscalator am 20.03.2011 um 17:02:

 

Zitat:
Original von TobiH
Zitat:
Original von mufl0n
Ist schon richtig so, aber ich denke die Lands kann man da rauslassen. Nur die 45 gedrafteten und die Leute sollen 23 oder so wählen. Man wird am Ende ja nicht feststellen können wer wegen welcher Karte jetzt 19 lands spielt undwarum ausgerechnet 10 islands. Legen wir halt fest 9 Plains 8 Islands.

Länder gehören halt zum Deck, und wenn man darüber abstimmt, dann doch wohl komplett. Jetzt ist das Experiment bis hierhin ohne willkürliche Festlegungen ausgekommen, da möchte ich das nicht ausgerechnet am Ende noch ändern. Wenn man die Entscheidung über die Länder unbedingt von den Spells trennen wollte, müsste man einmal über die Länderanzahl und einmal über ihre Verteilung und einmal über die Spells abstimmen. Das alles in eine Umfrage zu verpacken, birgt selbstverständlich ein gewisses Risiko, aber das bergen Mehrheitsentscheidungen ja schließlich immer. Ich denke, so ist es zumindest am einfachsten.

Die Hoffnung (oder eben: die Befürchtung) ist natürlich auch, dass unsinnige (oder eben: kreative) Ausreißer, wie du sie beschreibst, genauso wie im Draft quasi wirkungslos verpuffen.


Dann macht es mehr sinn über die Landverteilung abzustimmen und nicht über jedes land einzeln. Im Sinne von

[ ] 8 Islands
[ ] 9 Islands
[ ] 10 Islands

[ ] 8 Plains
[ ] 9 Plains
[ ] 10 Plains

Du gehst jetzt davon aus dass Plains #1 und Plains #5 genau gleich oft gevotet werden.



Geschrieben von TobiH am 20.03.2011 um 17:06:

 

Zitat:
Original von mufl0n
Du gehst jetzt davon aus dass Plains #1 und Plains #5 genau gleich oft gevotet werden.

Ja. Kleiner Spoiler-Alarm: Wurden sie bislang auch tatsächlich!



Geschrieben von Serge am 20.03.2011 um 17:07:

 

Zitat:
Original von mufl0n
Du gehst jetzt davon aus dass Plains #1 und Plains #5 genau gleich oft gevotet werden.

Nunja im endeffekt können alle plains (egal welche # dahinter steht) zusammengezählt und durch die Voter-Anzahl geteilt werden um auf die durchschnittliche Plainsanzahl zu kommen.



Geschrieben von Georg Sheljasov am 20.03.2011 um 17:17:

 

Ich glaub das einzige was sinnvoll ist, wäre, dass jeder der Lust drauf hat, seine Deckliste postet und man drüber diskutiert. So hängt die Länderfrage ja auch total davon ab, wie man das Deck baut. Ich halte es z.B. momentan für den besten Ansatz, soviel Artefakte wie möglich zu spielen, um das meiste aus den Smiths und Dispense Justice rauszuholen. Dann hätte ich keinen Platz für die Kemba's Skyguards, und würde folglich mit Sicherheit keine 9-10 Plains spielen.

Das Ding mit der Abstimmung könnte auch zu einem merkwürdigen Kompromissdeck führen. Wenn ich jetzt keinen Skyguard ins Deck tue, und jemand anders beide, dann stellt das Durchschnittsergebnis eine Liste mit 1 Skyguard dar. Klingt nicht gerade nach fokussiertem Deckbau - aber könnte gut rauskommen, wenn man abstimmt und die Karten mit den meisten Stimmen nimmt, oder?

Was denkt denn Tobi? Ufert das zu sehr aus, wenn jetzt 10 Leute anfangen ihre Decklist zu posten und eine wilde Diskussion losbricht? Colgate



Geschrieben von TobiH am 20.03.2011 um 17:29:

 

Zitat:
Original von Georg Sheljasov
Was denkt denn Tobi? Ufert das zu sehr aus, wenn jetzt 10 Leute anfangen ihre Decklist zu posten und eine wilde Diskussion losbricht? Colgate

Nein, es wäre sogar sehr sinnvoll, wenn mehr diskutiert (und begründet!) würde. Die Abstimmungsergebnisse sind durchaus interessant und so, haben aber zwangsläufig den Nachteil, der Kompromissen eben immer innewohnt. Den größten Nutzen zieht man aus der Diskussion. Und speziell bei dieser Umfrage kann es auch immer noch passieren, dass überhaupt kein spielbares Deck dabei herauskommt.

Zitat:
Original von Georg Sheljasov
Wenn ich jetzt keinen Skyguard ins Deck tue, und jemand anders beide, dann stellt das Durchschnittsergebnis eine Liste mit 1 Skyguard dar. Klingt nicht gerade nach fokussiertem Deckbau - aber könnte gut rauskommen, wenn man abstimmt und die Karten mit den meisten Stimmen nimmt, oder?

Genau deshalb habe ich mich dagegen entschieden, Durchschnittswerte zu bilden, sondern doppelte Karten mit Nummern unterschieden. Natürlich kann es auch so passieren, dass ein Skyguard in der Top 40 landet und einer nicht, aber wenn einer auf Platz 41 und der zweite auf Platz 44 landet, dann kommt halt auch wirklich keiner ins Deck. (Die hier genannten Zahlen sind komplett aus der Luft gegriffene Beispiele und KEINE Spoiler!)

Ob diese Methode jetzt tatsächlich gut ist oder nicht und ob sie überhaupt ein vernünftiges Ergebnis liefert, das lässt sich bisher noch nicht abschätzen.



Geschrieben von Georg Sheljasov am 20.03.2011 um 17:41:

 

Na denn:

KREATUREN (15):

Chimeric Mass
Myrsmith
Riddlesmith
Gust-Skimmer
Silver Myr
Leonin Relic-Warder
Palladium Myr
Vedalken Anatomist
Neurok Replica
Glimmerpoint Stag
Bladed Sentinel
Skinwing
Soliton
Phyrexian Juggernaut
Scrapdiver Serpent

SPELLS (9):
Accorder's Shield
Flight Spellbomb
Sylviok Lifestaff
Sphere Of The Suns
Divine Offering
Revoke Existence
Dispense Justice
Trigon Of Corruption
Volition Reins

LÄNDER (16):

8 Island
8 Plains


Begründung:

Möglichst hoher Artefaktcount, um den maximalen Effekt aus den Smiths + Dispense Justice zu ziehen. Deswegen auch Sphere Of The Suns statt 17. Land. Außerdem finde ich die Sphere auch gut, weil wir Acceleration und Manafixing brauchen können. Das ganze geht auf Kosten von Invisimancer + Kemba's Skyguard, bei denen ich aber eh skeptisch bin, ob die zum Sieg reichen. Sie sind halt doch leicht abgeschafft, und die große Menge an Evasion, nach dem Motto: "Ich hab mehr Threats als du Removal" haben wir nicht. Deswegen spiel ich lieber eine Schlange. Die ist schwerer abzuschaffen, und ist im Lategame meistens 5/5 unblockable, da selbst die Infect-Decks bis dahin oft irgendein Artefakt rumliegen haben.



Geschrieben von germanEscalator am 20.03.2011 um 17:57:

 

@ Georg
evtl willst du noch ein Land cutten um den spellcount zu uppen. Einfach so zum spaß.



Geschrieben von martenJ am 20.03.2011 um 17:58:

 

disclaimer: ich hab mir nich keine genaue deckliste ausgebraint, aber das sind hier erstmal meine ersten gedanken.

ich finde unsere "metalcraft" karten zu schwach um so hart artefakte zu forcieren.

auf dispense justice steht zwar metalcraft drauf, ist fuer mich aber iwie keine metalcraft karte (ich hoffe das macht sinn)
die smiths sind zwar stark aber auch auch echt removal magneten,gerade turn 2.

naja imo ist es hier besser auf synergie zu scheissen und auf cardquality zu gehen.

disclaimer: ich hab mir nich keine genaue deckliste ausgebraint, aber das sind hier erstmal meine ersten gedanken.

edit: 16 lands finde iwie auch bisschen knapp, unser deck is echt suuuuper klobig, und ja ich merke selber, dass wir sphere + 2 myr haben. erscheint mir iwie zuwenig mana insgesamt



Geschrieben von morientis83 am 20.03.2011 um 19:26:

 

für mich war der myrsmith der schlechteste pirck des ganzen drafts. hatte die school genommen. wie viel besser die doch in dem deck wäre...

dicht gefolgt von dem juggernaut. den würd ich am liebsten gar nicht ins deck nehmen. der gargoyle wäre an dieser stelle nen traum.



Geschrieben von ArneF am 20.03.2011 um 22:50:

 

Diese Sphere gehört nicht ins Deck. Mit Anatomist, Trigon, Schmiede-Kicker, Chimeric Mass, Skinwing, Serpent und mehr im Deck würde ich viel lieber ein weiteres Land haben, das nicht irgendwann aufhört Mana zu machen. Wie haben genug Spells mit hohen CC, sodass eine T2 Sphere entweder nicht beschleunigt oder ausgeht. Und bei den Artefaktsyergien zählt ja auch nur der Myrsmith. Riddlesmith kann man ja gerade wegen der bald leeren Sphere nur schwer Land abwerfen und dass Dispense Justice für 2 klappt ist unwahrscheinlich.

Was das Mana angeht finde ich 17 Länder, keine Sphere, Gold Myr, Palladium Myr am besten.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH