Forum von PlanetMTG (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/index.php)
- Artikeldiskussionen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/board.php?boardid=7)
-- Zusammenfluss – Conflux im Standard II (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=1863)
Geschrieben von Zeromant am 10.02.2009 um 08:34:
Korrigiert das doch endlich einmal: Die deutsche Übersetzung von "Conflux" lautet nicht etwa "Zusammenfluss", sondern "Feuchtgebiete"!
Geschrieben von saber-ants am 10.02.2009 um 08:46:
dann bin ich ja dankbar das sie das nicht übersetzten
auswurf fand ich schon grebzwertig genug
Geschrieben von Teardrop am 10.02.2009 um 10:04:
Banefire
In einem Format mit PTE kann Banefire sogar recht schnell auf 6 Mana zurückgreifen, und da PTE eines der größeren Probleme des MonoR sind...
Das Tokendeck wirst Du schon hinkriegen, es sind Hüllen drin!
Geschrieben von TMM am 10.02.2009 um 12:03:
wasn ptn?
Geschrieben von flynnT am 10.02.2009 um 12:06:
Path to Norderney
Geschrieben von Nuegun am 10.02.2009 um 13:29:
Zitat: |
Original von flynnT
Path to Norderney |
Da wo die wilden Mormonen wohnen?
Geschrieben von Jack Sabbath am 10.02.2009 um 15:26:
Zitat: |
Original von Zeromant
Korrigiert das doch endlich einmal: Die deutsche Übersetzung von "Conflux" lautet nicht etwa "Zusammenfluss", sondern "Feuchtgebiete"! |
.. wo hat der feine Herr Germanistikstudent denn das schon wieder her? Zufluss oder eben Zusammenfluss trifft es schon optimal.
Den Artikel fand ich prima.. und eigentlich auch an vielen Stellen besser als der letzte dieser Art.
Und den Knight of the Reliquary im Extended seh ich mir auch nochmal genauer an, die stell ich neben meine besten Freunde Wayfarer und Kudzu
Ich glaub aber auf den ersten Blick nicht so richtig, dass 'ne kompetitive Liste wirklich möglich ist.. dafür schwirren zu viele Fabelwesen in Inselreichweite umher.
Geschrieben von paluschke am 10.02.2009 um 16:29:
Zitat: |
Original von Jack Sabbath
Zitat: |
Original von Zeromant
Korrigiert das doch endlich einmal: Die deutsche Übersetzung von "Conflux" lautet nicht etwa "Zusammenfluss", sondern "Feuchtgebiete"! |
.. wo hat der feine Herr Germanistikstudent denn das schon wieder her? Zufluss oder eben Zusammenfluss trifft es schon optimal.
|
Humor erkennen ist eine Kunst.
Feuchtgebiete
Geschrieben von Jack Sabbath am 10.02.2009 um 17:22:
Ahh, hab ich vorher auch verstanden.... jetzt muss ich mir aber wirklich ganz stark das lachen verkneifen.
.. verzeih, aber das bloße Erwähnen des Wortes (oder Buches) Feuchtgebiete kann man nicht als Humor bezeichnen.
Geschrieben von Georg B am 10.02.2009 um 18:26:
Als ich eben das WG-Deck auf MWS gespielt habe hat mich doch glatt einer als noob bezeichnet, nach dem ich ihn mit so einem "shity deck" besiegt hatte.
Geschrieben von Kofi am 10.02.2009 um 18:43:
Sind wir hier in Failhausen oder was?
Geschrieben von flynnT am 10.02.2009 um 19:41:
Um auch mal auf den Artikel einzugehen: Das GW-Deck ist 'ne Bank.
Geschrieben von Dozer am 10.02.2009 um 20:52:
Zitat: |
Original von flynnT
Um auch mal auf den Artikel einzugehen: Das GW-Deck ist 'ne Bank.
|
Ja, aber habt ihr euch mal angeguckt, wie die Rare-Verteilung in dem Deck ist? Ich habe mal alle Rares fett gemacht, um zu verdeutlichen, wie krass dieses Deck ist:
4 Noble Hierarch
4 Birds of Paradise
4 Gaddock Teeg
4 Stillmoon Cavalier
4 Knight of the Reliquary
4 Wilt-Leaf Liege
4 Chameleon Colossus
2 Oversoul of Dusk
4 Path to Exile
2 Oblivion Ring
2 Loxodon Warhammer
4 Treetop Village
1 Mosswort Bridge
4 Murmuring Bosk
4 Brushland
6 Forest
3 Wooded Bastion
Damit hat das Deck genau 16 nicht-rare Karten, darunter 6 Wälder. Das ist schon reichlich, und die Rares sind auch nicht unbedingt die billigsten. Das wirkt schon fast so, als hätte Wizards das ganz bewusst so entwickelt. Ich bin kein Freund von Verschwörungstheorien und will hier gar keine erschaffen. Aber ich denke schon, dass R&D in den letzten Jahren deutlich besser geworden ist, was die Verteilung der Spielbarkeit auf die Seltenheit der Karten angeht.
Darunter fällt auch, dass Turnierkarten ursprünglich mal nicht als Mythic auftauchen sollten. Aber auch das sehe ich kommen. Thornling beispielsweise, auch wenn Midi ihn zur Zeit als nicht so unglaublich stark einschätzt, dürfte meines Erachtens keine Mythic-Rare sein.
Geschrieben von TimR am 11.02.2009 um 07:42:
Im übrigen würde ich als Autor durchdrehen, wenn jemand meine Machwerke in die Nähe der ziemlich langweiligen Feuchtgebiete rückte.
Man vergleicht ja auch nicht AP mit Franz Josef W. Das wäre genauso empörend!
Geschrieben von Noman Peopled am 11.02.2009 um 12:09:
Zitat: |
ArtikelZunächst gibt es eine Zeit nach Lorwyn. Nun könnte der damit folgende Block natürlich wieder bombig sein, allerdings beginnt er zunächst mit nur einem Set, was bedeutet, dass die Alara-Synergien drei zu eins im Vorteil sein werden. Dann werden Karten eingetütet, an die man jetzt kaum einen Gedanken verschwendet, Ihr werdet sehen! |
Ich würde noch hinzufügen, dass ja nicht jeder Spieler hyperkompetitiv ist und die Behandlung von mehr Karten durchaus Denkanstöße für budget-Decks, lustige Decks und Casual-Decks geben kann. Karten, die es fast ins Constructed schaffen aber eben nicht ganz sind eine gute Möglichkeit für Casual-Spieler, zu einem vernünftigen Preis an "vernünftige" Decks zu kommen.
Zitat: |
ArtikelIm Standard wird es ein Domain-Deck vorerst nicht geben, weil es schlichtweg zu wenige vernünftige Domain-Karten gibt. |
"Ich hab's! Wir drucken 30+ spielbare nonbasics und machen ein Domain-Thema rein!"
"Wow, tolle Idee! Reich mir den Vodka rüber."
Die Qualität der Domain-Spells ist hundsmiserabel. Die Unfähigkeit des Formats, schnell an basic lands zu kommen, macht so gut wie alle aggressiven Domain-Karten fürs Constructed hinfällig. Und der Rest der Karten ist nutzlos für eine kohärente Strategie. Bleibt noch die Bonus-Verwendung für bereits existente Decks. Ihr wisst schon, diejenigen, die 20+ nonbasics zwacks Mana-Stabilität spielen.
Ugh.
Fetchlands in der 11th?

Oder zumindest Harrow.
Naja, ich schätze es könnte schlimmer sein. Immerhin haben wir Gaea's Might in Neuauflage. Jetzt brauche ich nur mehr ein paar Savannahs, dann kann ich 5C Stompy in Legacy spielen, hehe.
Shard Convergence bietet immerhin acht Schaden mit Seismic Ass, oder sechs und einen Land-Drop.
Und mehr fällt mir auch nicht ein ...
Ich weiß nicht ob Faeries mit seinen Mutavaults Countersquall riskiert. Kann aber durchaus sein, was weiß ich schon von Standard
Knight of the Reliquary bietet für Extended wie auch Legacy Loam eine sehr interessante Utility-Funktion. Selbst nur ein Tabernacle oder eine Mutavault zu fetchen könnte es wert sein, dass er nur halb so groß ist wie Terravore (und etwas anfälliger für Crypt, dafür überlebt er auch Relic).
Mir bereitet ebenfalls die forest/plains-Sache am meisten Sorgen. Die Frage wandelt sich schnell von "brauche ich einen W-splash?" zu "ist es der W-splash wert wenn ich dafür meine Mana-Basis destabilisiere?" Zugegeben, im Extended könnte der Body allein reichen, da Terravore nicht mehr verfügbar ist.
Allerdings hat Standard immer noch das mehr interessante als gute Scapeshift, welches aber immerhin im Alleingang vier Mutavaults holt.
@Progenitus:
Polymorph
Show and Tell
Eureka
Gamekeeper
Pattern of Rebirth
Proteus Staff
Hunting Grounds
etc. Have fun, kids.
Im Ernst jetzt, Proggie ist nicht die erste fette Kreatur (SSS, Akroma, Hellkite Overlord, Sundering Titan) und mit Ausnahme von Golden Grahams hat sich zumindest in Legacy wenig an dieser Front gerührt. Proggie ist zwar ein besserer Beater und hat den Vorteil, grün zu sein, ich bin trotzdem skeptisch.
(In Golden Grahams ersetzt er natürlich sofort den SSS/Akroma/wasauchimmer.)
Reanimationsstrategien bleiben aber weiterhin schneller wenn auch fragiler, und die haben soeben Inkwell Leviathan bekommen, der sich nebenbei mit Mannequin auch nicht schlecht macht,
Ancient Ziggurat ist restriktiv, keine Frage, aber in einem aggro-deck mit relativ niedrigem Spell-Anteil und einer niedrigen Curve könnte ich das Land durchaus sehen. Der Nachteil ist offensichtlich (seltener zwei Spells pro Runde, etc), der Vorteil auch. Jetzt ist die Frage, ob es sich lohnt, Kreaturen viererlei Farben zu spielen statt, ich weiß nicht, Kithkin.
Wobei ein first-turn BoP/Hierarch den Nachteil wieder kompensiert.
Größeres Potential hat Ziggurat wahrscheinlich wenn die Tribal-Synergien und das irrsinige Mana-Fixing rausrotieren (besonders die Filter Lands kann man ja mit basics besser kombinieren ...). Trotzdem, eine der besten Karten für Casual, die ich seit langem gesehen habe - kann mich noch lebhaft erinnern wie ich als 14jähriger vor Freude hüpfte, als ich Mogg Hollows zog.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH