Forum von PlanetMTG (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/index.php)
- Artikeldiskussionen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/board.php?boardid=7)
-- Pischner Classics: Strategie-Artikel, die man sich schenken kann! (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=792)


Geschrieben von PMTG-Admin am 26.05.2008 um 15:55:

  Pischner Classics: Strategie-Artikel, die man sich schenken kann!

Viel Spaß beim Kommentieren des Artikels Pischner Classics: Strategie-Artikel, die man sich schenken kann! von Andreas Pischner!



Geschrieben von Zeromant am 26.05.2008 um 16:13:

  RE: Pischner Classics: Strategie-Artikel, die man sich schenken kann!

Man muss aber schon sagen, im Großen und Ganzen sieht es heute diesbezüglich viel besser aus als vor 6 Jahren!

Zwar sind die von mir aufgeführten Merkmale immer noch alle valid, aber da sich doch der größte Teil moderner Deckvorstellungen damit nicht mehr aussortieren lässt, ist die Aktualität des Artikels meiner Ansicht nach nicht mehr übermäßig groß.

Andererseits kann ich natürlich behaupten, ich habe damals erheblich zu dieser Entwicklung beigetragen, und dieser Text ist also eine Art historisches Dokument!



Geschrieben von Generator am 26.05.2008 um 16:14:

  #x

Der Schreiber schreibt viel zu viel über ein uninteressantes Thema.

Weiterblättern



Geschrieben von karl_k0ch am 26.05.2008 um 16:15:

 

Nett, aber es stimmt schon: Mittlerweile ist es ein wenig besser geworden. Nicht zuletzt dank hervorragender Autoren auf pmtg. Colgate

Der schönste Anachronismus dieses Artikles war mMn:

Zitat:
Viel Spaß beim Suchen, und frohe Weihnachten allerseits!

Colgate

Der Artikel war gut geschrieben, weil er genau meine Meinung wiedergegeben hat. Wink



Geschrieben von Handsome am 26.05.2008 um 18:10:

 

Es stimmt tatsächlich, dass es Decktech-Artikel sich in dieser Hinsicht stark gebessert haben in den letzten Jahren, auf viele Forenposts lässt sich dein Schema aber immer noch mühelos übertragen. Und gerade auf kleineren amerikanischen Artikelseiten findet man immer noch viele schlechte Artikel. Ich erinnere mich an einen amerikanischen ElfBall-Primer, den ich vor einigen Wochen gelesen habe (fragt mich nicht, wo), und in dem der Autor behauptet hat, sein Deck würde Faeries, ManaRamp und alle möglichen Aggro-Decks locker schlagen. Ahja, und gegen Reveillark wäre man Postboard auch vorne (wie auch immer). Im letzten Absatz erwähnte der Autor dann noch ganz nebenbei, dass er das Deck letztens bei einem großen Turnier in seiner Region erstmals ausprobiert hat und 2-5 damit gegangen ist. Sowas sollte man am Besten immer an den Anfang setzen, so was spart Zeit für den Leser Wink

Das mit den 60 Karten würde ich übrigens nicht so dogmatisch sehen. Klar, in 99% der Fälle ist es Schwachfug, aber wenn ein Autor gut begründen kann, warum er mehr als 60 Karten spielt, ist das doch sehr interessant! So wie Chapin das hier mal gemacht hat: http://www.starcitygames.com/php/news/article/14900.html



Geschrieben von Chickenfood am 26.05.2008 um 18:15:

 

also ich kenne auch gute deck die mehr als 60 kartenspielen.
grad kein ktuelles, aber mal irgendwo eins das den einen slot mehr zum optimalen boarden braucht. das gibts schon



Geschrieben von morpheus am 26.05.2008 um 18:50:

 

Zitat:
Original von Chickenfood
also ich kenne auch gute deck die mehr als 60 kartenspielen.
grad kein ktuelles, aber mal irgendwo eins das den einen slot mehr zum optimalen boarden braucht. das gibts schon


Gibt auch noch mehr Beispiele:

- Ich nutze eine Toolbox und benötige halt die Keycards UND brauche noch einen Slot für einen Silverbullat - gute Beispiele sind das Swan-Deck oder das MBC damals im T2.
- Ich bin mit der Manaaufteilung ein wenig unzufrieden - hier sind manchmal 24 Länder auf 60 zu viel, aber 23 zu wenig. Dann halt 24 auf 61 Karten. Im Lim finde ich das noch krasser - ich finde mich oft in der 17/41-Verteilung wieder und bin but damit gefahren.
- Bei einigen Deck hat es einfach KEINE Auswirkung. So wollte ich damals im Slide gerne 2 Laywaste gegen bestimmte Decks haben - für einen hätte ich bei 60 Karten Platz gehabt - aber das wäre zu random. Dadurch, dass eh jede Karte cycelt fällt es nicht weiter auf.

Das sind aber auch genau die Möglichkeiten, wo es sinnvoll ist - ich würde nie auf die Idee kommen ein fokussiertes Aggrodeck oder ein Kombodeck ohne Toolbox so aufzustocken.



Geschrieben von DaChaq am 26.05.2008 um 20:19:

 

Ein aktuelles Beispiel für 61 Karten:

Bei der Pro Tour Hollywood hat Yong Han Choo, der bis ins Halbfinale gekommen ist, 61 Karten im Deck.



Geschrieben von Tigris am 26.05.2008 um 20:45:

 

Zitat:
Original von DaChaq
Ein aktuelles Beispiel für 61 Karten:

Bei der Pro Tour Hollywood hat Yong Han Choo, der bis ins Halbfinale gekommen ist, 61 Karten im Deck.


mit 60 wäre er vielleicht ins finale gekommen^^

der unterschied von 60 zu 61 karten ist auhc relativ minim. Aber es mahct halt oft keinen sinn. (meistens sieht man keine begründung und dann lags daran, dass der spieler nicht wusste was cutten)

aber an und für sich ist der ganze artikel relativ gut, auch nicht zu lang wie sonst jeweils



Geschrieben von LimDul am 26.05.2008 um 23:54:

 

Zitat:
Wie viele Artikel hatte ich dieses Jahr gesehen, in denen jemand behauptete, sein Deck gewönne 80% gegen Rebellen, 100% gegen blau-weiße Kontrolle und 120% (mindestens!) gegen Fires?


Mir ist nicht ganz klar, was das Plusquamperfekt da macht? Ebenso ist mir unklar, warum der Konjunktiv I von "gewinnen" "gewönne" und nicht "gewinne" heißen soll...

Nicht, dass es interessant wäre... Tongue



Geschrieben von karl_k0ch am 27.05.2008 um 02:44:

 

Zitat:
Original von LimDul

Mir ist nicht ganz klar, was das Plusquamperfekt da macht?


Den Pischner als Berliner outen. Tongue



Geschrieben von Huy am 27.05.2008 um 11:28:

 

Zitat:
Originally spammed by LimDul:
Ebenso ist mir unklar, warum der Konjunktiv I von "gewinnen" "gewönne" und nicht "gewinne" heißen soll...


Der Witz dahinter ist doch, dass das eben nicht der Konjunktiv 1 ist. Um mal meinen uralten Schueler-Duden der deutschen Grammatik zu zitieren:

Zitat:
Schueler-Duden Grammatik (3. Auflage), 95:
Die Hauptfunktion des Konjunktiv II ist es, eine Aussage ausdrücklich als unwirklich oder irreal, als nur vorgestellt zu kennzeichnen.


Natuerlich haette Andreas' Satz auch "sein Deck gewinne 80%..." lauten koennen, aber da fehlt die Irrealitaet, die er ausdruecken moechte. Man kann indirekte Rede auch wirklich im Konjunktiv II formulieren... Tongue



Geschrieben von Falk am 29.05.2008 um 02:09:

  naja

macht der Pischner auch noch was anderes als uninteressante Sachen zu schreiben?

Andere Sachen von ihm sind ja durchaus solide, bzw. waren es, als ich sie mir damals im englischen Original von anderen Autoren auf dem Dojo durchgelesen habe. Aber immerhin sind das dann wenigstens nette Fleißarbeiten für alle, die kein Englisch können, zu faul zum suchen sind oder einfach erst seit sehr kurzer Zeit spielen.

Ich warte übrigens auf diese Pischner-Artikel, in denen auch solche Weisheiten stehen wie in diesem. Ich hab mich einfach mal in APs Rechner gehackt und diese Insider-Infos für euch besorgt:

Pischners-Auto-Guide:
"Vorsicht wenn der Gebrauchtwagenhändler sagt der Wagen ist Top und muss nicht auf die Hebebühne."

Pischners-Sex-Guide:
"Mädchen glaubt ihm nicht, wenn er sagt: Ich zieh ihn rechtzeitig raus! Der lügt! Glaubt mir, ich würde es tun."

Pischners-E-Technik-Guide:
"Die meisten elektrischen Geräte funktionieren ohne Strom nicht!"

Pischners-Fußball-Ratgeber EM 2008:
"Ich bin der festen Überzeugung, dass die USA auch diesmal nicht das Turnier gewinnen werden."

Pischners-Absolut-Basis-Magic-Artikel:
"Wenn dein Eager Cadet den Eager Cadet des Gegners blockt und ihr beide nichts spielt und ansonsten nur Länder habt, dann, jetzt pass genau auf, damit du es auch verstehst, dann: Sterben beide!"



Geschrieben von Peacemaker am 30.05.2008 um 03:54:

 

Macht der Falk auch noch was anderes als unnütze Kommentare zu schreiben?



Geschrieben von Handsome am 30.05.2008 um 14:09:

 

obv. not


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH