Forum von PlanetMTG (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/index.php)
- Artikeldiskussionen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/board.php?boardid=7)
-- Das Wort zum Montag: Die Profis müssen es ja wissen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=851)


Geschrieben von PMTG-Admin am 09.06.2008 um 08:33:

  Das Wort zum Montag: Die Profis müssen es ja wissen

Viel Spaß beim Kommentieren des Artikels Das Wort zum Montag: Die Profis müssen es ja wissen von Andreas Pischner!



Geschrieben von Van Phanel am 09.06.2008 um 09:24:

 

Ich persönlich finde, dass die TrashT <-> Zeromant - Diskussion in den Artikel nichts zu suchen hat. Auch wenn du das im Artikel recht subtil angesprochen hast und auch sprachlich hervorragend als Überleitung zu den "Pros" von WotC verwendest.


Der Artikel selbst hat mir gut gefallen, du tust das, was du am besten kannst: Kritisch analysieren. Und die Schlüsse, die du ziehst sind auch noch richtig (sowohl über Vintage, als auch über "Magic ist tot" TM).

Vintage ist zwar noch etwas vereinfacht beschrieben (es gibt zusätzlich noch Dredge und unpowered Decks), aber mit deiner Herangehensweise von außen, kommst du der Wahrheit näher, als viele Vintage-Spieler gerne wahr hätten.

Alles in allem Top.

Weiter so.



Geschrieben von Endijian am 09.06.2008 um 10:03:

 

Ich fand den Artikel auch gut, nur zum Thema "Entwicklung der Sekundärmarktpreise" habe ich schon so viele Rechnungen gesehen (die von ihren Urhebern immer als "total einleuchtend" und "objektiv gesehen die einzig richtige" bezeichnet wurden), dass ich bis Oktober warten werde, um mir ein Urteil zu bilden...



Geschrieben von Stalking Bye am 09.06.2008 um 10:21:

 

Ich finde es erschreckend, wie leicht die Umstellung von Themendeck auf Intro-Pack hingenommen wird. Fakt ist: Man kann mit einem Intro-Pack kein regelkonformes Magic spielen. Dazu fehlen nämlich einfach die Karten. Mit 40 +15 Karten kommt man nämlich nicht auf eine Deckgröße von 60 Karten. Das hat mich beim WoW-TCG schon genervt. Wenn ich ein Einsteiger / Starter-Set kaufe, dann erwarte ich als Kunde, dass darin alles enthalten ist, um zumindest auf einem niedrigen Niveau in ein Spiel hineinschnuppern zu können. Die neue Regelung ist alles andere als Einsteigerfreundlich...

Das zusätzliche Land im Booster mit "dann kommen die Spieler leichter an Basics..." zu begründen, ist mal der pure Hohn. Im Artikel ist (völlig zu Recht!) darüber hinweggegangen worden, aber ich frage mich schon, ob Wizards allen Ernstes erwartet, dass ein Spieler sich seine benötigten Basic-Lands über Booster holt ... wäre für Wizards natürlich finanziell toll, aber naja...

Ansonsten fürchte ich, wird sich durch die neue Rarity der Preis für diese Mythic Rares im Vergleich zu heutigen Chase-Rares ganz klar erhöhen (sofern diese Mythics in einem Turnierdeck zu verwerten sind). Eine starke Nachfrage zusammen mit einem gesunkenen Angebot = hoher Preis. Zumal man nicht erwarten kann, dass diese Mythic von den "Kiddies" verschmäht werden, wie früher zum Beispiel Dual-Lands ("da kann ich auch einfach je ein Basic von der Sorte spielen") oder Arcbound Ravager ("2 Mana für 1/1 ohne Vorteil?").

Ich möchte damit nicht andeuten, dass Magic tot ist, aber ehrlich gesagt finde ich diese Entwicklungen alles andere als positiv.



Geschrieben von Wuaschti am 09.06.2008 um 10:43:

 

Top Artikel.

Die Vintage verallgemeinerung find ich recht lustig. Ich kann mich zwar als Vintage-Spieler nicht damit anfreunden aber im grossen und ganzen hast du recht(mit ausnahme von Dredge und Aggro-Decks).

Zu der Preisentwicklung muss ich eher Tobis anmerkung rechtgeben. Dadurch das die normalen Rares billiger werden(wegen dem kleineren set), werden auch die Turnierdecks an sich ca den gleichen Wert behalten.



Geschrieben von Van Phanel am 09.06.2008 um 10:51:

 

Zitat:

Das zusätzliche Land im Booster mit "dann kommen die Spieler leichter an Basics..." zu begründen, ist mal der pure Hohn. Im Artikel ist (völlig zu Recht!) darüber hinweggegangen worden, aber ich frage mich schon, ob Wizards allen Ernstes erwartet, dass ein Spieler sich seine benötigten Basic-Lands über Booster holt ... wäre für Wizards natürlich finanziell toll, aber naja...


Hast du den Artikel eigentlich gelesen? Andreas begründet diese Änderung doch ausführlich.

Zitat:

Ansonsten fürchte ich, wird sich durch die neue Rarity der Preis für diese Mythic Rares im Vergleich zu heutigen Chase-Rares ganz klar erhöhen (sofern diese Mythics in einem Turnierdeck zu verwerten sind). Eine starke Nachfrage zusammen mit einem gesunkenen Angebot = hoher Preis. Zumal man nicht erwarten kann, dass diese Mythic von den "Kiddies" verschmäht werden, wie früher zum Beispiel Dual-Lands ("da kann ich auch einfach je ein Basic von der Sorte spielen") oder Arcbound Ravager ("2 Mana für 1/1 ohne Vorteil?").


Auch wenn die Rechnung nicht ganz trivial ist, kann es doch nicht so schwer sein, zu verstehen, dass das Angebot nicht extrem sinkt. Die mythic Rares sind etwa 1.5 - 2 mal so selten wie normale rares. Bedenkt man nun, dass "lanweilige" Turnier-Staples wie Bitterblossom oder Mutvault sicher keine Mythic rares werden, sehe ich hier kein zusätzliches Problem.

Bestehen bleibt natürlich das Problem, dass T2-Karten extrem teuer sind (Mutavualt 25€?? Ich meine: Hallo, wo sind wir denn?) aber das auf Mythic Rares zu schieben ist nicht angebracht.



Geschrieben von copyrightz am 09.06.2008 um 11:07:

 

Zum Artikel: Pischner hat mal wieder einen Klasse Artikel geschrieben. Biggrin

Zu Vintage: Pischner hat schon recht, dass Vintage nur aus 3-4 Decks besteht (da Ichorid es immernoch gibt), muss aber sagen, dass ich Vintage nicht als Turnierformat sehe sondern ein Format wo man die alten Karten (Power etc) spielen kann. Ich will mich ja nicht in Vintage mit Kreaturen (à la Tarmogoyf oder wie auch immer) umzuhauen sondern die rohe Brokeness von Magic (sonst könnte ich auch wow spielen, was ich mir auch shcon überlegt habe)

Zu Standartländer: Ich finde ja schon selbst die Idee einfach nur s*****e da eigentlich auch Wizards packs anbieten könnte wo nur Stdländer drin sind (und damit könnten sie warscheinlich auch noch geld verdienen) Für mich sieht das jetzt nur noch so aus dass es sich noch weniger lohnt booster zu kaufen.

Zu Mythic Rares: Halte ich zz noch nicht viel, denn ich will zuerst abwarten was die Karten können ob es wirklich so ist das man die nicht braucht für Turniere. Mir erscheint es das Magic noch teurer wird (Standart) und bei heuten Karten (Mutavault 25 EURO). Kann aber auch nur so ein Gefühl sein.

Zu Magic: Für mich ist zz Magic einfach zu teuer als das ich sagen würde, für mich als Sammler und Spieler, es sich lohnt weiterspielen. Deswegen werde ich mich erstmal von Magic abwenden und meine Karten verkaufen, denn mein Studium geht vor und da ich einen neuen Rechner brauche ist es vielleicht nicht schlecht meine Sammlung aufzulösen.

//edit: Zu den Intropacks: Warscheinlich interessiert sich da niemand dafür da die Leute die das Lesen meistens schon länger Magic spielen und deswegen uninteressanter wird. Find ich aber auch schon lächerlich dass die Packs nicht mal spielbare Decks enthalten.



Geschrieben von 21bar am 09.06.2008 um 11:14:

 

Was ich noch erwähnenswert finde, ist folgendes:

Die Mythic-Rares werden nach Maros Spoilern wahrscheinlich (also zu 80%) 10 Planeswalker je einer in einer anderen Farbkombination werden.

Das wird die Mythic-Rares etwas billiger halten, denn sie sind legendär, man schaue sich den grünen Planeswalker an, der sehr spielstark ist, aber meist nicht mehr als 2x seinen Weg ins Deck findet. Zudem werden sie zweifarbig sein, was die Deckauswahl auch noch beschränkt, sodass nicht jeder auf der Jagt nach allen ist.

Das hätte auch anders kommen können!

Wie viel höher würden die Preise für Mythic-Rares steigen, wenn sie statt faktisch legendär und multicolour, spielstark wären und 1G kosten würden?


P.S.: Na super, als langjähriger Leser von Planetmtg, hat mich doch glatt der Pischner dazu gebracht mich mal zu registrieren, pffff! Sowas!



Geschrieben von Handsome am 09.06.2008 um 11:58:

 

Noch keine "Mimimi unser Vintage wurde gedisst"-Antworten? Erstaunlich.

Anyway, zum eigentlichen Thema: Dass deine Rechnung nur so halb stimmt, darauf hat Tobi ja schon hingewiesen. Daher würde ich die Sache mit den Mythic Rares nicht so dramatisch sehen - noch nicht jedenfalls. Es kommt ganz darauf an, wie die Wizards die Idee umsetzen. Wenn natürlich irgendwas super-brokenes kommt, was jeder Turnierspieler vier mal im Deck haben muss, dann wird es Zeit, Bambule zu machen. Aber an sich ist die Idee nicht verkehrt - wenn sie richtig umgesetzt wird!

Zitat:
Ich finde es erschreckend, wie leicht die Umstellung von Themendeck auf Intro-Pack hingenommen wird. Fakt ist: Man kann mit einem Intro-Pack kein regelkonformes Magic spielen. Dazu fehlen nämlich einfach die Karten. Mit 40 +15 Karten kommt man nämlich nicht auf eine Deckgröße von 60 Karten. Das hat mich beim WoW-TCG schon genervt. Wenn ich ein Einsteiger / Starter-Set kaufe, dann erwarte ich als Kunde, dass darin alles enthalten ist, um zumindest auf einem niedrigen Niveau in ein Spiel hineinschnuppern zu können. Die neue Regelung ist alles andere als Einsteigerfreundlich...


Naja, aber jetzt mal ehrlich: Wie viele Spieler haben zu Beginn Ahnung von den Turnierregeln? Für die Anfänge am Küchentisch tut es ein 40 bis 50-Karten-Haufen auch. Das ermöglich evtl. sogar eine flachere Lernkurve, weil man mit weniger verschiedenen Karten zu Beginn konfrontiert wird.



Geschrieben von Neverlord am 09.06.2008 um 12:17:

 

Als ich den Titel gelesen habe, hatte ich schon mit dem Schlimmsten gerechnet: einer Retourkutsche auf den letzten TrashT Artikel.

Zum Glück blieb es bei ein paar Seitenhieben, so dass der Artikel nicht allzu stark drunter litt. Pischner hat mal wieder einen bewusst provokanten Titel genommen, aber zumindest (meist) seriösen Inhalt reingesteckt.


Zum Thema:

Als begeisterter Legacyspieler interessiere ich mich nur am Rande für das Schwesterformat Vintage. Das WotC aber so weit geht Brainstorm auf die "schwarze Liste" zu setzen finde ich einfach nur hart. Brainstorm ist für mich DIE blaue Karte. Noch vor Counterspell. Es zeigt aber, wie kaputt das Format ist.
Was es allerdings nutzen soll (wie im Artikel gefordert) T1 in ein Singletonformat zu verwandeln entzieht sich meiner Logik.
Combodecks bestehen doch sowieso schon aus der Restriction List, ein paar Ländern und der Killoption.
Nimmt man den Spielern die Option auf 4 Force of Will, ist Vintage endgültig ein reines Combo-Format.


Zur Preisentwicklung der Mythic Rares wird viel (VIEL) spekuliert. Tatsache ist: Mythic Rares sind deutlich seltener. "Normale" Rares dafür aber häufiger als bislang. Für ein Tier1 Deck in Standard wird man in Zukunft wohl genausoviel investieren müssen wie bislang. Der Grund ist einfach, dass auch Turnierspieler nur eine gewisse Menge Geld auszugeben bereit sind.
Nicht die Händler legen die Preise fest, sondern die (Turnier-)Spieler mit ihrem Kaufverhalten. Letztlich wird nicht mehr Geld in den Sekundärmarkt fließen als heute auch. Geld wächst schließlich nicht auf Bäumen.
Fraglich ist nur, ob der von WotC erhoffte Effekt (mehr Boosterverkäufe) eintritt.


Abwarten und Tee trinken. Bei dem Wetter gerne auch was kaltes. Colgate



MfG



Geschrieben von prophet_gab am 09.06.2008 um 12:31:

 

stimme andis Ausführungen über Vintage weitestgehend zu. Das restricten von utility karten ist auch für mich ein deutliches Zeichen, dass Vintage als Format dermaßen mit "I win" Karten gesättigt ist, dass alleine schon harmlose Library-Manipulation, die sich selbst ersetzt (merke, effektiv ziehen ponder, brainstorm und freunde nicht mal extra Karten) ausreicht um das Spiel entscheidend zu beeinflussen, viel stärker als ursrünglich beabsichtigt.

Ich denke, dass über kurz oder lang Vintage die DCI-Anerkennung verliert und dann als von der Community getragenes eigenformat weiterexistiert.
Legacy hingegen blüht das nicht, weil dort die kritische Masse konstant durch bannings reguliert wird.

Ich fasse Vintage als eine art Techdemo von Magic auf, ein Experiment, das klarmacht wie wichtig eine regulierung des powerlevels ist. Und um dem Yu-Gi-Oh Jüngling zu zeigen, dass abgedrehte Kombos auch hier durchaus möglich sind und wie viel mehr Spaß das Spiel ohne sie macht



Geschrieben von Achtzehn am 09.06.2008 um 13:28:

 

Zitat:
[...]und die wenigen Male, in denen es ein Last Pick tatsächlich einmal bei mir in ein Deck geschafft hat[...]

Meiner Meinung nach liegt hier ein ganz extremer Denkfehler zu Grunde: Eine Common weniger ist eine Common weniger im Pack und das Argument "den Lastpick spielt sowieso niemand" ist meiner Meinung nach absolut themenfremd: Ich mein, es setzt sich doch bei Wizards niemand hin und nimmt die schlechteste Karte aus einem Pack - die, die der Lastpick werden würde - aus dem Booster und legt ein Land dafür rein!
Es wird eine zufällige Karte entfernt! (Entsprechend der Printruns) Und das bedeutet, dass manchmal auch auf Karten der Qualität "Shriekmaw" verzichtet werden muss oder auf *weiss-der-Geier-was*.
Insgesamt wird meiner Meinung nach die Komplexität des Formats leicht beschnitten - es fällt durch die fehlende Karte minimal schwerer, Signale zu geben und der Spieler hat etwas weniger Entscheidungen zu treffen.

Alles in Allem denke ich trotzdem nicht, dass die Änderung irgendwelche zu grossen Schäden anrichtet. Also unspielbar oder was man sonst so hört, wird Limited dadurch nicht.
Es wird nur die Qualität leicht eingeschränkt, was zwar ein kleiner Schritt in die falsche Richtung ist, aber es ist ein Schritt in die falsche Richtung.



Geschrieben von klau_s am 09.06.2008 um 13:33:

 

kurz mein senf zu T1

DAS format macht am aller meisten SPAß! Aber nur wenn man es net super ernst zockt. invitationals in t1 ist scho hart an der grenze. Aber von wegen magic macht mehr spaß ohne diese krassen turn1 kills stimmt einfach nicht. Es ist ohne diese Kombos mehr ein Sport aber Spaß machen die Combos UNENDLICH Colgate

Das ist so ähnlich wie das NestorBox format, hmm vllt schreib ich darüber mal was. Erst gestern wieder Brokeness par excellence!! Turn 1 Bolas, Walk, Stretch, Ideal, GG Colgate

Das macht super laune genauso wie:
Lotus, Recall, Ritual, blablabla....WIN

Also mir zumindest hat t1 immer super spaß gemacht und würd gern auch wieder mehr zocken



Geschrieben von Schmirglie am 09.06.2008 um 14:30:

 

Zitat:
Original von Achtzehn
Es wird eine zufällige Karte entfernt! (Entsprechend der Printruns) Und das bedeutet, dass manchmal auch auf Karten der Qualität "Shriekmaw" verzichtet werden muss oder auf *weiss-der-Geier-was*.
Insgesamt wird meiner Meinung nach die Komplexität des Formats leicht beschnitten - es fällt durch die fehlende Karte minimal schwerer, Signale zu geben und der Spieler hat etwas weniger Entscheidungen zu treffen.


Die Argumentation stimmt so aber auch nicht. Erstens ist der Vergleich mit Shriekmaw ja schonmal Blödsinn, weil der UC ist, aber man kann das ja mal auf "Nameless Inversion" oder so herabsetzen. Dann stimmt es nämlich (wenn sich an der Commonverteilung im Booster nichts ändert) immer noch nicht, denn wie du vllt weißt, gibt es bei den Commons mehrere Printruns, nämlich ein oder zwei mit "guten" Karten, und ein oder zwei mit "schlechten". Das ist natürlich etwas subjektiv, aber de facto sind die spielstarken Commons alle in diesen "guten" Printruns. Es ist schwer davon auszugehen, dass das Land eine Karte der anderen Printruns ersetzt. Jetzt sind die natürlich nicht alle unspielbar. Schau dir mal SimonGs Bericht (hier) an, da kann man schon abschätzen, Karten welcher Stärke etwa wegfallen würden. Es wird jedenfalls keine Nameless Inversion treffen.
An der 10. Edition sieht man ja schon, dass es funktioniert, und davon abgesehen habe ich am Freitag, als beim Draften die Wälder aus waren, mal wieder gemerkt, wie nervig das ist.



Geschrieben von Zeromant am 09.06.2008 um 14:30:

 

Ein paar Dinge:

Ich hatte nie vor, die TrashT - Pischner Diskussion in den Artikel zu bringen, wohl aber auf die Mechanismen, die solchen Diskussionen zu Grunde liegen, hinzuweisen, weil ich es interessant fand, diese mit den Mechanismen, die der Kritik an WotC zu Grunde liegen zu kontrastieren. Ich hatte gehofft, einen möglichst neutralen Weg gefunden zu haben, das zu tun.

Vintage: Dredge etc... habe ich auf den ersten paar Seiten auf GerMagic einfach nicht unter den erstplatzierten Decks gefunden. Nada.

Land im Booster: Klar geht eine zufällige Common raus, aber das macht ja nichts, so lange die Anzahl spielbarer Karten immer noch höher ist als die Anzahl, die man braucht, um sein Deck zusammen zu stellen. In Mirage wäre eine Common weniger ein Problem gewesen, aber bei den letzten Sets hatte man eigentlich immer deutlich mehr playables als nötig. Ach ja, und für mich steigt dadurch der Wert eines Boosters, wie gesagt, denn ich brauche Extra Basic Lands eindeutig öfter als Extra Commons!

Packs: Man kann mit 40-Karten-Decks prima spielen, so lange man es nicht sanktioniert tut. Mit einem PC Deck zu einem Standard-Turnier zu gehen ist hingegen eine Erfahrung, vor der man Neulinge eher bewahren sollte, finde ich... Unabhängig davon ist das gerade der Sinn der Sache: Der Neuling soll sich ans Öffnen von Boostern gewöhnen, sowie daran, sich selbst Gedanken über sein Deck zu machen, und auch daran, wie er die letzten fehlenden Karten bekommt (Kaufen - was für WotC gut ist - oder Tauschen, was für die Szene insgesamt gut ist).

Tobis Gegenrechung: Bringt nichts! Unter der Annahme, dass Packs im Preis konstant bleiben, kostet ein Playset Mythic Rares nun einmal mehr, basta! Du hast gleich meinen nächsten Absatz igniriert: Billigere normale Rares bedeuten, dass diejenigen, die diese Packs geöffnet haben, aus den Rares auch weniger Gegenwert dafür erhalten. Wer immer diese Karten verkauft, muss den Gegenwert von 480 Boostern herein bekommen, nicht von 320 Boostern. Dass er dafür mehr normale Rares (und Uncommons und Commons) zur Verfügung hat, hilft ihm nicht, da diese nach dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage entsprechend weniger Wert snd.

Verschlimmbesserung: Der Untertitel "Myth- & Magic" ergibt ohne den Bindestrich nicht mehr Sinn, Tobi!

Und noch einmal Vintage: Der Vorteil Vintage in ein Highlanderformat zu überführen, ist einfach der, sich die Restriktionsliste sparen zu können. So kann sich jeder rasch merken, was erlaubt ist und was nicht, und die DCI kann die Sisyphusarbeit stoppen, diese Liste immer weitr zu verlängern - es dauert ja nicht mehr lange, dann müssen sie die Fetchländer draufsetzen und alles, was für ein Mana cyclet...

Ich sage ja nicht, dass Vintage dadurch "gerettet" würde, im Gegenteil! Anders als als brokenes Fun-Format ist es eben nicht mehr zu retten, aber die DCI kann sich dann auf wichtigere Dinge konzentrieren.



Geschrieben von Chickenfood am 09.06.2008 um 14:32:

 

Vintage macht spass (gleich kommt wieder spass =Fun.......--> Vintage ist ein funformat.....)


zumindest denen die es spielen.


Irgednwie tun zwar alle "FoW-Decks" das selbe, machen aber was anderes.
Es macht einen unterschied ob man erst das killerviech ausspielt und dann die 30 spells inklusive y'will spielt, oder ob man erst 1000000000 kartenzeiht und dann mti 1000 coutnern backup das viech legt.

(unterschiede in der strategie, ales aus der magicuniversity)
Das is wie wenn amn das blockformat an schaut und sagt "igitt, da gibt es nur cryptic command decks"

zum rest sag ich nix, abwarten und tee trinken...


der artikel war richtig gut.



Geschrieben von TobiH am 09.06.2008 um 15:41:

 

Ich bleibe dabei:

Statt seine Preise so zu gestalten, dass 1 Playset Rares verkauft werden, muss der Einzelkartenhändler nun die Preise so gestalten, dass 1 Playset Mythic Rares und 2 Playsets Rares unters Volk gebracht werden.

Auf der Ausgabenseite steht bei ihm also 1,5-mal so viel wie bislang und dementsprechend ebenso auf der Einnahmenseite. Beim Endverbraucher hingegen, der aber nun mal nicht 2 Playsets Rares braucht, bleiben nur 0,92-mal so hohe Ausgaben stehen.

Und zwar deshalb, weil im System Angebot – Nachfrage – Preis nicht bloß Letzterer variabel ist; gleichermaßen wird die Nachfrage über den Preis reguliert.



Geschrieben von 3n70n am 09.06.2008 um 15:41:

 

der artikel hatt auch mir recht gut gefallen.

ich fand die reduktion des Vintageformats schon ein wenig übertrieben.
wie schon mehrfach erwähnt gibt es da auch noch drege und zum thema unpowerded deck sind nicht konkurrenzfähig :
schau doch morgen mal rein Biggrin
(auch wenn es nicht unbedingt repräsentativ ist)

bei den mythik rares bin ich auch der Ansicht : abwarten und Tee trinken



Geschrieben von Zeromant am 09.06.2008 um 16:15:

 

Tobi, Deine Rechung geht davon aus, dass die Nachfrage nach normalen Rares doppelt so groß ist, wie nach Mythic Rares.

Aber wie Du schon sagst, man BRAUCHT eben nicht 2 Playsets Rares, und deswegen haut diese Rechung nicht hin - der Händler bleibt, wenn er die Preise für diese Rares nicht noch weiter reduziert, auf seinen Rares sitzen (denn andere Händler haben ja ebenfalls diesen Überschuss und bieten entsprechend billiger an). Und dieses Geld schlägt er auf die Myrhic Rares auf.

Kein Händler wird es sich leisten können, bei den NR andere Anieter zu überbieten, weil das Angebot eben zu groß ist. Die MR hingegen sind KNAPP, und deswegen können und werden sie die Investition des Händlers tragen müssen.

Glaubst Du denn wirklich, wenn die Änderung gelautet hätte: "Ab jetzt ist nur noch in jedem 2. Booster eine Rare!", dass Magci nicht deutlich teurer geworden wären, weil ja die Uncommons ensprechend leichter zu kriegen wären? Das ist im prinzip der Effekt, den Du hier postulierst!



Geschrieben von Calgar am 09.06.2008 um 17:03:

 

Zitat:
Original von Handsome
Noch keine "Mimimi unser Vintage wurde gedisst"-Antworten? Erstaunlich.


Warum sollte es solche Antworten geben? Der Pischner sagt doch selbst, dass er "kaum Ahnung vom Format hat". Ganz offensichtlich versucht er hier das Format nur anhand der Top 8 Listen zu beurteilen (btw. Ichorid ist in fast jeder 2. Top 8 vertreten... einfach mal auf morphling.de schauen) und meint zudem noch aufgrund der Restrictions über Vintage urteilen zu können.

Da muss man eigtl. nicht drauf antworten. Nur eins:

Ich persönlich musste unglaublich lachen, als ich gelesen hab, dass das Format nur aus "Shop" Decks und "blauen Tutoren" Decks besteht. Aber wenn Andreas meint, dass Hulk Flash, GAT, Tyrant Oath und TPS im Prinzip dieselben Decks sind, die sich nur rudimentär voneinander unterscheiden, sich aber ansonsten völlig identisch spielen, dann muss ich mich doch sehr wundern...

Traurigerweise findet das hier auch noch Zuspruch....

Zum Artikel: Bis auf diesen cerebralen Aussetzer, den du wohl hattest, als du den Abschnitt über Vintage geschrieben hast, ein gewohnt guter Artikel.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH