Forum von PlanetMTG (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/index.php)
- Artikeldiskussionen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/board.php?boardid=7)
-- Shadowmoor Limited Review: Weiß, Weiß-Blau (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=734)
Geschrieben von Zeromant am 08.05.2008 um 12:33:
RE: Shadowmoor Limited Review: Weiß
Also, diese Aufteilung nach Farben bei Zuordnung von jeweils EINEM Hybriden ist ja nun wirklich super-schwachsinnig...
Da wäre es doch nun wirklich naheliegend gewesen, die Artikel zu den 5 Farbkombinationen zu machen und einfarbige Decks an passender Stelle mit zu erwähnen!
Geschrieben von Balsamo am 08.05.2008 um 14:36:
Naja, zumindest hat man U/W in drei der fünf weissen Archetypen. Wenn auch im nur gering im Combo.dec. Von daher kann es schon Sinn machen die Hybriden den Farben zu zuordnen, wo sie die meiste Wirkung entfalten.
Mit Weiss zu beginnen, als vermutlich beste Farbe, und UW dem zuzuschieben war schon sinnvoll. Mit diesem Startpunkt bleibt voraussichtlich nur folgendern Weg (die Reihenfolge ist natürlich beliebig!):
G+ WG (Schimmel+Ramp)
R+ RG (Ramp+schlechter Schimmel)
U+ UB (Evasion)
B+ RB (Schimmel)
Ich finde diese Herangehensweise relativ gut, da sie gewissermaßen Redundanzreduzierent ist. Nach den Farben die Hybridkarten zu diskutieren um dabei noch mal auf Bestandteile der Archetypen einzugehen macht ökonnomisch wenig Sinn, da man allerlei Bekanntes noch mal erzählen würde.
Aus didaktischer Sicht wäre so eine Wiederholdung mit den Hybriden aber Sinnvoll.
Geschrieben von Zeromant am 08.05.2008 um 15:08:
Ich hatte es mir auch eher so vorgestellt, 5 Artikel zu den Farbkombinationen zu machen (plus, falls nötig, einen für Artefakte und Länder und Zusammenfassung) und die einfarbigen Karten dabei anzusprechen.
Diese Zuordnung einer Farbe zu einer Farbkombination ist nun einmal sehr willkürlich, und doppelte Arbeit spart man sich da auch nicht, weil die Hybriden ja in beiden Zusammenhängen beleuchtet werden müssen.
Ich werde mich auch nie mit Trashs Vorgehensweise anfreunden können, uns ERST zu erzählen, welche STrategien man draften könne/solle, und DANN etwas über die Spielbarkeit der einzelnen Karten zu erzählen. Für mich entstehen brauchbare Decktypen immer noch aus brauchbaren Karten, nicht umgekehrt.
Geschrieben von Dray Prescot am 08.05.2008 um 15:54:
Jo.
Ich habe da mal eine Frage zur Mistmeadow Witch.
Ich dachte, dass Am End of turn ein Cleaning step erfolgt. Dieser beendet alle EOT Effekte. Wurde das nicht wegen KIKI JIKI eingeführt? Wieso kann man den jetzt wieder so etwas machen??????
Liege ich jetzt völlig auf dem Holzweg, oder habe ich nur ein Regelupdate nicht mitbekommen ?
Geschrieben von Der_Hauser am 08.05.2008 um 16:01:
"Wenn euer Deck schon ziemlich schlecht ist, dann versucht wenigstens, mit dem Steel den Sieg zu lucken!"
besser hätte man die auren nicht beschreiben können^^
Geschrieben von Der_Hauser am 08.05.2008 um 16:05:
Zitat: |
Original von Dray Prescot
Jo.
Ich habe da mal eine Frage zur Mistmeadow Witch.
Ich dachte, dass Am End of turn ein Cleaning step erfolgt. Dieser beendet alle EOT Effekte. Wurde das nicht wegen KIKI JIKI eingeführt? Wieso kann man den jetzt wieder so etwas machen??????
Liege ich jetzt völlig auf dem Holzweg, oder habe ich nur ein Regelupdate nicht mitbekommen ? |
Das geht doch auch immer noch mit Kiki Jiki, oder hab ich was verpasst??
Geschrieben von Balsamo am 08.05.2008 um 16:05:
Der Unterschied liegt in der Formulierung.
Until end of Turn vs At end of Turn
Dazu hab ich das folgende schnell gefunden:
Zitat: |
K.03 Q: If events in the end of turn step cause something to happen "at end
of turn", when will that actually be?
A: At the end of the next turn. "At end of turn" means "at the
beginning of the end of turn step", which has already happened this turn.
Therefore the effect will wait until the next end of turn step that comes
around. Don't confuse this with...
K.04 Q: If events in the end of turn step start an effect that lasts "until
end of turn", when will that actually wear off?
A: During that same turn. "Until end of turn" effects wear off during
the cleanup step, which will be repeated if anything unusual happens. In
other words, it's not possible to get an "until end of turn" effect to last
until the following turn.
|
Quelle:
http://www.faqs.org/faqs/games/magic-t-g/rules/part3/
Von daher sollte Kiiki wie die Witch funktionieren.
Geschrieben von RobertW am 08.05.2008 um 18:03:
RE: Shadowmoor Limited Review: Weiß
Zitat: |
Original von Zeromant
Also, diese Aufteilung nach Farben bei Zuordnung von jeweils EINEM Hybriden ist ja nun wirklich super-schwachsinnig...
Da wäre es doch nun wirklich naheliegend gewesen, die Artikel zu den 5 Farbkombinationen zu machen und einfarbige Decks an passender Stelle mit zu erwähnen! |
Und wo ist da der Vorteil? Dann hast du die 5 kanonischen Farbkombinationen mit den klassischen Farben dazwischen, damit müßten immernoch viele Karten zweimal vorkommen, ein Leech Bonder ist dann halt Blau-Weiß und Schwarz-Blau, während sonst Mistmeadow Witch blau und weiß ist, irgendwo muß da eine Einteilung sein, die Farben sind hier halt einfach nicht so abgeschlossen wie sonst, ich glaub sogar darum gehts in dem Block
Nebenbei bin ich persönlich auch immer noch der Meinung, dass auch in diesem Format Feindfarben-Decks alles andere als unspielbar sind.
Geschrieben von Diego am 08.05.2008 um 19:41:
Mirrorweave
hmm ich muss einfach mal einen komentar zu dem ansonsten sehr gelungenen artikel abzugeben. ein detail hat mich doch ein wenig gestört: du schreibst zu (fast) jeder karte wie gut/schlecht sie im UW-Mill ist aber bei Mirrorweave wird nicht mal erwähnt was passiert wenn der gegener seine armee aufbaut, dann in deine 3-4 viecher (initiates etc + mindestens eine motte was in etwa das standardboard ist) angreift und man vorm blocken dann das Mirrorweave auf die motte spielt...super lustig :))
Geschrieben von Noman Peopled am 09.05.2008 um 09:42:
Ich weiß noch nicht, ob ich viel draften werde. Bin ein Limited-noob, aber es ist besser als commons und uncommons stückweise zu kaufen. Auf jeden Fall ist der Artikel sehr hilfreich.
Werde mir auf jeden Fall die kommenden auch noch reinziehen.
Bin aber nicht damit einverstanden, daß der Effekt des Schwans symmetrisch ist. In den allermeisten Fällen fällt es einem Gegner deutlich leichter, einer gegnerischen Kreatur Schaden zuzufügen als einem selbst. Man müßte schon entweder gegen ein deck ohne burn und ohne flyer antreten (oder für diese eine Menge removal parat haben) oder selbst eine Menge rot gedraftet haben. Schließlich muß es sich auch erstmal auszahlen, seinen burn in draw umzuwandeln. Mit ein paar Firespouts darf man sich glücklich schätzen, die sind allerdings wahrscheinlich schnell weg (und man bräuchte eine WGR basis ...).
Eine solide Kreatur ist es dennoch, imo.
Geschrieben von Roby am 09.05.2008 um 18:16:
Hey - mal wieder ein toller Artikel, danke dafür.
Mir fehlt lediglich eine (Common-)Pickliste für die jeweiligen Decktypen. Man kann aus den Beschreibungen nur indirekt ableiten, welche Karte man über andere picken sollte...
Geschrieben von Handsome am 09.05.2008 um 18:55:
Pickorders sind auch nicht sinnvoll, weil das ganz krass vom Kontext abhängig ist. Man kann nicht einfach Autopilot durch den Draft gehen und Karte A über Karte B picken, nur weil sie einen Platz weiter oben in der Pickorder ist. Da spielen zusätzliche Faktoren wie Manakurve, Farbverteilung, Siegplan etc. eine Rolle.
Zum Artikel: Gewohnt gute Arbeit, aber das Mottendeck glaub ich immer noch nicht
Geschrieben von Roby am 09.05.2008 um 20:41:
Zitat: |
Original von Handsome
Pickorders sind auch nicht sinnvoll, weil das ganz krass vom Kontext abhängig ist. |
Ja ist mir auch klar - aber gerade im ersten Booster gibt es doch wichtige Entscheidungen, bei denen das reine Power Level der Karte über den jeweiligen Pick entscheidet.
Geschrieben von Serge am 09.05.2008 um 22:49:
RE: Shadowmoor Limited Review: Weiß
Zitat: |
Original von Zeromant
Also, diese Aufteilung nach Farben bei Zuordnung von jeweils EINEM Hybriden ist ja nun wirklich super-schwachsinnig...
Da wäre es doch nun wirklich naheliegend gewesen, die Artikel zu den 5 Farbkombinationen zu machen und einfarbige Decks an passender Stelle mit zu erwähnen! |
Und wo werden die einfarbigen Karten erwähnt? im UW Hybrid die blauen und die weissen karten? also jede farbe im endeffekt doppelt? Oder nur die Karten die in UW decks spielbar sind? Was machen wir dann mit dem rest der in keinerlei decks/Farbkombinationen spielbar ist?
Geschrieben von Whitell am 10.05.2008 um 03:01:
Mal ganz ab von den Hybridkarten... man sollte auch die anderen möglichen Kombinationen nicht ausser Acht lassen. Und wenn man das nu alles noch versucht zu kombinieren und in Artikel zu packen ... kann man praktisch nicht mehr sortieren und zuordnen
Geschrieben von Deuterium am 11.05.2008 um 09:09:
Zitat: |
Original von Zeromant
Ich hatte es mir auch eher so vorgestellt, 5 Artikel zu den Farbkombinationen zu machen (plus, falls nötig, einen für Artefakte und Länder und Zusammenfassung) und die einfarbigen Karten dabei anzusprechen.
Diese Zuordnung einer Farbe zu einer Farbkombination ist nun einmal sehr willkürlich, und doppelte Arbeit spart man sich da auch nicht, weil die Hybriden ja in beiden Zusammenhängen beleuchtet werden müssen.
Ich werde mich auch nie mit Trashs Vorgehensweise anfreunden können, uns ERST zu erzählen, welche STrategien man draften könne/solle, und DANN etwas über die Spielbarkeit der einzelnen Karten zu erzählen. Für mich entstehen brauchbare Decktypen immer noch aus brauchbaren Karten, nicht umgekehrt. |
die hybrid zuordnung maximal analog zu den 5 iceage painlands(adarkar wastes,brushland,underground river,sulforius springs ,karplusan forest) vornehmen da jede andere farbkombination im limited nicht ganz so gut aufziehen lässt. Zusätzlich erzwingen die color requirements bei den hybriden trotz der hybrid manasymbole immer noch die entsprechenden farbpaare, daher zuordnung meiner meinung nach ausreichend und spart text.
und nen mill deck auf einen fragilen 1/1er aufzubauen ist etwas anfällig meiner meinung nach, memory sluice noch dazu klingt nach nem plan oder man luckt sich noch jace dazu. Jo Drowner of secrets gibs aunoma aber wir reden hier von limited oder?
Geschrieben von RobertW am 11.05.2008 um 11:47:
Da brauchst du auch schon ne Menge Luck um nen Jace im Shadowmoor Draft aufzumachen
Geschrieben von Tigris am 12.05.2008 um 22:54:
Zitat: |
Original von RobertW
Da brauchst du auch schon ne Menge Luck um nen Jace im Shadowmoor Draft aufzumachen
|
naja im lorwyn morningtide shadowmore draft, ist mir das immerhin mal gelungen^^
Millpläne sind halt immer mal was lustiges, mal eine andere Art zu gewinnen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH