Thema: Turnierplaner Ferbuar 2020 |
|
Die erste Players Tour hat in Brüssel stattgefunden und mein persönlicher Eindruck ist, dass diese Veranstaltung eher den Charakter einer Europameisterschaft (mit südamerikanischer Beteiligung) hatte als eines wirklich internationalen Bestenturnier. Dabei muss das gar nicht mal falsch sein, die Veranstaltung heißt schließlich auch Players Tour — Europe. Wahrscheinlich tun wir uns und dem Turnier selbst den größten Gefallen damit, die Players Tour als kontinentales Bestenturnier zu begreifen und nur die Finals mit der Pro Tour zu vergleichen. Ich verstehe zwar nach wie vor nicht, warum man ein Label mit so viel Geschichte aufgeben musste, aber wenn man die Finals als Nachfolger der Tour sieht, dann kommt man vielleicht am Ende doch zu dem Schluss, dass die Finals eine Verbesserung darstellen.
Damit möchte ich die Finals nicht schon loben, bevor sie zum ersten mal stattgefunden haben, aber ein Turnier, das groß genug ist, um Überraschungen zu ermöglichen, gleichzeitig aber klein genug ist, dass man als Zuschauer noch halbwegs die Übersicht über das Geschehen behalten kann, könnte sich als das Turnier herausstellen, das Magic eigentlich brauchte. Gleichzeitig ermöglicht die Exklusivität der Finals es Wizards diese Veranstaltung zu etwas wirklich Besonderem für die Spieler zu machen, an Stelle der Pro Tour, die über die Jahre ein wenig zu einem exklusiveren GP verkommen ist. Lassen wir uns überraschen. Wizards kommuniziert derzeit katastrophal, aber das muss nicht automatisch bedeuten, dass auch alle Entscheidungen, die sie treffen, schlecht sind.
So, bla bla, aber was war eigentlich los in Brüssel? Gibt es auch Fakten? Aber sicher doch!
Zunächst einmal hat es kein Spieler aus dem D/A/CH-Raum in die Top 8 geschafft; bei handgezählten 51 Teilnehmern in einem 384er Feld. An der Spitze war es also nicht die ganz große Performance, gratulieren kann man aber trotzdem. Kristof Prinz, Thoralf Severin und Elias Klocker haben sich nämlich jeweils mit einem 11–4 für die Players Tour Finals im April qualifiziert. Darüber hinaus konnten sich Yves Sele, Etienne Busson, Marc Tobiasch, Michel Kohn, Thomas Holzinger, Arne Huschenbeth, Anton Morgenstern und Immanuel Gerschenson mit 10–5 Ergebnissen für die nächste Players Tour in Kopenhagen qualifizieren, möglicherweise für eine Rivals League-Qualifikation wichtige Players Points sammeln und auch noch ein ordentliches Taschengeld mitnehmen. Mit 16 von 78 Spielern im Geld war es dann doch ein insgesamt sehr gutes Abschneiden der deutschsprachigen Spieler, nur ein Ausreißer nach ganz oben fehlte eben.
Und dann gab es noch ein Side Event. Oder war es das Main Event? Keiner weiß es. Jedenfalls hat in Brüssel parallel zu Players Tour auch noch ein Grand Prix stattgefunden. Dort lief es für die deutschen Spieler dann auch in der Spitze. Alexander Mertins und Fabian Görzgen erreichten jeweils ihre dritte Grand Prix Top 8. Nachdem es für Lev Ducenko bei der Players Tour nicht ganz so überragend lief, konnte Lev beim Grand Prix allerdings das erste mal in eine Top 8 einziehen. Glückwunsch allen Dreien!
Der Vollständigkeit halber: Yours truly hat Freitag den Pioneer PTQ gewonnen. Schön mal wieder ein PT spielen zu dürfen, auch wenn es nur eine Players Tour ist
Ergebnisse
Players Tour — Europe (Pioneer)
 13. Platz ($1250, 15 Players Points, Finals Invite): Kristof Prinz
 14. Platz ($1250, 15 PP, Finals Invite): Thoralf Severin
 15. Platz ($1250, 12 PP, PT Invite): Yves Sele
 19. Platz ($1250, 12 PP, PT Invite): Felix Innauer
 22. Platz ($1250, 12 PP, PT Invite): Etienne Busson
 26. Platz ($1000, 15 PP, Finals Invite): Elias Klocker
 31. Platz ($1000, 12 PP, PT Invite): Marc Tobiasch
 33. Platz ($750, 8 PP): Daniel Gräfensteiner
 34. Platz ($750, 12 PP, PT Invite): Michel Kohn
 38. Platz ($750, 12 PP, PT Invite): Thomas Holzinger
 45. Platz ($750, 12 PP, PT Invite): Arne Huschenbeth
 48. Platz ($750, 12 PP, PT Invite): Anton Morgenstern
 54. Platz ($750, 12 PP, PT Invite): Immanuel Gerschenson
 61. Platz ($750, 8 PP): Sascha Lüscher
 76. Platz ($750, 5 PP): Johann Wallner
 78. Platz ($750, 8 PP): Fabian Klein
Events im Februar
Tabletop Turniere
Leider werden die Daten hierzu unzuverlässiger und schwieriger zu finden. Fragt im Zweifel einfach mal bei dem Laden Eures Vertrauens nach, welche Turniere sie veranstalten.
2. Wochenende (8./9. Februar)
Freitag bis Sonntag: MKM Series Paris
Samstag: WPN Preliminary in Leipzig (Modern)
3. Wochenende (15./16. Januar)
Samstag: WPNQ in Düsseldorf (Sealed)
Sonntag: WPNQ in Marl (Sealed)
4. Wochenende (22./23. Februar)
Samstag: WPN Preliminary in Leipzig (Pioneer)
5. Wochenende (29. Februar/1. März)
Samstag: WPN Preliminary in Leipzig (Standard)
Samstag: WPNQ in Berlin (Standard)
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 26. Januar
Leagues
 5. – 19 Februar: Chaos Draft
PTQs
 8. Februar, 16 Uhr: Sealed
 9. Februar, 18 Uhr: Standard
 15. Februar, 18 Uhr: Pioneer
 16. Februar, 18 Uhr: Modern
 22. Februar, 18 Uhr: Pauper
 23. Februar, 16 Uhr: Sealed
Event Schedule
 29. Februar – 1. März: Showcase Challenge Weekend
 11. – 12. April: Showcase Challenge Weekend
 13. – 14. April: Last Chance Events
 15. April: Saison 2 beginnt
 18. April: Limited Showcase Qualifier
 19. April: Legacy Showcase Qualifier
 25. April: Standard Showcase Qualifier
 26. April: Pioneer Showcase Qualifier
 2. Mai: Modern Showcase Qualifier
 3. Mai: Pauper Showcase Qualifier
 9. Mai: Showcase Open
 10. Mai: Showcase Open
 30. – 31. Mai: Showcase Challenge Weekend
Preliminary Schedule (nach Zeit)
 Montag: 0 Uhr Vintage, 1 Uhr Limited, 9 Uhr Legacy, 12 Uhr Vintage, 16 Uhr Standard, 18 Uhr Limited, 20 Uhr Pauper
 Dienstag: 0 Uhr Modern, 3 Uhr Limited, 4 Uhr Pioneer, 9 Uhr Vintage, 12 Uhr Modern, 16 Uhr Pioneer, 18 Uhr Limited, 20 Uhr Standard
 Mittwoch: 0 Uhr Pauper, 1 Uhr Limited, 4 Uhr Legacy, 9 Uhr Limited, 12 Uhr Legacy, 16 Uhr Modern, 20 Uhr Pioneer
 Donnerstag: 0 Uhr Standard, 1 Uhr Limited, 4 Uhr Pauper, 9 Uhr Modern, 12 Uhr Pioneer, 16 Uhr Pauper, 20 Uhr Modern, 21 Uhr Limited
 Freitag: 0 Uhr Legacy, 1 Uhr Limited, 4 Uhr Standard, 9 Uhr Pauper, 11 Uhr Limited, 12 Uhr Standard, 16 Uhr Legacy, 19 Uhr Limited, 20 Uhr Vintage
 Samstag: 0 Uhr Pioneer, 3 Uhr Limited, 4 Uhr Modern, 9 Uhr Pioneer, 11 Uhr Limited, 15 Uhr Standard Challenge, 17 Uhr Modern Challenge, 19 Uhr Vintage Challenge, 21 Uhr Limited
 Sonntag: 1 Uhr Limited, 15 Uhr Pioneer Challenge, 17 Uhr Legacy Challenge, 19 Uhr Pauper Challenge, 21 Uhr Limited
Preliminary Schedule (nach Format)
 Standard: Montag 16 Uhr, Dienstag 20 Uhr, Donnerstag 0 Uhr, Freitag 4 Uhr und 12 Uhr, Samstag 15 Uhr (Challenge)
 Pioneer: Dienstag 4 Uhr und 16 Uhr, Mittwoch 20 Uhr, Donnerstag 12 Uhr, Samstag 0 Uhr und 9 Uhr, Sonntag 15 Uhr (Challenge)
 Modern: Dienstag 0 Uhr und 12 Uhr, Mittwoch 16 Uhr, Donnerstag 9 Uhr und 20 Uhr, Samstag 4 Uhr und 17 Uhr (Challenge)
 Legacy: Montag 9 Uhr, Mittwoch 4 Uhr und 12 Uhr, Freitag 0 Uhr und 16 Uhr, Sonntag 17 Uhr (Challenge)
 Vintage: Montag 0 Uhr und 12 Uhr, Dienstag 9 Uhr, Freitag 20 Uhr, Samstag 19 Uhr (Challenge)
 Pauper: Montag 20 Uhr, Mittwoch 0 Uhr, Donnerstag 4 Uhr und 16 Uhr, Freitag 9 Uhr, Sonntag 19 Uhr (Challenge)
 Limited: Montag 1 Uhr und 18 Uhr, Dienstag 3 Uhr und 18 Uhr, Mittwoch 1 Uhr und 9 Uhr, Donnerstag 1 Uhr und 21 Uhr, Freitag 1 Uhr und 11 Uhr und 19 Uhr, Samstag 3 Uhr und 11 Uhr und 21 Uhr, Sonntag 1 Uhr und 21 Uhr
Auf MTG Arena
Downtime: 11. Februar
Promo Codes: Liste
Ranked Draft
 bis 14. Februar: Theros
Sealed
 bis 9. Februar: Theros
Coverage
 8. – 9. Februar: SCG Open Philadelphia (Team Constructed)
 22. – 23. Februar: SCG Open Indianapolis (Pioneer)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2019/20
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
Qualifier für Players Tour #2
 6. – 8. März: MagicFest Lyon — Standard
Qualifier für Players Tour #3
 3. – 5. April: MagicFest Turin — Modern
 30. April – 3. Mai: MagicFest Kopenhagen
Ab hier gibt es keine Byes mehr!
 29. – 31. Mai: MagicFest Prag
 12. – 14. Juni: MagicFest Bilbao
 17. – 19. Juli: MagicFest Liverpool
Qualifier für Players Tour #4
 31. Juli – 2. August: MagicFest Straßburg
 21. – 23. August: MagicFest Bologna
 15. – 18. Oktober: MagicFest Barcelona
 30. Oktober – 1. November: MagicFest Budapest
 13. – 15. November: MagicFest Utrecht
Qualifier für Players Tour #5
 11. – 13. Dezember: MagicFest London
fett sind die MagicFeste, die zeitglich mit einem Players Tour Event stattfinden
Andere Turniere
 7. – 9. Februar: MKM Series Paris
 27. – 29. März: MKM Series Sevilla
 5. – 7. Juni: MKM Series Bologna
 7. – 9. August: MKM Series Cologne
 2. – 4. Oktober: MKM Series Leiden
 20. – 22. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 24. – 26. April: Series 1 Players Tour Finals — Houston
 1. – 3. Mai: Series 2 Players Tour Europe — Kopenhagen
 10. – 12. Juli: Series 1 Players Tour Finals — Minneapolis
 16.– 18. Oktober: Series 3 Players Tour Europe — Barcelona
PTQ
 29.02.2020 | Standard | WPNQ | Berlin | Revaler Straße 1 | FUNtainment
 07.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 07.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 07.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Karlsruhe | Fritz-Erler Straße 9 | Spiele-Pyramide
 08.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 14.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 21.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 21.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 21.03.2020 | Sealed | Preliminary | Karlsruhe | Fritz-Erler Straße 9 | Spiele-Pyramide
 22.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 22.03.2020 | Pioneer | Open Qualifier | Marl | Victoriastraße 39 | TRADER
 27.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 28.03.2020 | Pioneer | Finals | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 28.03.2020 | Pioneer | Finals | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 28.03.2020 | Pioneer | Finals | Karlsruhe | Fritz-Erler Straße 9 | Spiele-Pyramide
Anhang
Wie funktioniert OP/PP nun eigentlich 2020?
Fangen wir zunächst mal bei den Währungen an. Derer gibt es drei. Zunächst einmal gibt es 2020 Mythic Points (MP) und Players Points (PP), die zusammen die Mythic Points des Jahres 2019 ersetzen. Die MPs sind primär für die Leute wichtig, die auf MTG Arena kompetitiv Magic spielen möchten. Teilnahme an Worlds und Pro Leagues hängen von ihnen ab. PPs sind ähnlich, qualifizieren auch für verschiedene High Level Events, bekommt man aber bei Tabletop Events. Die dritte Währung und die für die meisten Spieler, die das hier lesen, vermutlich interessanteste sind Invites bzw. Partial Invites. Invites tun genau das, was man von ihnen erwartet: Hat man einen darf man zur Pro Tour bzw. eigentlich dessen Nachfolger, der Players Tour.
Soweit der grobe Überblick über die "Währungen" des neuen Premier Play Systems. In erster Linie gehts bei Premier Play aber narürlich ums Spielen und damit um Turniere. Welche Turnier gibt es und wie qualifiziert man sich dafür? Fangen wir am oberen Ende an.
Worlds: Die Weltm
eisterschaften sind das Turnier mit dem größten Preisgeld (1 Million Dollar) und werden am Ende des Jahres ausgetragen, oder auch nicht. Die für 2019 finden im Februar 2020 statt. Qualifiziert sind die Sieger der sieben Mythic Championships, der Titelverteidiger und jeweils die vier Spieler mit den meisten Mythic Points (2019er Version) unter den Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern der Pro League. Die darauffolgenden Weltmeisterschaften finden erst Mitte 2021 statt, da Wizards (mal wieder) beschlossen hat, dass Kalenderjahr und Turnierjahr nicht synchron sein sollten. Über die 2021 Worlds ist noch nichts offiziell bekannt, sollte Wizards nicht alles über den Haufen werfen wollen kann man aber wohl davon ausgehen, dass die MP/PP-Leader in irgendeiner Form qualifiziert sein werden und die Sieger der Players Tour Finals.
Players Tour Finals: Was uns zum nächsten Level bringt. Die Players Tour Finals haben in der Magic-Geschichte kein richtiges Äquivalent. Am ehesten sind sie mit einer etwas elitäreren Pro Tour zu vergleichen. Qualifiziert sind die dann 24 Mitglieder der MPL, die Top Finisher des vorangegangenen Players Tour Finals, die Sieger der Grand Prix der entsprechenden Saison und die Top Finisher der vorangegangenen Players Tours. Bei den jährlich drei Finals sollen jeweils in etwa 120 Spieler qualifiziert sein und das Preisgeld wird pro Event $250000 betragen.
Players Tour Events: Die Players Tours Events sind das aus der Pro Tour hervorgegangene, weniger elitäre Gegenstück zu den Finals. Es gibt neun PTs, in jedem Trimester drei. Davon findet jeweils eins in Nordamerika, eins in Europa und eins in Asien statt. Jeder Spieler darf allerdings nur eins dieser Events pro Trimester spielen. Wizards peilt hier 500 Spieler für Nordamerika, 400 für Europa und 250 für Asien an. Die Preispools sind festgelegt auf $250000, $200000 und $150000. Wie schon erwähnt qualifizieren sich die Top Spieler, genaue Anzahl unklar, dieser Events für die Players Tour Finals.
Grand Prix: Die Main Events der MagicFest Wochenenden heißen weiterhin Grand Prix und an deren Rolle hat sich nicht viel geändert. Wer gewinnt darf direkt zu den Players Tour Finals, alle anderen Spieler der Top 8 und alle mit mindestens 39 Punkten qualifizieren sich für ein Players Tour Event.
Andere PTQs: Hier gibt es zunächst einmal die normalen PTQs wie man sie von den MagicFesten als Side Events kennt. Dann gibt es vergleichbare Events, die von WPN Stores ausgerichtet werden und deshalb WPN Qualifier heißen, obwohl sie augenscheinlich genau das gleiche machen wie ein PTQ. Premier Series wie die SCG Tour sind ein weiterer Weg, sich für die PTs zu qualifizieren, wobei Details bislang unbekannt sind. Schließlich gibt es weiterhin den Weg, sich über Magic Online zu qualifizieren. Da es das MOCS 2020 Announcement noch nicht gab ist noch nicht genau klar, was da Sache ist, aber man kann wohl davon ausgehen, dass es zumindest Online PTQs weiterhin existieren werden.
Fractional Invites: Das neue System tritt am 11. Januar in Kraft. Dabei ist es so, dass alle Spieler, die am Ende einer Qualifikationssaison mindestens 100% eines Invites gesammelt haben, zur PT eingeladen werden. Zu diesen 100% zählen alle gesammelten Fractional Invites aus der aktuellen und der vorherigen Saison. Bei dieser Prozedur handelt es sich um ein Kriterium, das am Ende der Saison überprüft wird, nicht um Kosten: Ihr bezahlt nicht mit Fractional Invites! Beispiel: Wer in Saison 2 10% sammelt, in Saison 3 90% und in Saison 4 nochmal 10% ist sowohl für die Season 3 PT als auch für die Season 4 PT qualifiziert. Auch ist es so, dass sehr gute Grand Prix Finishes sowohl mit einer direkten Qualifikation zur PT als auch mit 50% eines Fractional Invites belohnt werden. Der Fractional Invite ist dann aufgrund des direkten Invites für die nächste PT irrelevant, für die übernächste aber dennoch sehr wertvoll. Die genauen Daten und Zahlen könnte ihr diesem Dokument entnehmen. Die fertige Version wird wohl nächste Woche erscheinen. Langfristig sollen auch PTQs und Premier Event Series in die Fractional Invite Struktur eingebunden werden, das wird aber wohl erst in der zweiten Hälfte 2020 passieren.
Magic Pro League: Da das Turnierjahr ab 2020 nicht mehr synchron zum Kalenderjahr liegen wird ergibt sich die Notwendigkeit einer Partial Season. In der 2020 Partial Season wird die MPL auf 24 Spieler verkleinert, wobei es sich um die Top 20 Spieler der aktuellen MPL nach Mythic Punkten handelt und die Top 4 der Challenger (nicht MPL). Für die 2020-21 Season qualifizieren sich die Top 16 der 2020 MPL direkt. Dazu kommen jeweils die Top 2 nach PPs und MPs, der Weltmeister 2019 und die vier Spieler aus dem Gauntlet Event (s.u.). Dabei ist der Slot für den Weltmeister neu und wird ggf. einen der anderen verdrängen müssen, aber bisher ist nicht klar welchen.
Rivals League: Beginnend mit der 2020 Partial Season wird es unterhalb der MPL eine art zweite Liga geben, die Rivals League. Die zwölf am wenigsten erfolgreichen Spieler der 2020 MPL steigen in diese Liga ab. Dazu kommen die vier Challenger mit den meisten Mythic Points insgesamt und jeweils die noch nicht qualifizierten acht Spieler mit den meisten MPs und PPs. Schließlich sucht Wizards sich noch vier weitere Spieler aus, die einfach so in der Rivals League mitspielen dürfen, so dass die 2020 Rivals League auf 32 Spieler kommen wird. Für die 2020-21 Rivals League qualifizieren sich die 12 Spieler, die am Gauntlet Event teilgenommen haben, sich aber nicht für die MPL qualifiziert haben, jeweils die besten zwölf Spieler nach MP/PP, die schlechtesten vier der MPL und sechs weitere Spieler nach Wizards Gusto, so dass die Rivals League dann auf 46 Spieler kommen sollte.
Gauntlet Event: Bei dem Gauntlet Event handelt es sich um ein Qualifikationsevent für die MPL, das nach der 2020 Partial Season stattfindet. Qualifiziert sind dafür Rang 17-20 der MPL und jeweils die Challenger mit den dritt- bis achtmeisten MPs und PPs. Die Top 4 dieses Events qualifiziert sich für die 2020-21 MPL, die anderen zwölf für die 2020-21 Rivals League.
Mythic Invitational: Dabei handelt es sich im Prinzip um den neuen Namen der Arena Mythic Championships. Teilnehmen dürfen die Mitglieder der MPL, die Mitglieder der Rivals League (wobei nicht klar ist, ob jeweils alle teilnehmen dürfen), die Top 16 der beiden Mythic Qualifier Tournaments, die zu dem Event gehören, und ein paar Hansel, die Wizards persönlich benennt. Weitere Merkmale dieser Veranstaltungen sind Preisgelder von $750000 pro Event und dass diese Veranstaltunge MPs ausschütten.
Mythic Qualifier Tournament: Das was man derzeit als Arena Mythic Championship Qualifier bezeichnet. Dabei handelt es sich um zweitätige Events, für die sich die Top 1200 Limited und Standard Spieler der letzten beiden Saisons qualifizieren. Am ersten Tag dieser Veranstaltung spielt man bis man zehn Siege oder zwei Niederlagen hat. Der siebte Sieg qualifiziert allerdings schon für den zweiten Tag. Weitere Siege verbessern lediglich den wichtigsten Tiebreaker für den zweiten Tag. Am zweiten Tag werden abhängig von der Spielerzahl sechs oder sieben Runden Swiss gespielt und die Top 16 qualifizieren sich für das anstehende Mythic Invitational.
Mythic Point Challenges: Events für die man sich mit Top 1200 Limited/Standard qualifiziert. Der einzige Preis dieser Events sind Mythic Points.
Ich glaube das ist dann auch schon alles, was man wissen muss. Wahrscheinlicher ist aber, dass ich irgendein Detail übersehen habe. Sagt mir Bescheid und ich füge es hinzu...
Die Quellen
The Future of Magic eSports (14. August)
eSports Update (25. September)
eSports Update (29. Oktober)
eSports Update (MI Ikoria, Finals Invitations etc.) (30. Januar)
A: Players Points
 15: Kristof Prinz, Thoralf Severin, Elias Klocker
 12: Yves Sele, Felix Innauer, Etienne Busson, Marc Tobiasch, Michel Kohn, Thomas Holzinger, Arne Huschenbeth, Anton Morgenstern, Immanuel Gerschenson
 8: Daniel Gräfensteiner, Sascha Lüscher, Fabian Klein
 5: Johann Wallner, David Joachim, Tobias Gräfensteiner, Kai Budde, Micahel Deckert, Robin Steinborn
 3: Mirko Gschwindt, Adrian Hulpusch, Christian Hauck, Jochen Frenster, Paul Kecke, Jamin Kauf
diverse mit 5 Punkten
B: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
C: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Players Tour Series Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner Januar 2020 |
|
Das neue Jahr beginnt und Fabfoe hat sich schon mal die Mühe gemacht, die PTQs etc rauszusuchen. Das wird direkt übernommen, brauche ich gar nichts dran zu machen
Sonst ist seit dem letzten Turnierplaner glaube ich nichts relevantes passiert. Wizards macht schließlich auch dicht über die Feiertage.
Events im Januar
Tabletop Turniere
2. Wochenende (11./12. Januar)
Freitag: Open Qualifier in Darmstadt (Modern)
Samstag: Open Qualifier in Darmstadt (Modern)
Samstag: Open Qualifier in Darmstadt (Sealed)
Sonntag: Open Qualifier in Darmstadt (Modern)
4. Wochenende (25./26. Januar)
Sonntag: Open Qualifier in Marl (Modern)
1. Februar-Wochenende (1./2. Februar)
Donnerstag bis Sonntag: MagicFest Brüssel
Freitag bis Sonntag: Players Tour Brüssel (Pioneer)
Samstag bis Sonntag: Grand Prix Brüssel (Pioneer)
Sonntag: Open Qualifier in Düsseldorf (Sealed)
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 15. Januar
Typ 2019 Event Schedule
MOCS
 Samstag, 4. Januar, 17 Uhr: Modern Format Championship
 Sonntag, 5. Januar, 17 Uhr: Legacy Format Championship
 Samstag, 11. Januar, 19 Uhr: Vintage Format Championship
 Sonntag, 12. Januar, 19 Uhr: Pauper Format Championship
Leagues
 bis 16. Januar: Vintage Cube
Typ 2020 Event Schedule
 25. – 26. Januar: Showcase Challenge Weekend
 29. Februar – 1. März: Showcase Challenge Weekend
 11. – 12. April: Showcase Challenge Weekend
 13. – 14. April: Last Chance Events
 15. April: Saison 2 beginnt
 18. April: Limited Showcase Qualifier
 19. April: Legacy Showcase Qualifier
 25. April: Standard Showcase Qualifier
 26. April: Pioneer Showcase Qualifier
 2. Mai: Modern Showcase Qualifier
 3. Mai: Pauper Showcase Qualifier
 9. Mai: Showcase Open
 10. Mai: Showcase Open
 30. – 31. Mai: Showcase Challenge Weekend
Preliminary Schedule (nach Zeit)
 Montag: 0 Uhr Vintage, 1 Uhr Limited, 9 Uhr Legacy, 12 Uhr Vintage, 16 Uhr Standard, 18 Uhr Limited, 20 Uhr Pauper
 Dienstag: 0 Uhr Modern, 3 Uhr Limited, 4 Uhr Pioneer, 9 Uhr Vintage, 12 Uhr Modern, 16 Uhr Pioneer, 18 Uhr Limited, 20 Uhr Standard
 Mittwoch: 0 Uhr Pauper, 1 Uhr Limited, 4 Uhr Legacy, 9 Uhr Limited, 12 Uhr Legacy, 16 Uhr Modern, 20 Uhr Pioneer
 Donnerstag: 0 Uhr Standard, 1 Uhr Limited, 4 Uhr Pauper, 9 Uhr Modern, 12 Uhr Pioneer, 16 Uhr Pauper, 20 Uhr Modern, 21 Uhr Limited
 Freitag: 0 Uhr Legacy, 1 Uhr Limited, 4 Uhr Standard, 9 Uhr Pauper, 11 Uhr Limited, 12 Uhr Standard, 16 Uhr Legacy, 19 Uhr Limited, 20 Uhr Vintage
 Samstag: 0 Uhr Pioneer, 3 Uhr Limited, 4 Uhr Modern, 9 Uhr Pioneer, 11 Uhr Limited, 15 Uhr Standard Challenge, 17 Uhr Modern Challenge, 19 Uhr Vintage Challenge, 21 Uhr Limited
 Sonntag: 1 Uhr Limited, 15 Uhr Pioneer Challenge, 17 Uhr Legacy Challenge, 19 Uhr Pauper Challenge, 21 Uhr Limited
Preliminary Schedule (nach Format)
 Standard: Montag 16 Uhr, Dienstag 20 Uhr, Donnerstag 0 Uhr, Freitag 4 Uhr und 12 Uhr, Samstag 15 Uhr (Challenge)
 Pioneer: Dienstag 4 Uhr und 16 Uhr, Mittwoch 20 Uhr, Donnerstag 12 Uhr, Samstag 0 Uhr und 9 Uhr, Sonntag 15 Uhr (Challenge)
 Modern: Dienstag 0 Uhr und 12 Uhr, Mittwoch 16 Uhr, Donnerstag 9 Uhr und 20 Uhr, Samstag 4 Uhr und 17 Uhr (Challenge)
 Legacy: Montag 9 Uhr, Mittwoch 4 Uhr und 12 Uhr, Freitag 0 Uhr und 16 Uhr, Sonntag 17 Uhr (Challenge)
 Vintage: Montag 0 Uhr und 12 Uhr, Dienstag 9 Uhr, Freitag 20 Uhr, Samstag 19 Uhr (Challenge)
 Pauper: Montag 20 Uhr, Mittwoch 0 Uhr, Donnerstag 4 Uhr und 16 Uhr, Freitag 9 Uhr, Sonntag 19 Uhr (Challenge)
 Limited: Montag 1 Uhr und 18 Uhr, Dienstag 3 Uhr und 18 Uhr, Mittwoch 1 Uhr und 9 Uhr, Donnerstag 1 Uhr und 21 Uhr, Freitag 1 Uhr und 11 Uhr und 19 Uhr, Samstag 3 Uhr und 11 Uhr und 21 Uhr, Sonntag 1 Uhr und 21 Uhr
Auf MTG Arena
Promo Codes: Liste
Ranked Draft
 den ganzen Januar: Throne of Eldraine
 bis 3. Januar: War of the Spark
 3. – 16. Januar: Dominaria
Specials
 bis 6. Januar : Standard Shakeup
Coverage
ist das futsch? kann das weg?
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2019/20
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
Qualifier für Players Tour #2
 30. Januar – 2. Februar: MagicFest Brüssel — Pioneer
 6. – 8. März: MagicFest Lyon — Standard
Qualifier für Players Tour #3
 3. – 5. April: MagicFest Turin — Modern
 30. April – 3. Mai: MagicFest Kopenhagen
Ab hier gibt es keine Byes mehr!
 29. – 31. Mai: MagicFest Prag
 12. – 14. Juni: MagicFest Bilbao
 17. – 19. Juli: MagicFest Liverpool
Qualifier für Players Tour #4
 31. Juli – 2. August: MagicFest Straßburg
 21. – 23. August: MagicFest Bologna
 15. – 18. Oktober: MagicFest Barcelona
 30. Oktober – 1. November: MagicFest Budapest
 13. – 15. November: MagicFest Utrecht
Qualifier für Players Tour #5
 11. – 13. Dezember: MagicFest London
fett sind die MagicFeste, die zeitglich mit einem Players Tour Event stattfinden
Andere Turniere
 7. – 9. Februar: MKM Series Paris
 27. – 29. März: MKM Series Sevilla
 5. – 7. Juni: MKM Series Bologna
 7. – 9. August: MKM Series Cologne
 2. – 4. Oktober: MKM Series Leiden
 20. – 22. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 31. Januar – 2. Februar: Series 1 Players Tour Europe — Brüssel
 24. – 26. April: Series 1 Players Tour Finals — Houston
 1. – 3. Mai: Series 2 Players Tour Europe — Kopenhagen
 10. – 12. Juli: Series 1 Players Tour Finals — Minneapolis
 16.– 18. Oktober: Series 3 Players Tour Europe — Barcelona
PTQ
 10.01.2020 | Modern | Open Qualifier | Darmstadt | Rodensteinweg 2 | JK Entertainment
 11.01.2020 | Modern | Open Qualifier | Darmstadt | Rodensteinweg 2 | JK Entertainment
 11.01.2020 | Sealed | Open Qualifier | Darmstadt | Rodensteinweg 2 | JK Entertainment
 12.01.2020 | Modern | Open Qualifier | Darmstadt | Rodensteinweg 2 | JK Entertainment
 26.01.2020 | Modern | Open Qualifier | Marl | Victoriastraße 39 | TRADER
 01.02.2020 | Sealed | Open Qualifier | Düsseldorf | Graf-Adolf-Straße 41 | Mage Store
 15.02.2020 | Standard | Open Qualifier | Berlin | Revaler Straße 1 | FUNtainment
 07.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 07.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 07.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Karlsruhe | Fritz-Erler Straße 9 | Spiele-Pyramide
 08.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 14.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 21.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 21.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 21.03.2020 | Sealed | Preliminary | Karlsruhe | Fritz-Erler Straße 9 | Spiele-Pyramide
 22.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 22.03.2020 | Pioneer | Open Qualifier | Marl | Victoriastraße 39 | TRADER
 27.03.2020 | Pioneer | Preliminary | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 28.03.2020 | Pioneer | Finals | Berlin | Stralsunder Straße 4 | Spielkultur
 28.03.2020 | Pioneer | Finals | Köln | Mauritiussteinweg 96 | Hiveworld
 28.03.2020 | Pioneer | Finals | Karlsruhe | Fritz-Erler Straße 9 | Spiele-Pyramide
Anhang
Wie funktioniert OP/PP nun eigentlich 2020?
Fangen wir zunächst mal bei den Währungen an. Derer gibt es drei. Zunächst einmal gibt es 2020 Mythic Points (MP) und Players Points (PP), die zusammen die Mythic Points des Jahres 2019 ersetzen. Die MPs sind primär für die Leute wichtig, die auf MTG Arena kompetitiv Magic spielen möchten. Teilnahme an Worlds und Pro Leagues hängen von ihnen ab. PPs sind ähnlich, qualifizieren auch für verschiedene High Level Events, bekommt man aber bei Tabletop Events. Die dritte Währung und die für die meisten Spieler, die das hier lesen, vermutlich interessanteste sind Invites bzw. Partial Invites. Invites tun genau das, was man von ihnen erwartet: Hat man einen darf man zur Pro Tour bzw. eigentlich dessen Nachfolger, der Players Tour.
Soweit der grobe Überblick über die "Währungen" des neuen Premier Play Systems. In erster Linie gehts bei Premier Play aber narürlich ums Spielen und damit um Turniere. Welche Turnier gibt es und wie qualifiziert man sich dafür? Fangen wir am oberen Ende an.
Worlds: Die Weltm
eisterschaften sind das Turnier mit dem größten Preisgeld (1 Million Dollar) und werden am Ende des Jahres ausgetragen, oder auch nicht. Die für 2019 finden im Februar 2020 statt. Qualifiziert sind die Sieger der sieben Mythic Championships, der Titelverteidiger und jeweils die vier Spieler mit den meisten Mythic Points (2019er Version) unter den Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern der Pro League. Die darauffolgenden Weltmeisterschaften finden erst Mitte 2021 statt, da Wizards (mal wieder) beschlossen hat, dass Kalenderjahr und Turnierjahr nicht synchron sein sollten. Über die 2021 Worlds ist noch nichts offiziell bekannt, sollte Wizards nicht alles über den Haufen werfen wollen kann man aber wohl davon ausgehen, dass die MP/PP-Leader in irgendeiner Form qualifiziert sein werden und die Sieger der Players Tour Finals.
Players Tour Finals: Was uns zum nächsten Level bringt. Die Players Tour Finals haben in der Magic-Geschichte kein richtiges Äquivalent. Am ehesten sind sie mit einer etwas elitäreren Pro Tour zu vergleichen. Qualifiziert sind die dann 24 Mitglieder der MPL, die Top Finisher des vorangegangenen Players Tour Finals, die Sieger der Grand Prix der entsprechenden Saison und die Top Finisher der vorangegangenen Players Tours. Bei den jährlich drei Finals sollen jeweils in etwa 120 Spieler qualifiziert sein und das Preisgeld wird pro Event $250000 betragen.
Players Tour Events: Die Players Tours Events sind das aus der Pro Tour hervorgegangene, weniger elitäre Gegenstück zu den Finals. Es gibt neun PTs, in jedem Trimester drei. Davon findet jeweils eins in Nordamerika, eins in Europa und eins in Asien statt. Jeder Spieler darf allerdings nur eins dieser Events pro Trimester spielen. Wizards peilt hier 500 Spieler für Nordamerika, 400 für Europa und 250 für Asien an. Die Preispools sind festgelegt auf $250000, $200000 und $150000. Wie schon erwähnt qualifizieren sich die Top Spieler, genaue Anzahl unklar, dieser Events für die Players Tour Finals.
Grand Prix: Die Main Events der MagicFest Wochenenden heißen weiterhin Grand Prix und an deren Rolle hat sich nicht viel geändert. Wer gewinnt darf direkt zu den Players Tour Finals, alle anderen Spieler der Top 8 und alle mit mindestens 39 Punkten qualifizieren sich für ein Players Tour Event.
Andere PTQs: Hier gibt es zunächst einmal die normalen PTQs wie man sie von den MagicFesten als Side Events kennt. Dann gibt es vergleichbare Events, die von WPN Stores ausgerichtet werden und deshalb WPN Qualifier heißen, obwohl sie augenscheinlich genau das gleiche machen wie ein PTQ. Premier Series wie die SCG Tour sind ein weiterer Weg, sich für die PTs zu qualifizieren, wobei Details bislang unbekannt sind. Schließlich gibt es weiterhin den Weg, sich über Magic Online zu qualifizieren. Da es das MOCS 2020 Announcement noch nicht gab ist noch nicht genau klar, was da Sache ist, aber man kann wohl davon ausgehen, dass es zumindest Online PTQs weiterhin existieren werden.
Fractional Invites: Das neue System tritt am 11. Januar in Kraft. Dabei ist es so, dass alle Spieler, die am Ende einer Qualifikationssaison mindestens 100% eines Invites gesammelt haben, zur PT eingeladen werden. Zu diesen 100% zählen alle gesammelten Fractional Invites aus der aktuellen und der vorherigen Saison. Bei dieser Prozedur handelt es sich um ein Kriterium, das am Ende der Saison überprüft wird, nicht um Kosten: Ihr bezahlt nicht mit Fractional Invites! Beispiel: Wer in Saison 2 10% sammelt, in Saison 3 90% und in Saison 4 nochmal 10% ist sowohl für die Season 3 PT als auch für die Season 4 PT qualifiziert. Auch ist es so, dass sehr gute Grand Prix Finishes sowohl mit einer direkten Qualifikation zur PT als auch mit 50% eines Fractional Invites belohnt werden. Der Fractional Invite ist dann aufgrund des direkten Invites für die nächste PT irrelevant, für die übernächste aber dennoch sehr wertvoll. Die genauen Daten und Zahlen könnte ihr diesem Dokument entnehmen. Die fertige Version wird wohl nächste Woche erscheinen. Langfristig sollen auch PTQs und Premier Event Series in die Fractional Invite Struktur eingebunden werden, das wird aber wohl erst in der zweiten Hälfte 2020 passieren.
Magic Pro League: Da das Turnierjahr ab 2020 nicht mehr synchron zum Kalenderjahr liegen wird ergibt sich die Notwendigkeit einer Partial Season. In der 2020 Partial Season wird die MPL auf 24 Spieler verkleinert, wobei es sich um die Top 20 Spieler der aktuellen MPL nach Mythic Punkten handelt und die Top 4 der Challenger (nicht MPL). Für die 2020-21 Season qualifizieren sich die Top 16 der 2020 MPL direkt. Dazu kommen jeweils die Top 2 nach PPs und MPs, der Weltmeister 2019 und die vier Spieler aus dem Gauntlet Event (s.u.). Dabei ist der Slot für den Weltmeister neu und wird ggf. einen der anderen verdrängen müssen, aber bisher ist nicht klar welchen.
Rivals League: Beginnend mit der 2020 Partial Season wird es unterhalb der MPL eine art zweite Liga geben, die Rivals League. Die zwölf am wenigsten erfolgreichen Spieler der 2020 MPL steigen in diese Liga ab. Dazu kommen die vier Challenger mit den meisten Mythic Points insgesamt und jeweils die noch nicht qualifizierten acht Spieler mit den meisten MPs und PPs. Schließlich sucht Wizards sich noch vier weitere Spieler aus, die einfach so in der Rivals League mitspielen dürfen, so dass die 2020 Rivals League auf 32 Spieler kommen wird. Für die 2020-21 Rivals League qualifizieren sich die 12 Spieler, die am Gauntlet Event teilgenommen haben, sich aber nicht für die MPL qualifiziert haben, jeweils die besten zwölf Spieler nach MP/PP, die schlechtesten vier der MPL und sechs weitere Spieler nach Wizards Gusto, so dass die Rivals League dann auf 46 Spieler kommen sollte.
Gauntlet Event: Bei dem Gauntlet Event handelt es sich um ein Qualifikationsevent für die MPL, das nach der 2020 Partial Season stattfindet. Qualifiziert sind dafür Rang 17-20 der MPL und jeweils die Challenger mit den dritt- bis achtmeisten MPs und PPs. Die Top 4 dieses Events qualifiziert sich für die 2020-21 MPL, die anderen zwölf für die 2020-21 Rivals League.
Mythic Invitational: Dabei handelt es sich im Prinzip um den neuen Namen der Arena Mythic Championships. Teilnehmen dürfen die Mitglieder der MPL, die Mitglieder der Rivals League (wobei nicht klar ist, ob jeweils alle teilnehmen dürfen), die Top 16 der beiden Mythic Qualifier Tournaments, die zu dem Event gehören, und ein paar Hansel, die Wizards persönlich benennt. Weitere Merkmale dieser Veranstaltungen sind Preisgelder von $750000 pro Event und dass diese Veranstaltunge MPs ausschütten.
Mythic Qualifier Tournament: Das was man derzeit als Arena Mythic Championship Qualifier bezeichnet. Dabei handelt es sich um zweitätige Events, für die sich die Top 1200 Limited und Standard Spieler der letzten beiden Saisons qualifizieren. Am ersten Tag dieser Veranstaltung spielt man bis man zehn Siege oder zwei Niederlagen hat. Der siebte Sieg qualifiziert allerdings schon für den zweiten Tag. Weitere Siege verbessern lediglich den wichtigsten Tiebreaker für den zweiten Tag. Am zweiten Tag werden abhängig von der Spielerzahl sechs oder sieben Runden Swiss gespielt und die Top 16 qualifizieren sich für das anstehende Mythic Invitational.
Mythic Point Challenges: Events für die man sich mit Top 1200 Limited/Standard qualifiziert. Der einzige Preis dieser Events sind Mythic Points.
Ich glaube das ist dann auch schon alles, was man wissen muss. Wahrscheinlicher ist aber, dass ich irgendein Detail übersehen habe. Sagt mir Bescheid und ich füge es hinzu...
Die Quellen
The Future of Magic eSports (14. August)
eSports Update (25. September)
eSports Update (29. Oktober)
A: Mythic Points
Magic Pro League
 102: Christian Hauck (23. Platz)
Challengers
 61: Thoralf Severin (8. Platz)
 52: Robin Steinborn (18.)
 48: Kai Budde (25.)
 42: Manuel Lenz (33.)
 39: Felix Innauer (40.)
 29: Simon Görtzen, Kristof Prinz (76.)
 28: Daniel Gräfensteiner (79.)
 27: Arne Huschenbeth (85.)
 22: Etienne Busson, Yves Sele (106.)
 17: Hanno Güllicher, Samuel Marti (138.)
 16: Ronald Müller (185.)
 11: Alexander Steyer, David Brucker, Elias Klocker, Claude Schmit, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann, Oliver Polak-Rottmann, Daniel Scherer, Jan-Philipp Budde, Stephan Schwarz (201.)
diverse mit 5 Punkten
B: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
C: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner Dezember 2019 -- Addendum |
|
Eigentlich wollte ich ja keinen Turnierplaner dieses Jahr mehr machen, aber da es insbesondere für MTGO doch noch ein paar Ankündigungen gab, möchte ich das nochmal kurz zusammenfassen.
Zunächst erst einmal aber Glückwunsch an Toffel, Simon und Kai, die sich alle für die Rivals League (2020 Partial Season) qualifiziert haben! Chris ist ebenfalls dabei, was für ihn aber wohl eher weniger ein Grund zur Freude ist, da seine Teilnahme darauf basiert, dass er es knapp —auf Tiebreaker beim MCVII— verpasst hat, in der MPL zu bleiben. Ich glaube für die deutschen Zuschauer wird das eine sehr spannende Saison bei vier so hochkarätigen Teilnehmern.
Ergebnisse
Mythic Championship VII — Standard
 18. Platz ($10000, 17 Mythic Points): Christian Hauck
 44. Platz ($7500, 11 MC): Ronald Müller
 65. Platz ($7500, 11 MC): Alexander Steyer
Events im Dezember
Tabletop Turniere
3. Wochenende (14./15. Dezember)
 Samstag: WPN Qualifier Frankfurt, Karlsruhe, Freising, Zürich
 Sonntag: WPN Qualifier Maintal, Köln, Basel
 Sonntag: PTQ Karlsruhe, Maintal, Freising, Bad Vöslau, Lausanne, Zürich
4. Wochenende (21./22. Dezember)
 Samstag und Sonntag: Eternal Weekend Paris
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 15. Januar
MTG
O PTQs, MOCS 2019, MTGO Premier Play 2020
Es ändert sich so Einiges im Magic Online Universum. Die schöne neue Welt beginnt am 10. Dezember und das Ziel war im Wesentlichen, alles weniger kompliziert zu machen. Das heißt es gibt genau einen Gradmesser für kompetitive Spieler, die Qualifier Points (QP). Diese kann man in Queues, Leagues, Preliminaries und Format Challenges gewinnen. Nutzen kann man sie zur Teilnahme an PTQs und diversen Champions Showcase Pre-Qualifiern.
Der PTQ Part bedarf eigentlich keiner großartigen Erklärung. Qualifier Tokens wurden abgeschafft und wann immer Ihr 40 QP habt könnt Ihr an einem PTQ teilnehmen.
Die Magic Online Champions Showcase (MOCS...)-Geschichte ist ein wenig komplizierter. Zunächst einmal ist das MOCS nicht mehr auf ein Jahr angelegt. Stattdessen dauert eine MOCS-Saison etwa vier Monate und kulminiert in einem Turnier (dem MOCS) für acht Teilnehmer, das grob mit den alten MOCS-Finals vergleichbar ist. Der Weg dorthin ist lang und steinig, aber das war früher ja auch nicht anders.
Am direktesten geht das über die Showcase Opens. Davon gibt es zwei pro Saison, beide sind Sealed Deck und der Eintritt muss in Form von Tickets oder Play Points entrichtet werden. Wer gewinnt fährt zum MOCS; ganz einfach.
Die andere Möglichkeit der Qualifikation sind die Showcase Qualifiers. Die gibt es einmal pro Saison für jedes relevante Format, also: Limited, Standard, Pioneer, Modern, Legacy und "natürlich" Pauper. Der Gewinner fährt zum MOCS. Ganz so einfach ist es hier aber nicht, denn an den Showcase Qualifiern kann man nicht einfach so teilnehmen, sondern für diese muss man sich auch qualifizieren und qualifizieren heißt hier nicht nur Punkte zu sammeln, sondern einen Pre-Qualifier erfolgreich zu spielen.
Diese Pre-Qualifier gibt es in zwei Versionen. Zunächst sind da die Showcase Challenges. Die finden drei Mal pro Saison für jedes oben genannte Format statt. Teilnehmen darf jeder, der 40 QP dafür entrichten kann und möchte. Die Top 8 jedes dieser Events qualifiziert sich für den Showcase Qualifer im entsprechenden Format. Schließlich gibt es die Showcase Last Chance Events. Diese finden ganz am Ende einer jeden Saison statt. Dort ersetzen sie für einen kurzen Zeitraum die Preliminaries (kommen wir noch zu). LCEs kosten wiederum 40 QPs Eintritt, sind fix fünf Runden lang und alle Unbesiegten qulifizieren sich für den entsprechenden Showcase Qualifier.
Die entscheidende letzte Frage wäre dann: Wie kommt man eigentlich an diese 40 QP, die man für all diese Events benötigt? Grundsätzlich ist es so, dass man diese Punkte bei erfolgreichem Spielen automatisch akkumuliert, allerdings nicht in den Stückzahlen, die einem erlauben würden an vielen der oben genannten Events teilzunehmen. Ein 5-0 in einer League zum Beispiel bringt gerade mal 4 QP. Wer wirklich QPs sammeln möchte muss sich in die Preliminaries begeben. Die sind strukturell nicht viel anders als die alten Preliminaries. Es handelt sich um scheduled Events, die erfolgreiches Spiel belohnen, allerdings nicht mit Qualifier Tokens, sondern mit 40 QP für die 5-0 Spieler und 20 QP für die 4-1er. Die genaue Übersicht findet Ihr hier.
Typ 2019 Event Schedule
PTQ Finals ( für Brüssel)
Eintritt mit 40 QP für diese PTQs möglich
 Freitag, 13. Dezember, 16 Uhr: Eldraine Sealed
 Sonntag, 22. Dezember, 16 Uhr: Eldraine Sealed
 Sonntag, 29. Dezember, 16 Uhr: Eldraine Sealed
MOCS
 Samstag, 14. Dezember, 16 Uhr: MOCS Open — Eldraine Sealed
 Samstag, 15. Dezember, 16 Uhr: MOCS Prelim Q4 — Eldraine Sealed
 Samstag, 21. Dezember, 16 Uhr: MOCS Open — Eldraine Sealed
 Samstag, 28. Dezember, 16 Uhr: MOCS Playoff Q4 — Modern
 Samstag, 4. Januar, 17 Uhr: Modern Format Championship
 Sonntag, 5. Januar, 17 Uhr: Legacy Format Championship
 Samstag, 11. Januar, 19 Uhr: Vintage Format Championship
 Sonntag, 12. Januar, 19 Uhr: Pauper Format Championship
Leagues
 4. – 11. Dezember: Vintage Masters Flashback Drafts
 11. Dezember – ???: Vintage Cube
Typ 2020 Event Schedule
 10. Dezember: Saison 1 beginnt
 25. – 26. Januar: Showcase Challenge Weekend
 29. Februar – 1. März: Showcase Challenge Weekend
 11. – 12. April: Showcase Challenge Weekend
 13. – 14. April: Last Chance Events
 15. April: Saison 2 beginnt
 18. April: Limited Showcase Qualifier
 19. April: Legacy Showcase Qualifier
 25. April: Standard Showcase Qualifier
 26. April: Pioneer Showcase Qualifier
 2. Mai: Modern Showcase Qualifier
 3. Mai: Pauper Showcase Qualifier
 9. Mai: Showcase Open
 10. Mai: Showcase Open
 30. – 31. Mai: Showcase Challenge Weekend
Preliminary Schedule (nach Zeit)
 Montag: 0 Uhr Vintage, 1 Uhr Limited, 9 Uhr Legacy, 12 Uhr Vintage, 16 Uhr Standard, 18 Uhr Limited, 20 Uhr Pauper
 Dienstag: 0 Uhr Modern, 3 Uhr Limited, 4 Uhr Pioneer, 9 Uhr Vintage, 12 Uhr Modern, 16 Uhr Pioneer, 18 Uhr Limited, 20 Uhr Standard
 Mittwoch: 0 Uhr Pauper, 1 Uhr Limited, 4 Uhr Legacy, 9 Uhr Limited, 12 Uhr Legacy, 16 Uhr Modern, 20 Uhr Pioneer
 Donnerstag: 0 Uhr Standard, 1 Uhr Limited, 4 Uhr Pauper, 9 Uhr Modern, 12 Uhr Pioneer, 16 Uhr Pauper, 20 Uhr Modern, 21 Uhr Limited
 Freitag: 0 Uhr Legacy, 1 Uhr Limited, 4 Uhr Standard, 9 Uhr Pauper, 11 Uhr Limited, 12 Uhr Standard, 16 Uhr Legacy, 19 Uhr Limited, 20 Uhr Vintage
 Samstag: 0 Uhr Pioneer, 3 Uhr Limited, 4 Uhr Modern, 9 Uhr Pioneer, 11 Uhr Limited, 15 Uhr Standard Challenge, 17 Uhr Modern Challenge, 19 Uhr Vintage Challenge, 21 Uhr Limited
 Sonntag: 1 Uhr Limited, 15 Uhr Pioneer Challenge, 17 Uhr Legacy Challenge, 19 Uhr Pauper Challenge, 21 Uhr Limited
Preliminary Schedule (nach Format)
 Standard: Montag 16 Uhr, Dienstag 20 Uhr, Donnerstag 0 Uhr, Freitag 4 Uhr und 12 Uhr, Samstag 15 Uhr (Challenge)
 Pioneer: Dienstag 4 Uhr und 16 Uhr, Mittwoch 20 Uhr, Donnerstag 12 Uhr, Samstag 0 Uhr und 9 Uhr, Sonntag 15 Uhr (Challenge)
 Modern: Dienstag 0 Uhr und 12 Uhr, Mittwoch 16 Uhr, Donnerstag 9 Uhr und 20 Uhr, Samstag 4 Uhr und 17 Uhr (Challenge)
 Legacy: Montag 9 Uhr, Mittwoch 4 Uhr und 12 Uhr, Freitag 0 Uhr und 16 Uhr, Sonntag 17 Uhr (Challenge)
 Vintage: Montag 0 Uhr und 12 Uhr, Dienstag 9 Uhr, Freitag 20 Uhr, Samstag 19 Uhr (Challenge)
 Pauper: Montag 20 Uhr, Mittwoch 0 Uhr, Donnerstag 4 Uhr und 16 Uhr, Freitag 9 Uhr, Sonntag 19 Uhr (Challenge)
 Limited: Montag 1 Uhr und 18 Uhr, Dienstag 3 Uhr und 18 Uhr, Mittwoch 1 Uhr und 9 Uhr, Donnerstag 1 Uhr und 21 Uhr, Freitag 1 Uhr und 11 Uhr und 19 Uhr, Samstag 3 Uhr und 11 Uhr und 21 Uhr, Sonntag 1 Uhr und 21 Uhr
Auf MTG Arena
Promo Codes: Liste
Ranked Draft
 den ganzen Dezember: Throne of Eldraine
 bis 6. – 20. Dezember: Core Set 2020
Specials
 11. – 12. Januar : Mythic Qualifier #1
Coverage
 13. – 15. Dezember: SCG Tour Players Championship (Standard, Modern Legacy; Coverage auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2019/20
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
Qualifier für Players Tour #2
 30. Januar – 2. Februar: MagicFest Brüssel — Pioneer
 6. – 8. März: MagicFest Lyon — Standard
Qualifier für Players Tour #3
 3. – 5. April: MagicFest Turin — Modern
 30. April – 3. Mai: MagicFest Kopenhagen
Ab hier gibt es keine Byes mehr!
 29. – 31. Mai: MagicFest Prag
 12. – 14. Juni: MagicFest Bilbao
 17. – 19. Juli: MagicFest Liverpool
Qualifier für Players Tour #4
 31. Juli – 2. August: MagicFest Straßburg
 21. – 23. August: MagicFest Bologna
 15. – 18. Oktober: MagicFest Barcelona
 30. Oktober – 1. November: MagicFest Budapest
 13. – 15. November: MagicFest Utrecht
Qualifier für Players Tour #5
 11. – 13. Dezember: MagicFest London
fett sind die MagicFeste, die zeitglich mit einem Players Tour Event stattfinden
Andere Turniere
 21. – 22. Dezember: Eternal Weekend Paris
 7. – 9. Februar: MKM Series Paris
 27. – 29. März: MKM Series Sevilla
 5. – 7. Juni: MKM Series Bologna
 7. – 9. August: MKM Series Cologne
 2. – 4. Oktober: MKM Series Leiden
 20. – 22. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 31. Januar – 2. Februar: Series 1 Players Tour Europe — Brüssel
 24. – 26. April: Series 1 Players Tour Finals — Houston
 1. – 3. Mai: Series 2 Players Tour Europe — Kopenhagen
 10. – 12. Juli: Series 1 Players Tour Finals — Minneapolis
 16.– 18. Oktober: Series 3 Players Tour Europe — Barcelona
Anhang
Wie funktioniert OP/PP nun eigentlich 2020?
Fangen wir zunächst mal bei den Währungen an. Derer gibt es drei. Zunächst einmal gibt es 2020 Mythic Points (MP) und Players Points (PP), die zusammen die Mythic Points des Jahres 2019 ersetzen. Die MPs sind primär für die Leute wichtig, die auf MTG Arena kompetitiv Magic spielen möchten. Teilnahme an Worlds und Pro Leagues hängen von ihnen ab. PPs sind ähnlich, qualifizieren auch für verschiedene High Level Events, bekommt man aber bei Tabletop Events. Die dritte Währung und die für die meisten Spieler, die das hier lesen, vermutlich interessanteste sind Invites bzw. Partial Invites. Invites tun genau das, was man von ihnen erwartet: Hat man einen darf man zur Pro Tour bzw. eigentlich dessen Nachfolger, der Players Tour.
Soweit der grobe Überblick über die "Währungen" des neuen Premier Play Systems. In erster Linie gehts bei Premier Play aber narürlich ums Spielen und damit um Turniere. Welche Turnier gibt es und wie qualifiziert man sich dafür? Fangen wir am oberen Ende an.
Worlds: Die Weltm
eisterschaften sind das Turnier mit dem größten Preisgeld (1 Million Dollar) und werden am Ende des Jahres ausgetragen, oder auch nicht. Die für 2019 finden im Februar 2020 statt. Qualifiziert sind die Sieger der sieben Mythic Championships, der Titelverteidiger und jeweils die vier Spieler mit den meisten Mythic Points (2019er Version) unter den Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern der Pro League. Die darauffolgenden Weltmeisterschaften finden erst Mitte 2021 statt, da Wizards (mal wieder) beschlossen hat, dass Kalenderjahr und Turnierjahr nicht synchron sein sollten. Über die 2021 Worlds ist noch nichts offiziell bekannt, sollte Wizards nicht alles über den Haufen werfen wollen kann man aber wohl davon ausgehen, dass die MP/PP-Leader in irgendeiner Form qualifiziert sein werden und die Sieger der Players Tour Finals.
Players Tour Finals: Was uns zum nächsten Level bringt. Die Players Tour Finals haben in der Magic-Geschichte kein richtiges Äquivalent. Am ehesten sind sie mit einer etwas elitäreren Pro Tour zu vergleichen. Qualifiziert sind die dann 24 Mitglieder der MPL, die Top Finisher des vorangegangenen Players Tour Finals, die Sieger der Grand Prix der entsprechenden Saison und die Top Finisher der vorangegangenen Players Tours. Bei den jährlich drei Finals sollen jeweils in etwa 120 Spieler qualifiziert sein und das Preisgeld wird pro Event $250000 betragen.
Players Tour Events: Die Players Tours Events sind das aus der Pro Tour hervorgegangene, weniger elitäre Gegenstück zu den Finals. Es gibt neun PTs, in jedem Trimester drei. Davon findet jeweils eins in Nordamerika, eins in Europa und eins in Asien statt. Jeder Spieler darf allerdings nur eins dieser Events pro Trimester spielen. Wizards peilt hier 500 Spieler für Nordamerika, 400 für Europa und 250 für Asien an. Die Preispools sind festgelegt auf $250000, $200000 und $150000. Wie schon erwähnt qualifizieren sich die Top Spieler, genaue Anzahl unklar, dieser Events für die Players Tour Finals.
Grand Prix: Die Main Events der MagicFest Wochenenden heißen weiterhin Grand Prix und an deren Rolle hat sich nicht viel geändert. Wer gewinnt darf direkt zu den Players Tour Finals, alle anderen Spieler der Top 8 und alle mit mindestens 39 Punkten qualifizieren sich für ein Players Tour Event.
Andere PTQs: Hier gibt es zunächst einmal die normalen PTQs wie man sie von den MagicFesten als Side Events kennt. Dann gibt es vergleichbare Events, die von WPN Stores ausgerichtet werden und deshalb WPN Qualifier heißen, obwohl sie augenscheinlich genau das gleiche machen wie ein PTQ. Premier Series wie die SCG Tour sind ein weiterer Weg, sich für die PTs zu qualifizieren, wobei Details bislang unbekannt sind. Schließlich gibt es weiterhin den Weg, sich über Magic Online zu qualifizieren. Da es das MOCS 2020 Announcement noch nicht gab ist noch nicht genau klar, was da Sache ist, aber man kann wohl davon ausgehen, dass es zumindest Online PTQs weiterhin existieren werden.
Fractional Invites: Das neue System tritt am 11. Januar in Kraft. Dabei ist es so, dass alle Spieler, die am Ende einer Qualifikationssaison mindestens 100% eines Invites gesammelt haben, zur PT eingeladen werden. Zu diesen 100% zählen alle gesammelten Fractional Invites aus der aktuellen und der vorherigen Saison. Bei dieser Prozedur handelt es sich um ein Kriterium, das am Ende der Saison überprüft wird, nicht um Kosten: Ihr bezahlt nicht mit Fractional Invites! Beispiel: Wer in Saison 2 10% sammelt, in Saison 3 90% und in Saison 4 nochmal 10% ist sowohl für die Season 3 PT als auch für die Season 4 PT qualifiziert. Auch ist es so, dass sehr gute Grand Prix Finishes sowohl mit einer direkten Qualifikation zur PT als auch mit 50% eines Fractional Invites belohnt werden. Der Fractional Invite ist dann aufgrund des direkten Invites für die nächste PT irrelevant, für die übernächste aber dennoch sehr wertvoll. Die genauen Daten und Zahlen könnte ihr diesem Dokument entnehmen. Die fertige Version wird wohl nächste Woche erscheinen. Langfristig sollen auch PTQs und Premier Event Series in die Fractional Invite Struktur eingebunden werden, das wird aber wohl erst in der zweiten Hälfte 2020 passieren.
Magic Pro League: Da das Turnierjahr ab 2020 nicht mehr synchron zum Kalenderjahr liegen wird ergibt sich die Notwendigkeit einer Partial Season. In der 2020 Partial Season wird die MPL auf 24 Spieler verkleinert, wobei es sich um die Top 20 Spieler der aktuellen MPL nach Mythic Punkten handelt und die Top 4 der Challenger (nicht MPL). Für die 2020-21 Season qualifizieren sich die Top 16 der 2020 MPL direkt. Dazu kommen jeweils die Top 2 nach PPs und MPs, der Weltmeister 2019 und die vier Spieler aus dem Gauntlet Event (s.u.). Dabei ist der Slot für den Weltmeister neu und wird ggf. einen der anderen verdrängen müssen, aber bisher ist nicht klar welchen.
Rivals League: Beginnend mit der 2020 Partial Season wird es unterhalb der MPL eine art zweite Liga geben, die Rivals League. Die zwölf am wenigsten erfolgreichen Spieler der 2020 MPL steigen in diese Liga ab. Dazu kommen die vier Challenger mit den meisten Mythic Points insgesamt und jeweils die noch nicht qualifizierten acht Spieler mit den meisten MPs und PPs. Schließlich sucht Wizards sich noch vier weitere Spieler aus, die einfach so in der Rivals League mitspielen dürfen, so dass die 2020 Rivals League auf 32 Spieler kommen wird. Für die 2020-21 Rivals League qualifizieren sich die 12 Spieler, die am Gauntlet Event teilgenommen haben, sich aber nicht für die MPL qualifiziert haben, jeweils die besten zwölf Spieler nach MP/PP, die schlechtesten vier der MPL und sechs weitere Spieler nach Wizards Gusto, so dass die Rivals League dann auf 46 Spieler kommen sollte.
Gauntlet Event: Bei dem Gauntlet Event handelt es sich um ein Qualifikationsevent für die MPL, das nach der 2020 Partial Season stattfindet. Qualifiziert sind dafür Rang 17-20 der MPL und jeweils die Challenger mit den dritt- bis achtmeisten MPs und PPs. Die Top 4 dieses Events qualifiziert sich für die 2020-21 MPL, die anderen zwölf für die 2020-21 Rivals League.
Mythic Invitational: Dabei handelt es sich im Prinzip um den neuen Namen der Arena Mythic Championships. Teilnehmen dürfen die Mitglieder der MPL, die Mitglieder der Rivals League (wobei nicht klar ist, ob jeweils alle teilnehmen dürfen), die Top 16 der beiden Mythic Qualifier Tournaments, die zu dem Event gehören, und ein paar Hansel, die Wizards persönlich benennt. Weitere Merkmale dieser Veranstaltungen sind Preisgelder von $750000 pro Event und dass diese Veranstaltunge MPs ausschütten.
Mythic Qualifier Tournament: Das was man derzeit als Arena Mythic Championship Qualifier bezeichnet. Dabei handelt es sich um zweitätige Events, für die sich die Top 1200 Limited und Standard Spieler der letzten beiden Saisons qualifizieren. Am ersten Tag dieser Veranstaltung spielt man bis man zehn Siege oder zwei Niederlagen hat. Der siebte Sieg qualifiziert allerdings schon für den zweiten Tag. Weitere Siege verbessern lediglich den wichtigsten Tiebreaker für den zweiten Tag. Am zweiten Tag werden abhängig von der Spielerzahl sechs oder sieben Runden Swiss gespielt und die Top 16 qualifizieren sich für das anstehende Mythic Invitational.
Mythic Point Challenges: Events für die man sich mit Top 1200 Limited/Standard qualifiziert. Der einzige Preis dieser Events sind Mythic Points.
Ich glaube das ist dann auch schon alles, was man wissen muss. Wahrscheinlicher ist aber, dass ich irgendein Detail übersehen habe. Sagt mir Bescheid und ich füge es hinzu...
Die Quellen
The Future of Magic eSports (14. August)
eSports Update (25. September)
eSports Update (29. Oktober)
A: Mythic Points
Magic Pro League
 102: Christian Hauck (23. Platz)
Challengers
 61: Thoralf Severin (8. Platz)
 52: Robin Steinborn (18.)
 48: Kai Budde (25.)
 42: Manuel Lenz (33.)
 39: Felix Innauer (40.)
 29: Simon Görtzen, Kristof Prinz (76.)
 28: Daniel Gräfensteiner (79.)
 27: Arne Huschenbeth (85.)
 22: Etienne Busson, Yves Sele (106.)
 17: Hanno Güllicher, Samuel Marti (138.)
 16: Ronald Müller (185.)
 11: Alexander Steyer, David Brucker, Elias Klocker, Claude Schmit, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann, Oliver Polak-Rottmann, Daniel Scherer, Jan-Philipp Budde, Stephan Schwarz (201.)
diverse mit 5 Punkten
B: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
C: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner November 2019 |
|
27.11.2019 16:21 |
Forum: News |
Zitat: |
Original von mmgun
Mal ehrlich, wer hat sich denn dieses verkorkste System ausgedacht ?
Gibts das auch aufgemalt als Grafik ? Wer soll denn da noch durchsehen ? |
Gibt in jedem der verlinkten Artikel mehrere Grafiken
Eine vollständige Übersicht auf aktuellem Stand gibt es meines Erachtens bei Wizards nirgends, daher hab ich mir ja die Mühe gemacht...
|
|
Thema: Turnierplaner Dezember 2019 |
|
Im November fand das Mythic Championship VI statt und damit, Name hin oder her, die letzte Pro Tour im klassischen Format. 2020 beginnt dann Ende Januar mit der ersten Players Tour die neue Ära. Die ersten Finals finden Ende April in Houston statt. Ich hab die Übersicht, die ich für den letzten Turnierplaner erstellt habe, mal drin gelassen, falls noch jemand nachlesen möchte, wie das alles genau funktioniert.
Beim zurückliegenden MC in Richmond war aus deutschsprachiger Sicht vor allem Christian Hauck erfolgreich. Ein 30. Platz bescherte ihm 17 Mythic Points, die ihn in eine zumindest aussichtsreiche Position bringen, sich erneut für die Magic Pro League zu qualifizieren: Die Top 20 der MPL 2019 qualifizieren sich für die Partial Season MPL und Chris ist gerade 21..
Verspätete Glückwunsche gehen in die Schweiz, die in Lyon ihren erfolgreichsten Grand Prix überhaupt gespielt hat. Gewonnen hat zwar ein Franzose —Heimvorteil offensichtlich— aber mit Andreas Ganz, Hannes Mauch und Julian Felix Flury auf den Plätzen 4 bis 6 schafften es gleich drei Schweizer in die Top 8. Auf Platz 14 folgte mit Yves Sele sogar noch ein weiterer Schweizer. Bester Deutscher war Arne Huschenbeth auf Rang 29.
Für die Pioneer-Begeisterten: Es ist gerade Pioneer-Week auf MTGO. Das heißt bis zum 1. Dezember gibt es jeden Tag einen Pioneer PTQ.
Ergebnisse
Mythic Championship VI — Standard, Eldraine Limited
 33 Punkte ($2000, 17 Mythic Points): 30. Christian Hauck
 31 Punkte ($1000, 11): 50. Elias Klocker
 30 Punkte ($1000, 11 MP): 56. Arne Huschenbeth
 30 Punkte ($750, 11 MP): 65. Thoralf Severin, 79. Robin Steinborn, 87. Daniel Scherer
 28 Punkte ($750, 5 MP): 96. Marian Will, 100. Yves Sele
 27 Punkte ($750, 5 MP): 121. Immanuel Gerschenson, 126. Kristof Prinz, 132. Lino Burgold, 141. Stefan Schütz, 149. Felix Innauer, 152. Manuel Lenz
 24 oder weniger Punkte ($500): Max Pritsch, Peter Strauch, Samuel Eberhard, Etienne Busson, Jens Schroeter, Vincent Reiter, Helmut Summersberger, Marc Oswald, Evan Aguzzi, Jamin Kauf, Heike Endle, Tobias Maurer, Fabian Thiele
Events im November
Tabletop Turniere
1. Wochenende (30. November/1. Dezember)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Bologna (Legacy)
 Samstag: WPN Qualifier Düsseldorf, Berlin
2. Wochenende (7./8. Dezember)
 Freitag bis Sonntag: Mythic Championship VII, Long Beach (Arena Standard)
 Samstag: WPN Qualifier Ludwigsburg, Rosenheim
 Samstag: PTQ Ludwigsburg, Rosenheim, Prag
 Sonntag: WPN Qualifier Darmstadt, Rotterdam
 Sonntag: PTQ Mühltal
3. Wochenende (14./15. Dezember)
 Samstag: WPN Qualifier Frankfurt, Karlsruhe, Freising, Zürich
 Sonntag: WPN Qualifier Maintal, Köln, Basel
 Sonntag: PTQ Karlsruhe, Maintal, Freising, Bad Vöslau, Lausanne, Zürich
4. Wochenende (20./21. November)
 Samstag und Sonntag: Eternal Weekend Paris
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 2. Dezember
MTG
O PTQs, MOCS 2019
PTQ Finals
für Barcelona
 Donnerstag, 28. November, 0 Uhr: Pioneer
 Donnerstag, 28. November, 15 Uhr: Pioneer
 Freitag, 29. November, 19 Uhr: Pioneer
 Samstag, 30. November, 8 Uhr: Pioneer
 Samstag, 30. November, 16 Uhr: Pioneer
 Sonntag, 1. Dezember, 15 Uhr: Pioneer
 Freitag, 6. Dezember, 18 Uhr: Pioneer
 Samstag, 7. Dezember, 18 Uhr: Pioneer
 Sonntag, 8. Dezember, 18 Uhr: Modern
 Freitag, 13. Dezember, 16 Uhr: Eldraine Sealed
 Sonntag, 22. Dezember, 16 Uhr: Eldraine Sealed
 Sonntag, 29. Dezember, 16 Uhr: Eldraine Sealed
MOCS
 Freitag, 29. November, 16 Uhr: MOCS Prelim Q4 — Pioneer
 Samstag, 30. November, 17 Uhr: Modern Playoff Q4
 Sonntag, 1. Dezember, 19 Uhr: Pauper Playoff Q4
 Samstag, 7. Dezember, 19 Uhr: Vintage Playoff Q4
 Sonntag, 8. Dezember, 17 Uhr: Legacy Playoff Q4
 Samstag, 14. Dezember, 16 Uhr: MOCS Open — Eldraine Sealed
 Samstag, 15. Dezember, 16 Uhr: MOCS Prelim Q4 — Eldraine Sealed
 Samstag, 21. Dezember, 16 Uhr: MOCS Open — Eldraine Sealed
 Samstag, 28. Dezember, 16 Uhr: MOCS Playoff Q4 — Modern
 Samstag, 4. Januar, 17 Uhr: Modern Format Championship
 Sonntag, 5. Januar, 17 Uhr: Legacy Format Championship
 Samstag, 11. Januar, 19 Uhr: Vintage Format Championship
 Sonntag, 12. Januar, 19 Uhr: Pauper Format Championship
Leagues
 20. – 27. November: Masters Edition IV Flashback Drafts
 27. November – 4. Dezember: Modern Horizons Flashback Drafts
 4. – 11. Dezember: Vintage Masters Flashback Drafts
 11. Dezember – ???: Vintage Cube
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 15:00 Pioneer, 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: Liste
Ranked Draft
 den ganzen Dezember: Throne of Eldraine
 bis 6. Dezember: Ravnica Allegiance
 bis 6. – 20. Dezember: Core Set 2020
Coverage
 6. – 8. Dezember: Arena Mythic Championship VII (Standard; Coverage auf Twitch)
 13. – 15. Dezember: SCG Tour Players Championship (Standard, Modern Legacy; Coverage auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2019/20
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
Qualifier für Players Tour #1
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna — Legacy
Qualifier für Players Tour #2
 30. Januar – 2. Februar: MagicFest Brüssel — Pioneer
 6. – 8. März: MagicFest Lyon — Standard
Qualifier für Players Tour #3
 3. – 5. April: MagicFest Turin — Modern
 30. April – 3. Mai: MagicFest Kopenhagen
 29. – 31. Mai: MagicFest Prag
 12. – 14. Juni: MagicFest Bilbao
 17. – 19. Juli: MagicFest Liverpool
Qualifier für Players Tour #4
 31. Juli – 2. August: MagicFest Straßburg
 21. – 23. August: MagicFest Bologna
 15. – 18. Oktober: MagicFest Barcelona
 30. Oktober – 1. November: MagicFest Budapest
 13. – 15. November: MagicFest Utrecht
Qualifier für Players Tour #5
 11. – 13. Dezember: MagicFest London
fett sind die MagicFeste, die zeitglich mit einem Players Tour Event stattfinden
Andere Turniere
 21. – 22. Dezember: Eternal Weekend Paris
 7. – 9. Februar: MKM Series Paris
 27. – 29. März: MKM Series Sevilla
 5. – 7. Juni: MKM Series Bologna
 7. – 9. August: MKM Series Cologne
 2. – 4. Oktober: MKM Series Leiden
 20. – 22. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 31. Januar – 2. Februar: Series 1 Players Tour Europe — Brussels
 24. – 26. April: Series 1 Players Tour Finals — Houston
 1. – 3. Mai: Series 2 Players Tour Europe — Kopenhagen
 10. – 12. Juli: Series 1 Players Tour Finals — Minneapolis
 16.– 18. Oktober: Series 3 Players Tour Europe — Barcelona
Anhang
Wie funktioniert OP/PP nun eigentlich 2020?
Fangen wir zunächst mal bei den Währungen an. Derer gibt es drei. Zunächst einmal gibt es 2020 Mythic Points (MP) und Players Points (PP), die zusammen die Mythic Points des Jahres 2019 ersetzen. Die MPs sind primär für die Leute wichtig, die auf MTG Arena kompetitiv Magic spielen möchten. Teilnahme an Worlds und Pro Leagues hängen von ihnen ab. PPs sind ähnlich, qualifizieren auch für verschiedene High Level Events, bekommt man aber bei Tabletop Events. Die dritte Währung und die für die meisten Spieler, die das hier lesen, vermutlich interessanteste sind Invites bzw. Partial Invites. Invites tun genau das, was man von ihnen erwartet: Hat man einen darf man zur Pro Tour bzw. eigentlich dessen Nachfolger, der Players Tour.
Soweit der grobe Überblick über die "Währungen" des neuen Premier Play Systems. In erster Linie gehts bei Premier Play aber narürlich ums Spielen und damit um Turniere. Welche Turnier gibt es und wie qualifiziert man sich dafür? Fangen wir am oberen Ende an.
Worlds: Die Weltm
eisterschaften sind das Turnier mit dem größten Preisgeld (1 Million Dollar) und werden am Ende des Jahres ausgetragen, oder auch nicht. Die für 2019 finden im Februar 2020 statt. Qualifiziert sind die Sieger der sieben Mythic Championships, der Titelverteidiger und jeweils die vier Spieler mit den meisten Mythic Points (2019er Version) unter den Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern der Pro League. Die darauffolgenden Weltmeisterschaften finden erst Mitte 2021 statt, da Wizards (mal wieder) beschlossen hat, dass Kalenderjahr und Turnierjahr nicht synchron sein sollten. Über die 2021 Worlds ist noch nichts offiziell bekannt, sollte Wizards nicht alles über den Haufen werfen wollen kann man aber wohl davon ausgehen, dass die MP/PP-Leader in irgendeiner Form qualifiziert sein werden und die Sieger der Players Tour Finals.
Players Tour Finals: Was uns zum nächsten Level bringt. Die Players Tour Finals haben in der Magic-Geschichte kein richtiges Äquivalent. Am ehesten sind sie mit einer etwas elitäreren Pro Tour zu vergleichen. Qualifiziert sind die dann 24 Mitglieder der MPL, die Top Finisher des vorangegangenen Players Tour Finals, die Sieger der Grand Prix der entsprechenden Saison und die Top Finisher der vorangegangenen Players Tours. Bei den jährlich drei Finals sollen jeweils in etwa 120 Spieler qualifiziert sein und das Preisgeld wird pro Event $250000 betragen.
Players Tour Events: Die Players Tours Events sind das aus der Pro Tour hervorgegangene, weniger elitäre Gegenstück zu den Finals. Es gibt neun PTs, in jedem Trimester drei. Davon findet jeweils eins in Nordamerika, eins in Europa und eins in Asien statt. Jeder Spieler darf allerdings nur eins dieser Events pro Trimester spielen. Wizards peilt hier 500 Spieler für Nordamerika, 400 für Europa und 250 für Asien an. Die Preispools sind festgelegt auf $250000, $200000 und $150000. Wie schon erwähnt qualifizieren sich die Top Spieler, genaue Anzahl unklar, dieser Events für die Players Tour Finals.
Grand Prix: Die Main Events der MagicFest Wochenenden heißen weiterhin Grand Prix und an deren Rolle hat sich nicht viel geändert. Wer gewinnt darf direkt zu den Players Tour Finals, alle anderen Spieler der Top 8 und alle mit mindestens 39 Punkten qualifizieren sich für ein Players Tour Event.
Andere PTQs: Hier gibt es zunächst einmal die normalen PTQs wie man sie von den MagicFesten als Side Events kennt. Dann gibt es vergleichbare Events, die von WPN Stores ausgerichtet werden und deshalb WPN Qualifier heißen, obwohl sie augenscheinlich genau das gleiche machen wie ein PTQ. Premier Series wie die SCG Tour sind ein weiterer Weg, sich für die PTs zu qualifizieren, wobei Details bislang unbekannt sind. Schließlich gibt es weiterhin den Weg, sich über Magic Online zu qualifizieren. Da es das MOCS 2020 Announcement noch nicht gab ist noch nicht genau klar, was da Sache ist, aber man kann wohl davon ausgehen, dass es zumindest Online PTQs weiterhin existieren werden.
Fractional Invites: Das neue System tritt am 11. Januar in Kraft. Dabei ist es so, dass alle Spieler, die am Ende einer Qualifikationssaison mindestens 100% eines Invites gesammelt haben, zur PT eingeladen werden. Zu diesen 100% zählen alle gesammelten Fractional Invites aus der aktuellen und der vorherigen Saison. Bei dieser Prozedur handelt es sich um ein Kriterium, das am Ende der Saison überprüft wird, nicht um Kosten: Ihr bezahlt nicht mit Fractional Invites! Beispiel: Wer in Saison 2 10% sammelt, in Saison 3 90% und in Saison 4 nochmal 10% ist sowohl für die Season 3 PT als auch für die Season 4 PT qualifiziert. Auch ist es so, dass sehr gute Grand Prix Finishes sowohl mit einer direkten Qualifikation zur PT als auch mit 50% eines Fractional Invites belohnt werden. Der Fractional Invite ist dann aufgrund des direkten Invites für die nächste PT irrelevant, für die übernächste aber dennoch sehr wertvoll. Die genauen Daten und Zahlen könnte ihr diesem Dokument entnehmen. Die fertige Version wird wohl nächste Woche erscheinen. Langfristig sollen auch PTQs und Premier Event Series in die Fractional Invite Struktur eingebunden werden, das wird aber wohl erst in der zweiten Hälfte 2020 passieren.
Magic Pro League: Da das Turnierjahr ab 2020 nicht mehr synchron zum Kalenderjahr liegen wird ergibt sich die Notwendigkeit einer Partial Season. In der 2020 Partial Season wird die MPL auf 24 Spieler verkleinert, wobei es sich um die Top 20 Spieler der aktuellen MPL nach Mythic Punkten handelt und die Top 4 der Challenger (nicht MPL). Für die 2020-21 Season qualifizieren sich die Top 16 der 2020 MPL direkt. Dazu kommen jeweils die Top 2 nach PPs und MPs, der Weltmeister 2019 und die vier Spieler aus dem Gauntlet Event (s.u.). Dabei ist der Slot für den Weltmeister neu und wird ggf. einen der anderen verdrängen müssen, aber bisher ist nicht klar welchen.
Rivals League: Beginnend mit der 2020 Partial Season wird es unterhalb der MPL eine art zweite Liga geben, die Rivals League. Die zwölf am wenigsten erfolgreichen Spieler der 2020 MPL steigen in diese Liga ab. Dazu kommen die vier Challenger mit den meisten Mythic Points insgesamt und jeweils die noch nicht qualifizierten acht Spieler mit den meisten MPs und PPs. Schließlich sucht Wizards sich noch vier weitere Spieler aus, die einfach so in der Rivals League mitspielen dürfen, so dass die 2020 Rivals League auf 32 Spieler kommen wird. Für die 2020-21 Rivals League qualifizieren sich die 12 Spieler, die am Gauntlet Event teilgenommen haben, sich aber nicht für die MPL qualifiziert haben, jeweils die besten zwölf Spieler nach MP/PP, die schlechtesten vier der MPL und sechs weitere Spieler nach Wizards Gusto, so dass die Rivals League dann auf 46 Spieler kommen sollte.
Gauntlet Event: Bei dem Gauntlet Event handelt es sich um ein Qualifikationsevent für die MPL, das nach der 2020 Partial Season stattfindet. Qualifiziert sind dafür Rang 17-20 der MPL und jeweils die Challenger mit den dritt- bis achtmeisten MPs und PPs. Die Top 4 dieses Events qualifiziert sich für die 2020-21 MPL, die anderen zwölf für die 2020-21 Rivals League.
Mythic Invitational: Dabei handelt es sich im Prinzip um den neuen Namen der Arena Mythic Championships. Teilnehmen dürfen die Mitglieder der MPL, die Mitglieder der Rivals League (wobei nicht klar ist, ob jeweils alle teilnehmen dürfen), die Top 16 der beiden Mythic Qualifier Tournaments, die zu dem Event gehören, und ein paar Hansel, die Wizards persönlich benennt. Weitere Merkmale dieser Veranstaltungen sind Preisgelder von $750000 pro Event und dass diese Veranstaltunge MPs ausschütten.
Mythic Qualifier Tournament: Das was man derzeit als Arena Mythic Championship Qualifier bezeichnet. Dabei handelt es sich um zweitätige Events, für die sich die Top 1200 Limited und Standard Spieler der letzten beiden Saisons qualifizieren. Am ersten Tag dieser Veranstaltung spielt man bis man zehn Siege oder zwei Niederlagen hat. Der siebte Sieg qualifiziert allerdings schon für den zweiten Tag. Weitere Siege verbessern lediglich den wichtigsten Tiebreaker für den zweiten Tag. Am zweiten Tag werden abhängig von der Spielerzahl sechs oder sieben Runden Swiss gespielt und die Top 16 qualifizieren sich für das anstehende Mythic Invitational.
Mythic Point Challenges: Events für die man sich mit Top 1200 Limited/Standard qualifiziert. Der einzige Preis dieser Events sind Mythic Points.
Ich glaube das ist dann auch schon alles, was man wissen muss. Wahrscheinlicher ist aber, dass ich irgendein Detail übersehen habe. Sagt mir Bescheid und ich füge es hinzu...
Die Quellen
The Future of Magic eSports (14. August)
eSports Update (25. September)
eSports Update (29. Oktober)
A: Mythic Points
Magic Pro League
 85: Christian Hauck (21. Platz)
Challengers
 61: Thoralf Severin (7. Platz)
 52: Robin Steinborn (18.)
 48: Kai Budde (25.)
 42: Manuel Lenz (32.)
 39: Felix Innauer (38.)
 29: Simon Görtzen, Kristof Prinz (72.)
 28: Daniel Gräfensteiner (75.)
 27: Arne Huschenbeth (81.)
 22: Yves Sele (101.)
 17: Hanno Güllicher, Samuel Marti (133.)
 11: David Brucker, Elias Klocker, Claude Schmit, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann, Oliver Polak-Rottmann, Daniel Scherer, Jan-Philipp Budde, Stephan Schwarz (193.)
 10: Ronald Müller (323.)
diverse mit 5 Punkten
B: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
C: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner November 2019 |
|
Das Myth
ic Championship V ist vorbei und aus Sicht der deutschen Teilnehmer lief es nicht so besonders. Chris Hauck konnte sich als einziger in den zweiten Tag spielen und da lief es dann leider auch nicht so besonders. Vergleichsweise gut oder besser gesagt ausgezeichnet waren die Resultate deutschsprachiger Spieler bei Grand Prix in Utrecht. Mit Tobias Gräfensteiner, Christian Seibold, David Joachim und Lars Rosengren landeten gleich vier Spieler in der Top 8. Den Titel errang am Ende allerdings der Niederländer Johannes Alberyd.
Das nächste Mythic Championship, man könnte auch sagen die letzte Pro Tour im klassischen Format, steht aber schon vor der Tür. Am 8.–10. November geht es in Richmond weiter. Wer wird am Start sein? Die Zeiten, in denen vorher eine Spielerliste veröffentlich wurde, scheinen auch vorbei zu sein also lasst Euch überraschen!
Noch vor dem MCVI steht direkt jetzt am Wochenende der Grand Prix in Lyon an. Der Oko-tober mag vorbei sein, aber auch in Lyon und Richmond dürfen sich alle nochmal auf die volle Ladung Standard-Oko-Mirrors freuen. Möge der Elch mit dem größten Geweih gewinnen...
Etwas weiter in die Zukunft schauend stehen dann die weiter fortgeführten Umwälzungen der Premier Landschaft an. Für alle diejenigen, die im Verlauf der Ankündigungen den Überblick verloren haben (mich selbst zum Beispiel), fasse ich das neue System unten noch einmal komplett zusammen.
Ergebnisse
Grand Prix Utrecht — Eldraine Limited
 Top 4 (je $1750): 3. Tobias Gräfensteiner, 4. David Joachim
 Top 8 (je $1000): 6. Lars Rosengren, 7. Christian Seibold
 36 Punkte ($600): 10. Heiko Endle, Fabian Klein, Felix Ackermann, Joshua Bausch
 36 Punkte ($400): 17. Sebastian Kuchenbecker, 20. Tobias Mede, 21. Maarten Hurink, 24. Carsten Linden
 34 Punkte ($400): 28. Patrick Dickmann, 30. Malte Drögemüller
 34 Punkte ($300): 37. Andreas Hamann, 38. Roman Kathriner
 33 Punkte ($300): 39. Vincent Reiter, 43. Dominic Ulke, 46. Enrico Gugliemini, 51. Yves Sele, 54. Bruno Thormalen, 58. David Brucker, 59. Florian Jakobitsch, 61. Jonas Nieke, 63. Jörg Unfried
diverse weitere Spieler außerhalb der Top 64
Events im November
Tabletop Turniere
1. Wochenende (2./3. November)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Lyon (Standard)
 Samstag: PTQ München, Mönchengladbach
2. Wochenende (9./10. November)
 Freitag bis Sonntag: Tabletop Mythic Championship VII (Standard und Booster Draft)
 Samstag: PTQ Salzburg
 Sonntag: PTQ Marburg, Bern
3. Wochenende (16./17. November)
 Samstag: PTQ Berlin, Klagenfurt
 Sonntag: PTQ Kaiserslautern
4. Wochenende (23./24. November)
 Freitag bis Sonntag: MKM Series Prag
 Samstag: PTQ München
 Sonntag: PTQ Wien
5. Wochenende (30. November/1. Dezember)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Bologna (Legacy)
 Samstag: PTQ Berlin
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 2. Dezember
MTG
O PTQs, MOCS 2019
PTQ Finals
für Barcelona
 Freitag, 1. November, 17 Uhr: Pauper
 Sonntag, 3. November, 18 Uhr: Pioneer
 Freitag, 8. November, 18 Uhr: Standard
 Samstag, 9. November, 18 Uhr: Legacy
 Sonntag, 10. November, 16 Uhr: Eldraine Sealed
 Freitag, 15. November, 18 Uhr: Pioneer
 Sonntag, 17. November, 18 Uhr: Modern
 Sonntag, 24. November, 16 Uhr: Eldraine Sealed
 Samstag, 30. November, 16 Uhr: Eldraine Sealed
MOCS
 Samstag, 2. November, 15 Uhr: MOCS Prelim Q4 — Standard
 Samstag, 16. November, 16 Uhr: MOCS Open — Eldraine Sealed
 Samstag, 23. November, 16 Uhr: MOCS Prelim Q4 — Pioneer
 Freitag, 29. November, 16 Uhr: MOCS Prelim Q4 — Pioneer
 Samstag, 30. November, 17 Uhr: Modern Playoff Q4
Leagues
 30. Oktober – 6. November: Innistrad Flashback Drafts
 6. – 13. November: Masters Edition III Flashback Drafts
 13. – 20. November: Legacy Cube
 20. – 27. November: Masters Edition IV Flashback Drafts
 27. November – 4. Dezember: Modern Horizons Flashback Drafts
 4. – 11. Dezember: Vintage Masters Flashback Drafts
 11. Dezember – ???: Vintage Cube
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 15:00 Pioneer, 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: Liste
Ranked Draft
 den ganzen November: Throne of Eldraine
 bis 8. November: War of the Spark
 bis 8. – 22. November: Guilds of Ravnica
Sealed
 bis 21. Oktober: Throne of Eldraine
Specials
 jeden Mittwoch: Wednesday Brawl
Coverage
 8. – 10. November: Arena Mythic Championship V (Standard; Coverage auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2019/20
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
Qualifier für Players Tour #1
 1. – 3. November: MagicFest Lyon — Standard
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna — Legacy
Qualifier für Players Tour #2
 30. Januar – 2. Februar: MagicFest Brüssel — Pioneer
 6. – 8. März: MagicFest Lyon — Standard
Qualifier für Players Tour #3
 3. – 5. April: MagicFest Turin — Modern
 30. April – 3. Mai: MagicFest Kopenhagen
 29. – 31. Mai: MagicFest Prag
 12. – 14. Juni: MagicFest Bilbao
 17. – 19. Juli: MagicFest Liverpool
Qualifier für Players Tour #4
 31. Juli – 2. August: MagicFest Straßburg
 21. – 23. August: MagicFest Bologna
 15. – 18. Oktober: MagicFest Barcelona
 30. Oktober – 1. November: MagicFest Budapest
 13. – 15. November: MagicFest Utrecht
Qualifier für Players Tour #5
 11. – 13. Dezember: MagicFest London
fett sind die MagicFeste, die zeitglich mit einem Players Tour Event stattfinden
Andere Turniere
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
 10. – 12. Dezember: Arena Mythic Championship Long Beach
 31. Januar – 2. Februar: Series 1 Players Tour Europe — Brussels
 24. – 26. April: Series 1 Players Tour Finals — Houston
 1. – 3. Mai: Series 2 Players Tour Europe — Kopenhagen
 10. – 12. Juli: Series 1 Players Tour Finals — Minneapolis
 16.– 18. Oktober: Series 3 Players Tour Europe — Barcelona
PPQs
 2. November: München, Mönchengladbach
 9. November: Salzburg
 10. November: Kaiserslautern
 16. November: Berlin, Klagenfurt
 17. November: Marburg, Bern
 23. November: München
 24. November: Wien
 30. November: Berlin
 7. Dezember: Ludwigsburg, Rosenheim
 8. Dezember: Mühltal
 14. Dezember: Karlsruhe, Maintal, Freising, Bad Vöslau, Lausanne, Zürich
Anhang
Wie funktioniert OP/PP nun eigentlich 2020?
Fangen wir zunächst mal bei den Währungen an. Derer gibt es drei. Zunächst einmal gibt es 2020 Mythic Points (MP) und Players Points (PP), die zusammen die Mythic Points des Jahres 2019 ersetzen. Die MPs sind primär für die Leute wichtig, die auf MTG Arena kompetitiv Magic spielen möchten. Teilnahme an Worlds und Pro Leagues hängen von ihnen ab. PPs sind ähnlich, qualifizieren auch für verschiedene High Level Events, bekommt man aber bei Tabletop Events. Die dritte Währung und die für die meisten Spieler, die das hier lesen, vermutlich interessanteste sind Invites bzw. Partial Invites. Invites tun genau das, was man von ihnen erwartet: Hat man einen darf man zur Pro Tour bzw. eigentlich dessen Nachfolger, der Players Tour.
Soweit der grobe Überblick über die "Währungen" des neuen Premier Play Systems. In erster Linie gehts bei Premier Play aber narürlich ums Spielen und damit um Turniere. Welche Turnier gibt es und wie qualifiziert man sich dafür? Fangen wir am oberen Ende an.
Worlds: Die Weltm
eisterschaften sind das Turnier mit dem größten Preisgeld (1 Million Dollar) und werden am Ende des Jahres ausgetragen, oder auch nicht. Die für 2019 finden im Februar 2020 statt. Qualifiziert sind die Sieger der sieben Mythic Championships, der Titelverteidiger und jeweils die vier Spieler mit den meisten Mythic Points (2019er Version) unter den Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern der Pro League. Die darauffolgenden Weltmeisterschaften finden erst Mitte 2021 statt, da Wizards (mal wieder) beschlossen hat, dass Kalenderjahr und Turnierjahr nicht synchron sein sollten. Über die 2021 Worlds ist noch nichts offiziell bekannt, sollte Wizards nicht alles über den Haufen werfen wollen kann man aber wohl davon ausgehen, dass die MP/PP-Leader in irgendeiner Form qualifiziert sein werden und die Sieger der Players Tour Finals.
Players Tour Finals: Was uns zum nächsten Level bringt. Die Players Tour Finals haben in der Magic-Geschichte kein richtiges Äquivalent. Am ehesten sind sie mit einer etwas elitäreren Pro Tour zu vergleichen. Qualifiziert sind die dann 24 Mitglieder der MPL, die Top Finisher des vorangegangenen Players Tour Finals, die Sieger der Grand Prix der entsprechenden Saison und die Top Finisher der vorangegangenen Players Tours. Bei den jährlich drei Finals sollen jeweils in etwa 120 Spieler qualifiziert sein und das Preisgeld wird pro Event $250000 betragen.
Players Tour Events: Die Players Tours Events sind das aus der Pro Tour hervorgegangene, weniger elitäre Gegenstück zu den Finals. Es gibt neun PTs, in jedem Trimester drei. Davon findet jeweils eins in Nordamerika, eins in Europa und eins in Asien statt. Jeder Spieler darf allerdings nur eins dieser Events pro Trimester spielen. Wizards peilt hier 500 Spieler für Nordamerika, 400 für Europa und 250 für Asien an. Die Preispools sind festgelegt auf $250000, $200000 und $150000. Wie schon erwähnt qualifizieren sich die Top Spieler, genaue Anzahl unklar, dieser Events für die Players Tour Finals.
Grand Prix: Die Main Events der MagicFest Wochenenden heißen weiterhin Grand Prix und an deren Rolle hat sich nicht viel geändert. Wer gewinnt darf direkt zu den Players Tour Finals, alle anderen Spieler der Top 8 und alle mit mindestens 39 Punkten qualifizieren sich für ein Players Tour Event.
Andere PTQs: Hier gibt es zunächst einmal die normalen PTQs wie man sie von den MagicFesten als Side Events kennt. Dann gibt es vergleichbare Events, die von WPN Stores ausgerichtet werden und deshalb WPN Qualifier heißen, obwohl sie augenscheinlich genau das gleiche machen wie ein PTQ. Premier Series wie die SCG Tour sind ein weiterer Weg, sich für die PTs zu qualifizieren, wobei Details bislang unbekannt sind. Schließlich gibt es weiterhin den Weg, sich über Magic Online zu qualifizieren. Da es das MOCS 2020 Announcement noch nicht gab ist noch nicht genau klar, was da Sache ist, aber man kann wohl davon ausgehen, dass es zumindest Online PTQs weiterhin existieren werden.
Fractional Invites: Das neue System tritt am 11. Januar in Kraft. Dabei ist es so, dass alle Spieler, die am Ende einer Qualifikationssaison mindestens 100% eines Invites gesammelt haben, zur PT eingeladen werden. Zu diesen 100% zählen alle gesammelten Fractional Invites aus der aktuellen und der vorherigen Saison. Bei dieser Prozedur handelt es sich um ein Kriterium, das am Ende der Saison überprüft wird, nicht um Kosten: Ihr bezahlt nicht mit Fractional Invites! Beispiel: Wer in Saison 2 10% sammelt, in Saison 3 90% und in Saison 4 nochmal 10% ist sowohl für die Season 3 PT als auch für die Season 4 PT qualifiziert. Auch ist es so, dass sehr gute Grand Prix Finishes sowohl mit einer direkten Qualifikation zur PT als auch mit 50% eines Fractional Invites belohnt werden. Der Fractional Invite ist dann aufgrund des direkten Invites für die nächste PT irrelevant, für die übernächste aber dennoch sehr wertvoll. Die genauen Daten und Zahlen könnte ihr diesem Dokument entnehmen. Die fertige Version wird wohl nächste Woche erscheinen. Langfristig sollen auch PTQs und Premier Event Series in die Fractional Invite Struktur eingebunden werden, das wird aber wohl erst in der zweiten Hälfte 2020 passieren.
Magic Pro League: Da das Turnierjahr ab 2020 nicht mehr synchron zum Kalenderjahr liegen wird ergibt sich die Notwendigkeit einer Partial Season. In der 2020 Partial Season wird die MPL auf 24 Spieler verkleinert, wobei es sich um die Top 20 Spieler der aktuellen MPL nach Mythic Punkten handelt und die Top 4 der Challenger (nicht MPL). Für die 2020-21 Season qualifizieren sich die Top 16 der 2020 MPL direkt. Dazu kommen jeweils die Top 2 nach PPs und MPs, der Weltmeister 2019 und die vier Spieler aus dem Gauntlet Event (s.u.). Dabei ist der Slot für den Weltmeister neu und wird ggf. einen der anderen verdrängen müssen, aber bisher ist nicht klar welchen.
Rivals League: Beginnend mit der 2020 Partial Season wird es unterhalb der MPL eine art zweite Liga geben, die Rivals League. Die zwölf am wenigsten erfolgreichen Spieler der 2020 MPL steigen in diese Liga ab. Dazu kommen die vier Challenger mit den meisten Mythic Points insgesamt und jeweils die noch nicht qualifizierten acht Spieler mit den meisten MPs und PPs. Schließlich sucht Wizards sich noch vier weitere Spieler aus, die einfach so in der Rivals League mitspielen dürfen, so dass die 2020 Rivals League auf 32 Spieler kommen wird. Für die 2020-21 Rivals League qualifizieren sich die 12 Spieler, die am Gauntlet Event teilgenommen haben, sich aber nicht für die MPL qualifiziert haben, jeweils die besten zwölf Spieler nach MP/PP, die schlechtesten vier der MPL und sechs weitere Spieler nach Wizards Gusto, so dass die Rivals League dann auf 46 Spieler kommen sollte.
Gauntlet Event: Bei dem Gauntlet Event handelt es sich um ein Qualifikationsevent für die MPL, das nach der 2020 Partial Season stattfindet. Qualifiziert sind dafür Rang 17-20 der MPL und jeweils die Challenger mit den dritt- bis achtmeisten MPs und PPs. Die Top 4 dieses Events qualifiziert sich für die 2020-21 MPL, die anderen zwölf für die 2020-21 Rivals League.
Mythic Invitational: Dabei handelt es sich im Prinzip um den neuen Namen der Arena Mythic Championships. Teilnehmen dürfen die Mitglieder der MPL, die Mitglieder der Rivals League (wobei nicht klar ist, ob jeweils alle teilnehmen dürfen), die Top 16 der beiden Mythic Qualifier Tournaments, die zu dem Event gehören, und ein paar Hansel, die Wizards persönlich benennt. Weitere Merkmale dieser Veranstaltungen sind Preisgelder von $750000 pro Event und dass diese Veranstaltunge MPs ausschütten.
Mythic Qualifier Tournament: Das was man derzeit als Arena Mythic Championship Qualifier bezeichnet. Dabei handelt es sich um zweitätige Events, für die sich die Top 1200 Limited und Standard Spieler der letzten beiden Saisons qualifizieren. Am ersten Tag dieser Veranstaltung spielt man bis man zehn Siege oder zwei Niederlagen hat. Der siebte Sieg qualifiziert allerdings schon für den zweiten Tag. Weitere Siege verbessern lediglich den wichtigsten Tiebreaker für den zweiten Tag. Am zweiten Tag werden abhängig von der Spielerzahl sechs oder sieben Runden Swiss gespielt und die Top 16 qualifizieren sich für das anstehende Mythic Invitational.
Mythic Point Challenges: Events für die man sich mit Top 1200 Limited/Standard qualifiziert. Der einzige Preis dieser Events sind Mythic Points.
Ich glaube das ist dann auch schon alles, was man wissen muss. Wahrscheinlicher ist aber, dass ich irgendein Detail übersehen habe. Sagt mir Bescheid und ich füge es hinzu...
Die Quellen
The Future of Magic eSports (14. August)
eSports Update (25. September)
eSports Update (29. Oktober)
B: Mythic Points
Magic Pro League
 64: Christian Hauck (23. Platz)
Challengers
 50: Thoralf Severin (7. Platz)
 48: Kai Budde (9.)
 41: Robin Steinborn (19.)
 37: Manuel Lenz (28.)
 34: Felix Innauer (34.)
 29: Simon Görtzen (52.)
 28: Daniel Gräfensteiner (56.)
 24: Kristof Prinz (68.)
 17: Hanno Güllicher, Samuel Marti, Yves Sele (105.)
 16: Arne Huschenbeth (144.)
 11: David Brucker, Claude Schmit, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann, Oliver Polak-Rottmann (163.)
diverse mit 5 Punkten
D: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
E: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner Oktober 2019 |
|

Ist die Sommerpause bald vorbei? Ich möchte seit Monaten jeden Turnierplaner einleiten mit "nicht viel los gerade". Stimmt das überhaupt oder bekomme ich nur nichts mehr mit?!
Glückwunsch jedenfalls den tapferen Recken, meinen Teamkollegen Dominik Görtzen, Julian Plagge und Nikolas Labahn, die in Gent in die Top 4 gekommen sind. Für Niko war es bereits seine dritte Top 4/8, aber für Julian und Dominik jeweils die erste nach vielen Versuchen, viel Arbeit und vielen Near Misses.
Nach dem Prerelease letztes Wochenende steht dann Mitte des Monats das zweite Arena Mythic Championship an. Chris Hauck ist als MPL Member natürlich am Start; außerdem ist Kai Budde durch seine Top 4 beim letzten MC dabei und schließlich Jan-Philipp Budde und Stephan Schwarz als Qualifikanten. Die komplette Liste der Challenger findet ihr h
ier. Den Rest des Feldes stellen die MPL Mitglieder.
Das nächste B&R Announcement ist am 7. Oktober. Außerdem hat Wizards die Specialty Formate auf MTGO bis zum Ende des Jahres angekündigt. Wer die klassischen Masters Edition Formate damals mochte wird hier vermutlich für die nächsten Jahre die einzige Möglichkeit bekommen, diese nochmal zu draften; ME3 ist ein Geheimtipp.
Ergebnisse
Grand Prix Gent— Team Modern
 3. Platz (je $800): Dominik Görtzen, Julian Plagge, Nikolas Labahn
 Top 8 (je $600): 6. Johann Wallner, Marc Tobiasch, Niklas Holtmann
 Top 16 (je $400): 16. Lev Ducenko, David Joachim, Joaquim Neumann
 Top 32 (j3 $300): 20. Lukas Diekjobst, Sebastian Knörr, Jan Prüser; 26. Lukas Bühlbecker, Bernd Brendemühl, Volker Olbrich; 29. Marc Lindrath, Philipp Drohberg, ?? Petrick
Events im Oktober
Tabletop Turniere
2. Wochenende (12./13. Oktober)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Utrecht (Limited)
3. Wochenende (19./20. Oktober)
 Freitag bis Sonntag: Arena Mythic Championship (Standard)
 Sonntag: WPQ Coesfeld, Schwechat (Standard)
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 23. Oktober
MTG
O MCQs, MOCS 2019
MCQ Finals
für Barcelona
 Freitag, 4. Oktober, 16 Uhr: Eldraine Sealed
 Samstag, 11. Oktober, 16 Uhr: Eldraine Sealed
 Sonntag, 13. Oktober, 18 Uhr: Standard
 Sonntag, 19. Oktober, 16 Uhr: Eldraine Sealed
 Sonntag, 20. Oktober, 18 Uhr: Modern
 Sonntag, 26. Oktober, 18 Uhr: Pauper
MOCS
 Samstag, 5. Oktober, 16 Uhr: MOCS Playoff Q3 — Standard
 Sonntag, 6. Oktober, 16 Uhr: MOCS Open — Eldraine Sealed
 Samstag, 12. Oktober, 16 Uhr: MOCS Prelim Q4 — Legacy
 Samstag, 12. Oktober, 17 Uhr: Bonus Modern Playoff Q3
 Sonntag, 13. Oktober, 17 Uhr: Bonus Legacy Playoff Q3
 Samstag, 19. Oktober, 19 Uhr: Bonus Vintage Playoff Q3
 Sonntag, 20. Oktober, 19 Uhr: Bonus Pauper Playoff Q3
 Sonntag, 27. Oktober, 16 Uhr: MOCS Prelim Q3 — Modern
Leagues
 9. – 16. Oktober: Masters Edition Flashback Drafts
 16. – 23. Oktober: Chaos Drafts
 23. – 30. Oktober: Masters Edition II Flashback Drafts
 30. Oktober – 6. November: Innistrad Flashback Drafts
 6. – 13. November: Masters Edition III Flashback Drafts
 13. – 20. November: Legacy Cube
 20. – 27. November: Masters Edition IV Flashback Drafts
 27. November – 4. Dezember: Modern Horizons Flashback Drafts
 4. – 11. Dezember: Vintage Masters Flashback Drafts
 11. Dezember – ???: Vintage Cube
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: Liste
Ranked Draft
 bis 11. Oktober: Core 2020
 ab 11. Oktober: Throne of Eldraine
Sealed
 bis 21. Oktober: Throne of Eldraine
Specials
 5. – 7. Oktober: Launch Event: Win every card
 11. – 14. Oktober: Standard Metagame Challenge
 18. – 21. Oktober: Throne of Eldraine Constructed
 26. Oktober, 15 Uhr: MCQ Tag 1
 27. Oktober, 12 Uhr: MCQ Tag 2 (Deadline to submit information; Checkin 16 Uhr, Start 17 Uhr)
Coverage
 5. – 6. Oktober: SCG Open Philadelphia (Team Constructed; Coverage auf Twitch)
 12. – 13. Oktober: SCG Open Indianapolis (Modern; Coverage auf Twitch)
 18. – 20. Oktober: Arena Mythic Championship V (Standard; Coverage auf Twitch)
 26. – 27. Oktober: SCG Open Atlanta (Modern; Coverage auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht — Limited
 1. – 3. November: MagicFest Lyon — Standard
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna — Legacy
Andere Turniere
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 18. – 20. Oktober: Arena Mythic Championship Richmond
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
 10. – 12. Dezember: Tabletop Mythic Championship Richmond
WPQs
 20. Oktober: Coesfeld, Schwechat
 2. November: München, Mönchengladbach
 9. November: Salzburg
 10. November: Kaiserslautern
 16. November: Berlin, Klagenfurt
 17. November: Marburg, Bern
 23. November: München
 24. November: Wien
 30. November: Berlin
 7. Dezember: Ludwigsburg, Rosenheim
 8. Dezember: Mühltal
 14. Dezember: Karlsruhe, Maintal, Freising, Bad Vöslau, Lausanne, Zürich
Anhang
B: Mythic Points
Magic Pro League
 47: Christian Hauck (21. Platz)
Challengers
 50: Thoralf Severin (4. Platz)
 41: Robin Steinborn (10.)
 37: Kai Budde, Manuel Lenz (18.)
 34: Felix Innauer (25.)
 28: Daniel Gräfensteiner (47.)
 24: Kristof Prinz, (59.)
 22: Etienne Busson (65.)
 17: Hanno Güllicher, Samuel Marti, Yves Sele (94.)
 16: Arne Huschenbeth (134.)
 17: Hanno Güllicher, Felix Innauer, Samuel Marti (58.)
 11: David Brucker, Claude Schmit, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann, Oliver Polak-Rottmann (110.)
diverse mit 5 Punkten
D: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
E: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner September 2019 |
|

Auf einen recht ruhigen Juli folgte ein ebenfalls recht ruhiger August und auch der September wird abseits der Throne of Eldraine Previews eher gemächlich verlaufen. Im August waren Jamin Kaufs vierter Platz und Peter Strauchs siebter Platz beim GP Birmingham sicher die Highlights.
Erähnenswert aber mittlerweile schon etwas angestaubt ist noch das The Future of Magic eSports Announcement. Frischer aber etwas weniger spektakulär ist das letzt Arena State of the Beta. Das enthält in erster Linie Ankündigungen das Historic Format und die Rotation betreffend. Und: Arena für den Mac kommt...
Und wer sich sowas gern anschaut, ich hab auch mal wieder die Übersicht über die Erfolge der deutschsprachigen Magicspieler aktualisiert (siehe unten).
Ergebnisse
GP Birmingham (Modern)
 4. Platz ($1750): Jamin Kauf
 7. Platz ($1000): Peter Strauch
 Top 16 ($600): 9. Nils Schlatter (37 Punkte), 12. Florian Koch (36)
 Top 32 ($400): 23. Michael Kohn (33), 30. Andreas Ganz (33)
 Top 64 ($300): 37. Stefan Schütz (33), 40. Mirko Grosch (33), 44. Michael Meier (33), 49. Lennart Velten (33), 53. Dennis Koenighsmark (31)
 Top 110 (17 MP, $250): 67. Alexander Kreuz (30), 73. Melih Sahin (30), 77. Jochen Arndt (30), 83. Marc Hansen (30), 85. Sascha Bohrkircher (30), 87. Patrick Stauffer (30), 91. Andreas Hamann (29)
Events im August
Tabletop Turniere
1. Wochenende (7./8. September)
 Samstag: MCQ Gent (Modern)
 Samstag: MCQ Utrecht (Modern)
 Samstag und Sonntag: Dutch Open Series
2. Wochenende (14./15. September)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Gent (Team Modern)
4. Wochenende (28./29. September)
 Freitag bis Sonntag: MKM Series Barcelona
 Samstag und Sonntag: Throne of Eldraine Prerelease
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 25. September
MTG
O MCQs, MOCS 2019
MCQ Finals
für Barcelona
 Sonntag, 8. September, 18 Uhr: Modern
 Samstag, 14. September, 18 Uhr: Legacy
 Sonntag, 15. September, 18 Uhr: Modern
MOCS
 Samstag, 7. September, 16 Uhr: Prelim Q3 — Legacy
 Samstag, 7. September, 17 Uhr: Modern Playoff Q3
 Sonntag, 8. September, 17 Uhr: Legacy Playoff Q3
 Samstag, 14. September, 19 Uhr: Vintage Playoff Q3 Q3
 Sonntag, 15. September, 19 Uhr: Pauper Playoff Q4 Q3
 Samstag, 21. September, 16 Uhr: MOCS Open — M20 Sealed
 Sonntag, 22. September, 16 Uhr: MOCS Prelim Q3 — M20 Sealed
Leagues
 bis 4. September: Grixis Spotlight Cube
 4. – 26. September: Modern Cube
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: Liste
Ranked Draft
 bis 13. September: Guilds of Ravnica
 bis 11. Oktober: Core 2020
Specials
 bis 3. September: Omniscience Draft
Coverage
 13. – 14. Septmeber: SCG Open Syracuse (Legacy; auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 13. – 15. September: MagicFest Gent — Team Modern, $50,000
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht — Limited
 1. – 3. November: MagicFest Lyon — Standard
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna — Legacy
Andere Turniere
 7. – 8. September: Dutch open Series (bei Utrecht)
 27. – 28. September: MKM Series Barcelona
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 18. – 20. Oktober: Arena Mythic Championship Richmond
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
 10. – 12. Dezember: Tabletop Mythic Championship Richmond
Anhang
B: Mythic Points
Magic Pro League
 47: Christian Hauck (21. Platz)
Challengers
 50: Thoralf Severin (4. Platz)
 41: Robin Steinborn (10.)
 37: Kai Budde, Manuel Lenz (18.)
 34: Felix Innauer (25.)
 28: Daniel Gräfensteiner (47.)
 24: Kristof Prinz, (59.)
 22: Etienne Busson (65.)
 17: Hanno Güllicher, Samuel Marti, Yves Sele (94.)
 16: Arne Huschenbeth (134.)
 17: Hanno Güllicher, Felix Innauer, Samuel Marti (58.)
 11: David Brucker, Claude Schmit, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann, Oliver Polak-Rottmann (110.)
diverse mit 5 Punkten
C: Produktzeitplan
 4. Oktober 2019: Throne of Eldraine
D: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
E: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner August 2019 |
|

Im letzten Monat scheint irgendwie nicht so viel passiert zu sein, außer dass Toffel am Wochenende das Myhtic Championship gewonnen hat versteht sich. Herlichsten Glückwunsch!!!
Gleichzeitig hat Manuel Lenz etwas im Windschatten der allgemeinen Aufmerksamkeit bereits seine zweite Top 8 erreicht. Vier weitere Spieler aus dem D/A/CH-Raum konnten Top 32 Platzierungen erreichen, womit man wohl von einem äußerst erfolgreichem Turnier sprechen kann.
Erwähnenswert ist vielleicht sonst noch, dass die nächste Magic-Erweiterung Throne of Eldraine heißen wird und augenscheinlich Top Down auf Basis von Märchen designed sein wird. Außerdem wird das Judge Program endgültig und vollständig outgesourced. Judge zu sein wird in Zukunft Geld kosten.
Ergebnisse
Mythic Championship IV (Tabletop)
 Sieger (50 Mythic Points, $50000): Thoralf Severin
 5. Platz (32 MP, $10000): Manuel Lenz
 12. Platz (24 MP, $6000): Christian Hauck
 17. Platz (24 MP, $3000): Kristof Prinz
 29. Platz (17 MP, $2000): Felix Innauer
 31. Platz (17 MP, $2000): Yves Sele
 47. Platz (11 MP, $1500): David Brucker
 63. Platz (11 MP, $1000): Etienne Busson
 99. Platz (5 MP, $750): Jan Stadler
 136. Platz (5 MP, $750): Arne Huschenbeth
 151. Platz (5 MP, $750): Marius Heuser
 auf den weiteren Plätzen (0 MP, $750): Simon Görtzen (174.), Sascha Schwarz (188.), Kai Budde (203.), Serafin Wellinger (232.), Samuel Marti (276.), Erich Hellauer (285.), Andreas Hamann (295.), Amir Okic (306.), Elias Klocker (331.), Daniel Scherer (332.), Hanno Güllicher (351.), Immanuel Gerschenson (392.), Robin Steinborn (437.)
Events im August
Tabletop Turniere
1. Wochenende (10./11. August)
 Freitag bis Sonntag: MKM Series Frankfurt
2. Wochenende (10./11. August)
 Samstag: MCQ München (Modern)
 Sonntag: MCQ München (Modern)
3. Wochenende (17./18. August)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Birmingham (Modern)
 Samstag: MCQ Coesfeld (Modern)
 Sonntag: MCQ Coesfeld (Modern)
4. Wochenende (24./25. August)
 Samstag: MCQ Maintal (Modern)
 Sonntag: MCQ Maintal (Modern)
5. Wochenende (31. August) / 1. September)
 Samstag: MCQ Wien (Modern)
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 14. August
MTG
O MCQs, MOCS 2019
MCQ Finals
für Barcelona
 Sonntag, 4. August, 18 Uhr: Standard
 Sonntag, 9. August, 16 Uhr: Core 2020 Sealed
 Sonntag, 10. August, 18 Uhr: Legacy
 Sonntag, 11. August, 16 Uhr: Core 2020 Sealed
 Sonntag, 17. August, 16 Uhr: Core 2020 Sealed
 Sonntag, 18. August, 16 Uhr: Core 2020 Sealed
 Sonntag, 24. August, 18 Uhr: Pauper
 Samstag, 31. August, 18 Uhr: Standard
MOCS
 Sonntag, 3. August, 16 Uhr: Prelim Q3 — Modern Horizons Sealed
 Samstag, 25. August, 16 Uhr: Prelim Q3 — Standard
Leagues
 31. Juli – 7. August: Legacy Cube
 7. – 14. August: Dominaria Flashback Drafts
 14. – 21. August: Chaos Draft
 21. – 28. August: tbd Flashback Drafts
 28. August – 4. September: tbd Spotlight Cube
 4. September – : Modern Cube
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: Liste
Ranked Draft
 bis 11. Oktober: Core 2020
 2. – 16. August: Zusätzliches Ranked Format 1 (?)
 16. – 29. August: Zusätzliches Ranked Format 2 (?)
Specials
 17. August, 15 – 3 Uhr: MCQ Tag 1
 18. August, ab 17 Uhr: MCQ Tag 2
 jeden Sonntag bis Dienstag: Plane Cation
Coverage
 17. – 18. August: SCG Open Richmond (Team Constructed; auf Twitch)
 31. August – 1. September: SCG Open Dallas (Modern; auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 16. – 18. August: MagicFest Birmingham — Modern, $50,300
 13. – 15. September: MagicFest Gent — Team Modern, $50,000
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht — Limited
 1. – 3. November: MagicFest Lyon — Standard
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna — Legacy
Andere Turniere
 2. – 4. August: MKM Series Frankfurt
 7. – 8. September: Dutch open Series (bei Utrecht)
 27. – 28. September: MKM Series Barcelona
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
MCQs
 10. August: München
 11. August: München
 17. August: Coesfeld
 18. August: Coesfeld
 24. August: Maintal
 25. August: Maintal
 31. August: Wien
 7. September: Gent, Utrecht
Anhang
B: Mythic Points
Magic Pro League
 41: Christian Hauck (19. Platz)
Challengers
 50: Thoralf Severin (4. Platz)
 41: Robin Steinborn (10.)
 37: Kai Budde, Manuel Lenz (18.)
 34: Felix Innauer (25.)
 28: Daniel Gräfensteiner (47.)
 24: Kristof Prinz, (59.)
 22: Etienne Busson (65.)
 17: Hanno Güllicher, Samuel Marti, Yves Sele (94.)
 16: Arne Huschenbeth (134.)
 17: Hanno Güllicher, Felix Innauer, Samuel Marti (58.)
 11: David Brucker, Claude Schmit, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann, Oliver Polak-Rottmann (110.)
diverse mit 5 Punkten
C: Produktzeitplan
 23. August 2019: Commander (2019 Edition)
 4. Oktober 2019: Throne of Eldraine
D: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
E: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner Juli 2019 |
|

Der letzte Monat brachte eine Menge Ankündigungen von Wizards, mal sehen, ob ich noch alles für Euch zusammengefasst bekomme:
 Am kommenden Wochenende ist erstmal Core 2020 Prerelease, auf Magic Online und MTG Arena sogar schon am 2. Juli.
 Darauf folgt dann am Montag, 8. Juli, ein B&R Announcement.
 Pauper wird ein echtes Format.
 Der London Mulligan wird gleichzeitig mit dem Core 2020 Launch aktiv.
 Das erwartete MTG Arena Eternal Format hat einen Namen bekommen: Historic!
 Arena hat eine Art Single Player Modus bzw. erweitertes Tutorial bekommen: Das Mastery System.
 Am 11. Juli findet der Ce
lebrity Cup statt bei dem Influencer für drei Länder an den Start gehen. Deutschland ist sogar mit einem Team dabei.
 Die Formate der GPs des vierten Quartals sind Limited in Utrecht, Standard in Lyon und Legacy in Bologna.
Ergebnisse
Mythic Championship III (Arena)
 3. Platz (37 Mythic Points, $40000): Kai Budde
 15. Platz (24 MP, $12500): Simon Görtzen
 21. Platz (17 MP, $7500): Christian Hauck
Events im Juli
Tabletop Turniere
1. Wochenende (6./7. Juli)
 Samstag und Sonntag: Prerelease Core 2020
2. Wochenende (13./14. Juli)
 Freitag Sonntag: MagicFest Krakau (Limited)
4. Wochenende (27./28. Juli)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Barcelona (Modern)
 Freitag bis Sonntag: Mythic Championship Barcelona (Tabletob / Modern)
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 2. Juli
MTG
O MCQs, MOCS 2019
MCQ Finals
für Barcelona
 Sonntag, 13. Juli, 16 Uhr: Core 2020 Sealed
 Sonntag, 21. Juli, 18 Uhr: Standard
 Samstag, 27. Juli, 16 Uhr: Core 2020 Sealed
 Sonntag, 28. Juli, 18 Uhr: Modern
MOCS
 Sonntag, 7. Juli, 16 Uhr: Prelim Q2 — Modern Horizons Sealed
 Samstag, 13. Juli, 16:30 Uhr: Playoff Q2 — Standard
 Sonntag, 14. Juni, 16 Uhr: Prelim Q3 — Modern
 Samstag, 20. Juli, 16 Uhr: Prelim Q3 — Core 2020 Sealed
Leagues
 17. – 24. Juli: Battle of the Planes
 24. – 31. Juli: Khans Expanded Cube
 31. Juli – 7. August: Legacy Cube
 7. – 14. August: Dominaria Flashback Drafts
 14. – 21. August: Chaos Draft
 21. – 28. August: tbd Flashback Drafts
 28. August – 4. September: tbd Spotlight Cube
 4. September – : Modern Cube
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: 'PlayRavnica', 'PlayAllegiance', 'PlayWarSpark', 'PlayM20', 'SuperScry', 'ParallaxPotion', 'FoilFungus', 'ShinyGoblinPirate', 'SparkleDruid', 'InnerDemon', 'OverTheMoon', 'ShieldsUp', 'WrittenInStone', 'EnlightenMe', 'OneBillion', 'LevelUp'
Schedule
Ranked Draft
 bis 5. Juli: Ravnica Allegiance
 5. – 19. Juli: War of the Spark
 19. Juli – Herbst: Core 2020
 2. – 16. August: Zusätzliches Ranked Format 1
 16. – 29. August: Zusätzliches Ranked Format 2
Sealed
 2. – 26. Juli: Core 2020 Sealed
Coverage
 11. – 12. Juli: Ce
lebrity Cup
 13. – 14. Juli: SCG Open Worcester (Standard; auf Twitch)
 20. – 21. Juli: SCG Open Philadelphia (Team Constructed; auf Twitch)
 26. – 28. Juli: Mythic Championship Barcelona (Modern, Paper; auf Twitch)
 27. – 28. Juli: SCG Open Columbus (Modern; auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 12. – 14. Juli: MagicFest Krakau — Limited, $35,000
 26. – 28. Juli: MagicFest Barcelona — Modern, $50,300
 16. – 18. August: MagicFest Birmingham — Modern, $50,300
 13. – 15. September: MagicFest Gent — Team Modern, $50,000
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht — Limited
 1. – 3. November: MagicFest Lyon — Standard
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna — Legacy
Andere Turniere
 2. – 4. August: MKM Series Frankfurt
 7. – 8. September: Dutch open Series (bei Utrecht)
 27. – 28. September: MKM Series Barcelona
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 26. – 28. Juli: Tabletop Mythic Championship Barcelona
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
MCQs
 10. August: München
 11. August: München
 17. August: Coesfeld
 18. August: Coesfeld
 24. August: Maintal
 25. August: Maintal
 31. August: Wien
 7. September: Gent, Utrecht
Anhang
B: Mythic Points
Magic Pro League
 17: Christian Hauck (28. Platz)
Challengers
 37: Kai Budde (9. Platz)
 28: Daniel Gräfensteiner (26.)
 24: Simon Görtzen, Robin Steinborn (30.)
 17: Hanno Güllicher, Felix Innauer, Samuel Marti (58.)
 11: Arne Huschenbeth, Claude Schmit, Etienne Busson, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann (110.)
C: Produktzeitplan
 12. Juli 2019: Core 2020 (Prerelease 6./7. Juli)
 23. August 2019: Commander (2019 Edition)
D: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
E: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner Juni 2019 |
|

Dieser Turnierplaner ist leider etwas spät dran, aber das hat mich zumindest dazu gebracht, kurz drüber nachzudenken, wann der monatliche Turnierplaner eigentlich erscheinen sollte. Die offensichtliche Antwort scheint zu sein, dass ein Turnierplaner für einen Monat erscheinen sollte bevor das erste Wochenende des entsprechenden Monats beginnt. Dementsprechend wird der Turnierplaner in Zukunft mittwochs vor dem ersten Sonntag im neuen Monat erscheinen.
Pro Play war im Mai eher dürftig: Keine Mythic Championships, keine GPs in Europa. Stattgefunden hat eigentlich nur das Magic Online Championship, und die Pro League plätschert natürlich weiter vor sich hin. Beim Magic Online Championship hat Jamin Kauf den fünften Platz erreicht und damit zwar die Top 4 knapp verpasst, aber dennoch ein hervorragendes Turnier gespielt. Auch Jan-Moritz Merkel schaffte es als 10. zumindest in die obere Hälfte dieses hochkarätig besetzten Turniers. Die kompletten Standings könnt ihr zum Beispiel auf
Gatheringstats (#schamloseeigenwerbung) finden.
In der Pro League läufts leider nicht so für den Chris. Am Wochenende steht der letzte Spieltag der ersten Saison an und für Chris geht es sozusagen ins kleine Finale: Er und Matt Nass duellieren sich um den ersten Dreier und dementsprechend die Chance, die Saison zumindest nicht als Letzter der Emerald Division abzuschließen. Viel Glück dabei! Mit einem Sieg im Rücken ins Arena Mythic Championship zu gehen wäre doch mal ein Anfang. Apropos Arena Mythic Championship: Simon Görtzen hat sich ebenfalls für das Arena Mythic Championship (21.-23. Juni) qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Schließlich hat MTGO ein Facelift bekommen. Seht es mir nach, dass ich mir den Kommentar nicht verkneifen kann, aber wenn das das Ergebnis eines halben Jahrs Developments ist, dann beantwortet das eigentlich alle Fragen, die man sich zum Thema MTGO noch stellen kann...
Events im Juni
Tabletop Turniere
2. Wochenende (8./9. Juni)
 Samstag und Sonntag: Prerelease Modern Horizons
3. Wochenende (15./16. Juni)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Kopenhagen
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 2. Juli
MTG
O MCQs, MOCS 2019
MCQ Finals
für Barcelona
 Sonntag, 16. Juni, 16 Uhr: War of the Spark Sealed
 Sonntag, 23. Juni, 18 Uhr: Modern
 Samstag, 29. Juni, 16 Uhr: War of the Spark Sealed
 Sonntag, 30. Juni, 18 Uhr: Modern
MOCS
 Sonntag, 9. Juni, 16 Uhr: Prelim Q2 — Modern Horizons Sealed
 Samstag, 15. Juni, 16 Uhr: MOCS Open — Modern Horizons Sealed
 Samstag, 22. Juni, 16 Uhr: Prelim Q2 — Modern Horizons Sealed
 Samstag, 22. Juni, 17 Uhr: Modern Playoff Q2 — Modern
 Sonntag, 23. Juni, 17 Uhr: Legacy Playoff Q2 — Legacy
 Samstag, 29. Juni, 19 Uhr: Vintage Playoff Q2 — Vintage
 Sonntag, 30. Juni, 19 Uhr: Pauper Playoff Q2 — Pauper
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: 'PlayRavnica', 'PlayAllegiance', 'PlayWarSpark', SuperScry', 'ParallaxPotion', 'FoilFungus', 'ShinyGoblinPirate', 'SparkleDruid', 'StarterStyles', 'InnerDemon', 'OverTheMoon', 'OneBillion'^
a href = "https://twitter.com/MTG_Arena/status/1082745601131929600">Schedule
Ranked Draft
 bis 7. Juni: Dominaria
 7. – 21. Juni: War of the Spark
 ab 21. Juni: Ravnica Allegiance
Specials
 bis 7. Juni: Chronicles pt. 2 (Pauper)
 7. – 14. Juni: Chronicles pt. 3 (Singleton)
 14. – 21. Juni: Chronicles pt. 4 (Counters)
 21. – 28. Juni: Chronicles pt. 5 (Ravnica Block Constructed)
 ab 28. Juni: Omniscience Draft
Sealed
 bis 10. Juni: Ravnica Allegiance
Coverage
 21. – 23. Mai: Arena MC (Standard; auf Twitch)
 29. – 30. Juni: SCG Open Pittsburgh (Standard; auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 14. – 16. Juni: MagicFest Kopenhagen — Limited, $50,300
 12. – 14. Juli: MagicFest Krakau — Limited, $35,000
 26. – 28. Juli: MagicFest Barcelona — Modern, $50,300
 16. – 18. August: MagicFest Birmingham — Modern, $50,300
 13. – 15. September: MagicFest Gent — Team Modern, $50,000
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht
 1. – 3. November: MagicFest Lyon
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna
Andere Turniere
 2. – 4. August: MKM Series Frankfurt
 7. – 8. September: Dutch open Series (bei Utrecht)
 27. – 28. September: MKM Series Barcelona
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 26. – 28. Juli: Tabletop Mythic Championship Barcelona
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
Anhang
A: Aktuelle Pro Punkt-Stände
nicht geupdatet
Deutschland
 1. Arne Huschenbeth ( 21 Pro Punkte in 2018-19; 44.442.4332.432 =39 Pro Punkte im Cycle System)*
 2. Daniel Gräfensteiner ( 18; 311.-.4.113 =23)
 2. Christian Hauck ( 18; 10.4222.333.432 =38)
 2. Thoralf Severin ( 18; 6422.41.333.333 =317)
 2. Marc Tobiasch ( 13; 61.332.33.43 =28)
 6. Jasper Grimmer ( 11; 422.422.632.- =27)
 7. Jamin Kauf ( 8; -.-.32.3 =8)
 8. Marius Heuser ( 7; 6.4.43.- =17)
 8. David Brucker ( 7; 11.1.3211.- =10)
diverse mit 6 oder weniger Punkten
Österreich
 1. Elias Klocker ( 24; 33.4422.102.443 =41)
 2. Michael Kundegraber ( 18; -.62.15.3 =26)
 3. Immanuel Gerschenson ( 11; 31.333.31.43 =24)
 4. Marc Mühlböck ( 4; -.3.-.4 =7)
 4. Manuel Lenz ( 4; 16.3.-.4 =23)
 4. David Reitbauer ( 4; 3.12.4.- =19)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Schweiz
 1. Etienne Busson ( 21; 4.-.108.3 =25)
 2. Andreas Ganz ( 10; 3.332.3311.2 =21)
 3. Jari Rentsch ( 10; -.43.2.332 =17)
 3. Nico Bohny ( 4; -.-.4.- =4)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Luxemburg
 1. Steve Hatto ( 6; 4.81.31.2 =19)
 1. Claude Schmit ( 6; -.5.-.6 =11)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
B: Mythic Points
 28: Daniel Gräfensteiner (23.)
 24: Robin Stienborn (27.)
 17: Hanno Güllicher, Samuel Marti (48.)
 11: Arne Huschenbeth, Claude Schmit, Etienne Busson, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann (95.)
C: Produktzeitplan
 14. Juni 2019: Modern Horizons (Prerelease vermutlich 8./9. Juni)
 12. Juli 2019: Core 2020 (Prerelease 6./7. Juli)
 23. August 2019: Commander (2019 Edition)
D: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
E: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner Mai 2019 |
|

Am Wochenende fand in London das zweite Mythic Championship statt; insgesamt meiner persönlichen Meinung nach eine ziemlich enttäuschende Veranstaltung für die on-site Besucher. Das lag an dem misratenen Grand Prix Format, der Abwesenheit von War of the Spark Drafts, dem Zeitpunkt des MCs, der es unmöglich machte War of the Spark in den Modern Decks zu spielen und der Unmöglichkeit, das Mythic Championship sinnvoll vor Ort zu verfolgen, um zumindest die wichtigsten Punkte mal exemplarisch zu nennen.
Wie dem auch sei, es wurde Magic gespielt und das ist ja eigentlich immer ein Anlass zur Freude, insbesondere wenn neue Karten involviert sind. Die Teilnehmer aus dem D/A/CH-Raum lieferten insgesamt eine solide Performance ab, bei der am Ende die ganz großen Highlights ausblieben. Interessanterweise ließ sich das schlussendlich fälschlicherweise schon vor der letzten Runde absehen. So spielte in der letzten Runde Hanno Güllicher gegen Matt Sperling um den neunten Platz. Leider verlor Hanno die Partie und damit nicht nur den neunten Platz, sondern im Nachhinein durch Yuuya Watanabes Disqualifikation tatsächlich sogar einen möglichen Platz in der Top 8. Schade, aber eine toller Auftritt Hannos bei seinem ersten MC. Bester Deutscher war Robin Steinborn, der sich auf diese Weise von Invite zu Invite hangelt und mit nun 24 Mythic Points auf dem 27. Platz der Challenger Standings liegt. Bester Deutscher ist derzeit Daniel Gräfensteiner mit 28 Punkten auf dem 23. Platz.
Ebenfalls in London fand zeitgleich ein Grand Prix statt (oder vier?). Auch wenn das Internet die Existenz dieses Events (fast) nicht bestätigen kann hat es doch tatsächlich stattgefunden und mit David Brucker war sogar ein Deutscher sehr erfolgreich. Für die Trophäe reichte es am Ende nicht, aber als Top 4 Finisher hat er sich für das MC3 in Barcelona qualifiziert. Und als wäre das alles noch nicht genug gab es auch noch MCQs in London. Erfreulich für Immanuel Gerschenson, denn Gerschi konnte sich nach einem eher missratenen Mythic Championship auf diese Weise direkt den nächsten Invite sichern. Glückwunsch an alle Erwwähnten und generell an alle, die ein schönes Wochenende mit War of the Spark hatten!
Im Mai steht dann die erste Runde Mythic Championship Qualifier an. Wer, wann, wo steht weiter unten. Außerdem beginnt die Pro League. Ich hoffe Ihr drückt Chris die Daumen. Er bekommt es in der Emerald Divison –wie passend– mit Seth Manfield, Martin Juza, Grzegorz Kowalski, Brad Nelson, Alexander Hayne, Shota Yasooka und Matt Nass zu tun. Viel Erfolg!!
Ergebnisse
Tabeltop Mythic Championship II
 15. Platz (36 Punkte, 24 Mythic Points, 15 Pro Punkte, $6000): Robin Steinborn
 21. Platz (33 P, 17 MP, 10 PP, $3000): Hanno Güllicher
 32. Platz (33 P, 17 MP, 10 PP, $2000): Felix Innauer
 37. Platz (33 P, 17 MP, 10 PP, $1500): Samuel Marti
 61. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $1000): Oliver Polak-Rottmann
 63. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $1000): Martin Zimmermann
 71. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $750): Etienne Busson
 74. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $750): Pascal Grossmann
 75. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $750): Arne Huschenbeth
 78. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $750): Hannes Mauch
 85. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $750): Michael Kundegraber
 101. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $750): Daniel Gräfensteiner
 102. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $750): Jonas Nieke
 165. Platz (27 P, 5 MP, 4 PP, $500): Markus Spoerk
 Weitere Teilnehmer (je 0 MP, 3 PP, $500): Jasper Grimmer (200.), Marian Umbach (216.), Christian Hauck (217.), Thoralf Severin (218.), Robert Mundel (236.), Kai Budde (302.), Adnriy Kovpak (307.), Sebastian Wibmer (310.), Immanuel Gerschenson (334.), Daniel Berezin (338.), Mark Schwass (341.), Elias Klocker (346.), Patrick Dickmann (427.), Joel Griebel (446.), Valentin Mackl (447.), Jonathan Anghelescu (459.), Mark Jost (496.), David Reitbauer (509.)
Events im Mai
Tabletop Turniere
2. Wochenende (11./12. Mai)
 Samstag: MCQ Maintal
 Sonntag: MCQ Maintal
 Sonntag: MCQ Brüssel
 Sonntag: MCQ Lyon
3. Wochenende (18./19. Mai)
 Samstag: MCQ Dülmen
 Samstag: MCQ Dülmen
 Sonntag: MCQ Dülmen
4. Wochenende (25./26. Mai)
 Samstag und Sonntag: >25. – 26. Mai: Dutch open Series (bei Utrecht)
 Samstag: MCQ Stettin
 Sonntag: MCQ Wien, MCQ Utrecht
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 5. Juni
MTG
O MCQs, MOCS 2019
MCQ Finals
für Barcelona
 Sonntag, 4. Mai, 18 Uhr: Standard
 Sonntag, 5. Mai, 16 Uhr: Sealed
 Sonntag, 10. Mai, 16 Uhr: Sealed
 Sonntag, 11. Mai, 18 Uhr: Standard
 Sonntag, 18. Mai, 16 Uhr: Sealed
 Sonntag, 19. Mai, 16 Uhr: Sealed
 Sonntag, 26. Mai, 16 Uhr: Sealed
 Sonntag, 27. Mai, 18 Uhr: Modern
MOCS
 Samstag, 12. Mai, 16 Uhr: Prelim Q2 — Modern
 Samstag, 25. Mai, 16 Uhr: Prelim Q2 — Standard
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: 'PlayRavnica', 'PlayAllegiance', 'PlayWarSpark', SuperScry', 'ParallaxPotion', 'FoilFungus', 'ShinyGoblinPirate', 'SparkleDruid', 'StarterStyles'; Schedule
Ranked Draft
 bis 10. Mai: Ravnica Allegiance
 10. – 24. Mai: War of the Spark
 ab 24. Mai: ???
Specials
 3. – 6. Mai: Competitive Metagame Challenge
 17. – 20. Mai: Cascade Constructed
Sealed
 bis 20. Mai: War of the Spark
Coverage
 4. – 5. Mai: SCG Open Richmond (Standard; auf Twitch)
 11. Mai, 21 Uhr: Magic Pro League (auf Twitch)
 15. – 17. Mai: Magic Online Championship 2018
 18. Mai, 21 Uhr: Magic Pro League (auf Twitch)
 18. – 19. Mai: SCG Open Syracuse (Standard; auf Twitch)
 25. Mai, 21 Uhr: Magic Pro League (auf Twitch)
 25. – 26. Mai: SCG Open Louisville (Modern; auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 14. – 16. Juni: MagicFest Kopenhagen — Limited, $50,300
 12. – 14. Juli: MagicFest Krakau — Limited, $35,000
 26. – 28. Juli: MagicFest Barcelona — Modern, $50,300
 16. – 18. August: MagicFest Birmingham — Modern, $50,300
 13. – 15. September: MagicFest Gent — Team Modern, $50,000
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht
 1. – 3. November: MagicFest Lyon
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna
Andere Turniere
 25. – 26. Mai: Dutch open Series (bei Utrecht)
 31. Mai – 2. Juni: MKM Series Paris
 2. – 4. August: MKM Series Frankfurt
 7. – 8. September: Dutch open Series (bei Utrecht)
 27. – 28. September: MKM Series Barcelona
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 15. – 17. Mai: Magic Online Championship 2018
 26. – 28. Juli: Tabletop Mythic Championship Barcelona
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
MCQs
 11. & 12. Mai: Frankfurt
 18. Mai: Dülmen
 25. & 26. Mai: Stansted Airport
 26. Mai: Wien, Utrecht und Stettin
 1. Juni: Rosenheim, Prag
 2. Juni: Utrecht
Anhang
A: Aktuelle Pro Punkt-Stände
nicht geupdatet
Deutschland
 1. Arne Huschenbeth ( 21 Pro Punkte in 2018-19; 44.442.4332.432 =39 Pro Punkte im Cycle System)*
 2. Daniel Gräfensteiner ( 18; 311.-.4.113 =23)
 2. Christian Hauck ( 18; 10.4222.333.432 =38)
 2. Thoralf Severin ( 18; 6422.41.333.333 =317)
 2. Marc Tobiasch ( 13; 61.332.33.43 =28)
 6. Jasper Grimmer ( 11; 422.422.632.- =27)
 7. Jamin Kauf ( 8; -.-.32.3 =8)
 8. Marius Heuser ( 7; 6.4.43.- =17)
 8. David Brucker ( 7; 11.1.3211.- =10)
diverse mit 6 oder weniger Punkten
Österreich
 1. Elias Klocker ( 24; 33.4422.102.443 =41)
 2. Michael Kundegraber ( 18; -.62.15.3 =26)
 3. Immanuel Gerschenson ( 11; 31.333.31.43 =24)
 4. Marc Mühlböck ( 4; -.3.-.4 =7)
 4. Manuel Lenz ( 4; 16.3.-.4 =23)
 4. David Reitbauer ( 4; 3.12.4.- =19)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Schweiz
 1. Etienne Busson ( 21; 4.-.108.3 =25)
 2. Andreas Ganz ( 10; 3.332.3311.2 =21)
 3. Jari Rentsch ( 10; -.43.2.332 =17)
 3. Nico Bohny ( 4; -.-.4.- =4)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Luxemburg
 1. Steve Hatto ( 6; 4.81.31.2 =19)
 1. Claude Schmit ( 6; -.5.-.6 =11)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
B: Mythic Points
 28: Daniel Gräfensteiner (23.)
 24: Robin Stienborn (27.)
 17: Hanno Güllicher, Samuel Marti (48.)
 11: Arne Huschenbeth, Claude Schmit, Etienne Busson, Hannes Mauch, Johann Wallner, Jonas Nieke, Martin Zimmermann, Michael Kundegraber, Pascal Grossmann (95.)
C: Produktzeitplan
 14. Juni 2019: Modern Horizons (Prerelease vermutlich 8./9. Juni)
 12. Juli 2019: Core 2020 (Prerelease 6./7. Juli)
 23. August 2019: Commander (2019 Edition)
D: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
E: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner April 2019 |
|
 Der April steht ganz im Zeichen des Kriegs der Funkemariechen: Previews, MagicFest, Mythic Championship, MTGO, Paper und Arena Release fallen alle in den April.
 In den März fielen der Grand Prix Bilbao und das Mythic Invitational. Jan Stadler hat es in Bilbao zum ersten Mal in die Top 8 eines GPs geschafft. Beim Mythic Invitational lief es für den einzigen deutschsprachigen Spieler, Christian Hauck, leider nicht herausragend. Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen war leider schon Schluss. Geownnen hat Andrea Mengucci und dafür eine Viertelmillion erhalten. Kann man machen... Die relevanten Information inklusive Decks und Bracket gibt es hier.
 Channelfireball die GP Formate für das dritte Format bekannt gegeben und da wird hauptsächlich Modern gespielt.
 Die MCQs sind auch mehr oder weniger offiziell bekannt mittlerweile: 11. & 12.5. in Frankfurt, 18.5. Dülmen, 26.5. Wien und außerdem irgendwann Rosenheim.
 Vom 10. April bis zum 1. Mai wird der London Mulligan auf MTGO getestet.
Events im April
Tabletop Turniere
2. Wochenende (2./3. März)
 Freitag bis Sonntag: MKM Series Ghent
4. Wochenende (16./17. März)
 Donnerstag bis Sonntag: MagicFest London (Limited; $80300; inklusive Mythic Championship 2)
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 3. April
MTG
O MCQs, MOCS 2019
MCQ Finals
für London
 Samstag, 6. April, 18 Uhr: Legacy
für Barcelona
 Sonntag, 7. April, 16 Uhr: Sealed
 Sonntag, 21. April, 16 Uhr: Sealed
MOCS
 Samstag, 13. April, 16 Uhr: MOCS Playoff — Modern
 Samstag, 14. April, 16 Uhr: Prelim Q2 — RNA Sealed
 Samstag, 19. April, 17 Uhr: Prelim Q2 — Modern
 Sonntag, 20. April, 16 Uhr: MOCS Open — RNA Sealed
Leagues
 27. März – 27. April: Legacy Cube
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: 'PlayRavnica', 'PlayAllegiance', 'SuperScry', 'ParallaxPotion', 'FoilFungus', 'ShinyGoblinPirate', 'SparkleDruid', 'StarterStyles'; Schedule
Ranked Draft
 bis 12. April: Core 2019
 12. – 26. April: Guilds of Ravnica
 ab 26. April: Ravnica Allegiance
Specials
 12. – 19. April: Singleton
 19. – 25. April: Momir
Sealed
 5. – 12. April: Guilds of Ravnica
Coverage
 6. – 7. April: SCG Open Cleveland (Modern; auf Twitch)
 26. – 28. April: Grand Prix London (Limited; auf Twitch)
 26. – 28. April: Mythic Invitational 2 in Londn (Modern und Limited; auf Twitch)
In ferner Zukunft
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 25. – 28. April: MagicFest London — Limited, $80,3000
 14. – 16. Juni: MagicFest Kopenhagen — Limited, $50,300
 12. – 14. Juli: MagicFest Krakau — Limited, $35,000
 26. – 28. Juli: MagicFest Barcelona — Modern, $50,300
 16. – 18. August: MagicFest Birmingham — Modern, $50,300
 13. – 15. September: MagicFest Gent — Team Modern, $50,000
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht
 1. – 3. November: MagicFest Lyon
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna
Andere Turniere
 12. – 14. April: MKM Series Ghent
 25. – 26. Mai: Dutch open Series (bei Utrecht)
 31. Mai – 2. Juni: MKM Series Paris
 2. – 4. August: MKM Series Frankfurt
 7. – 8. September: Dutch open Series (bei Utrecht)
 27. – 28. September: MKM Series Barcelona
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 26. – 28. April: Tabletop Mythic Championship London
 15. – 17. Mai: Magic Online Championship 2018
 26. – 28. Juli: Tabletop Mythic Championship Barcelona
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
MCQs
 11. & 12. Mai: Frankfurt
 18. Mai: Dülmen
 25. & 26. Mai: Stansted Airport
 26. Mai: Wien, Utrecht und Stettin
 1. Juni: Rosenheim, Prag
 2. Juni: Utrecht
Anhang
A: Übersicht über die Pro Cycles
Details/Erklärungen, Pro Point Tracker
Die alten Regelungen laufen mit dem Core 2019 Cycle aus. Der Core 2019 Cycle beendet gleichzeitig die Pro Season 2017-18. Die Final Standings nach der Pro Season 2017-18 sind gleichzeitig maßgeblich dafür, wer National Team Captain wird. Für den Guilds of Ravnica Cycle gelten die Pro Levels, die Spieler in der Pro Season 2017-18 erspielt haben. Ab dem Ravnica of Allegiance Cycle basiert der Pro Level für den jeweiligen Cycle auf den vier jeweils vorausgegangen; im Falle von Ravnica Allegiance werden die Pro Levels also bestimmt durch die zwölf besten Finishes in den Cycles Rivals of Ixalan, Dominaria, Core 2019 und Guilds of Ravnica.
 Rivals of Ixalan: 13. November – 25. Februar (GP Lyon, World Magic Cup, GP Madrid, GP London, Pro Tour Rivals of Ixalan, GP Lyon)
 Dominaria: 26. Februar – 10. Juni (GP Madrid, GP Amsterdam, GP Bologna, GP Birmingham 1, GP Birmingham 2, Pro Tour Dominaria, GP Kopenhagen)
 Core 2019: 11. Juni – 16. September (GP Barcelona, ÖM, GP Turin, Pro Tour 25th Anniversary, GP Brüssel, DM, SM, GP Prag, LM, GP Stockholm)
 Guilds of Ravnica: 17. September – 9. Dezember (Worlds, GP Lille, PT Guilds of Ravnica, GP Warschau, GP Liverpool)
 Ravnica Allegiance: 10. Dezember – 24. März (WMC, Pro Tour Cleveland, GP Prag, GP Straßburg, GP Bilbao)
B: Aktuelle Pro Punkt-Stände
Deutschland
 1. Arne Huschenbeth ( 21 Pro Punkte in 2018-19; 44.442.4332.432 =39 Pro Punkte im Cycle System)*
 2. Daniel Gräfensteiner ( 18; 311.-.4.113 =23)
 2. Christian Hauck ( 18; 10.4222.333.432 =38)
 2. Thoralf Severin ( 18; 6422.41.333.333 =317)
 2. Marc Tobiasch ( 13; 61.332.33.43 =28)
 6. Jasper Grimmer ( 11; 422.422.632.- =27)
 7. Jamin Kauf ( 8; -.-.32.3 =8)
 8. Marius Heuser ( 7; 6.4.43.- =17)
 8. David Brucker ( 7; 11.1.3211.- =10)
diverse mit 6 oder weniger Punkten
Österreich
 1. Elias Klocker ( 24; 33.4422.102.443 =41)
 2. Michael Kundegraber ( 18; -.62.15.3 =26)
 3. Immanuel Gerschenson ( 11; 31.333.31.43 =24)
 4. Marc Mühlböck ( 4; -.3.-.4 =7)
 4. Manuel Lenz ( 4; 16.3.-.4 =23)
 4. David Reitbauer ( 4; 3.12.4.- =19)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Schweiz
 1. Etienne Busson ( 21; 4.-.108.3 =25)
 2. Andreas Ganz ( 10; 3.332.3311.2 =21)
 3. Jari Rentsch ( 10; -.43.2.332 =17)
 3. Nico Bohny ( 4; -.-.4.- =4)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Luxemburg
 1. Steve Hatto ( 6; 4.81.31.2 =19)
 1. Claude Schmit ( 6; -.5.-.6 =11)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
D: Mythic Points
 17: Daniel Gräfensteiner, Robin Steinborn
 11: Claude Schmit, Johann Wallner
 5: Manuel Lenz
E: Produktzeitplan
 27. April 2019: War of the Spark (Prerelease 27./28. April)
 14. Juni 2019: Modern Horizons (Prerelease vermutlich 8./9. Juni)
 12. Juli 2019: Core 2020 (Prerelease 6./7. Juli)
 23. August 2019: Commander (2019 Edition)
F: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
G: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner März 2019 |
|

An den nächsten beiden Wochenenden stehen Magic Online MCQs an, darauf folgt das MagicFest in Bilbao und an den letzten beiden März-Wochenenden ist dann magictechnisch nicht so viel los.
Die Neuigkeiten aus dem Februar quer Beet:
 Das erste Set speziell für Modern, Modern Horizons, erscheint am 14. Juni
 Es gibt einen neuen, schnelleren Event Locator
 Es wurde bekannt gegeben, wie Competitive Magic in 2019 aussehen soll (zumindest ein Großteil davon, zur MPL gibts immer noch nichts Neues)
 Die Qualifikations-Saison für das erste Arena MC hat begonnen
 Der GP London wird am Prerelease Wochenende von War of the Spark stattfinden und mit einem "besonderen" Format
 War of the Spark ist ein Europa direkt ab dem Prerelease erhältlich
 Es gibt dieses Jahr wieder ein Commander Product und ein Core Set
Ergebnisse
Tabeltop Mythic Championship 1
 19. Platz (34 Punkte, 17 Mythic Points, 11 Pro Punkte, $3000): Daniel Gräfensteiner
 25. Platz (33 P, 17 MP, 10 PP, $2000): Robin Steinborn
 83. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $750): Claude Schmit
 98. Platz (30 P, 11 MP, 6 PP, $750): Johann Wallner
 123. Platz (27 P, 5 MP, 4 PP, $500): Manuel Lenz
 Weitere Teilnehmer (je 0 MP, 3 PP, $500): Johann Fink (190.), Arne Huschenbeth (201.), Edris Bakhtari (226.), Fabian Görzgen (231.), Stefan Schütz (244.), Elias Klocker (268.), Daniel Scherer (279.), Etienne Busson (284.), Kai Behrens (292.), Jari Rentsch (300.), Tim Scholz (355.), Timo Seegelken (371.), Thomas Gobeli (379.), Immanuel Gerschenson (407.), Thoralf Severin (413.), Christian Hauck (449.), Michael Kundegraber (493.)
Künftige Events
Tabletop Turniere
1. Wochenende (2./3. März)
 Samstag und Sonntag: Masters Series in Mol, Belgien (Modern, Legacy, Vintage, Old School)
3. Wochenende (16./17. März)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Bilbao (Limited; $50300)
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am ???; rote Qualifier Token verfallen am 3. März
Gui
lds of Ravnica Redemption Reprint Guarantee war 20. Februar, Cutoff ist am 27. März
MTG
O MCQs, MOCS 2019
MCQ Finals
für London
 Sonntag, 3. März, 16 Uhr: Sealed
für Barcelona
 Sonntag, 17. März, 18 Uhr: Modern
 Freitag, 22. März, 18 Uhr: Standard
 Samstag, 23. März, 16 Uhr: Sealed
 Samstag, 30. März, 16 Uhr: Sealed
 Sonntag, 31. März, 18 Uhr: Modern
MOCS
 Samstag, 9. März, 16 Uhr: MOCS Open — RNA Sealed
 Samstag, 16. März, 16 Uhr: Prelim Q1 — RNA Sealed
 Samstag, 23. März, 17 Uhr: Modern Playoff Q1
 Sonntag, 24. März, 16 Uhr: Prelim Q1 — Standard
 Samstag, 24. März, 17 Uhr: Legacy Playoff Q1
 Samstag, 30. März, 19 Uhr: Vintage Playoff Q1
 Samstag, 31. März, 19 Uhr: Pauper Playoff Q1
Leagues
 bis 6. März: Lorwyn Flashback Drafts
 6. – 13. März: Ultimate Master Flashback Draft
 13. – 27. März: Ravnica Remix Draft
 27. März – 27. April: Legacy Cube
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr, Freitag 1 Uhr, Samstag 11 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: 'PlayRavnica', 'PlayAllegiance'; Schedule
Ranked Draft
 1. – 15. März: Rivals of Ixalan
 15. – 29. März: Ravnica Allegiance
Specials
 1. – 4. März: Cascade Constructed
 8. – 11. März: Omniscience Draft
 15. – 18. März: Pauper
 22. – 25. März: Pandemonium
Sealed
 4. – 11. März: Dominaria
Coverage
 2. - 3. März: SCG Open Syracuse (Legacy; auf Twitch)
 16. - 17. März: SCG Open Philadelphia (Modern; auf Twitch)
 23. - 24. März: SCG Open Cincinnati (Team Constructed; auf Twitch)
 28. - 31. März: Arena Mythic Invitational in Boston (auf Twitch)
Darüber hinaus
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 15. – 17. März: MagicFest Bilbao — Modern, $50.300
 26. – 28. April: MagicFest London — Limited, $80,3000
 14. – 16. Juni: MagicFest Kopenhagen — Limited
 12. – 14. Juli: MagicFest Krakau
 26. – 28. Juli: MagicFest Barcelona
 16. – 18. August: MagicFest Birmingham
 13. – 15. September: MagicFest Gent
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht
 1. – 3. November: MagicFest Lyon
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna
Andere Turniere
 2. – 3. März: Masters Series in Mol, Belgien (Modern, Legacy, Vintage, Old School)
 12. – 14. April: MKM Series Ghent
 25. – 26. Mai: Dutch open Series (bei Utrecht)
 31. Mai – 2. Juni: MKM Series Paris
 2. – 4. August: MKM Series Frankfurt
 7. – 8. September: Dutch open Series (bei Utrecht)
 27. – 28. September: MKM Series Barcelona
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 28. – 31. März: MTG Arena Mythic Invitational in Boston
 26. – 28. April: Tabletop Mythic Championship London
 15. – 17. Mai: Magic Online Championship 2018
 26. – 28. Juli: Tabletop Mythic Championship Barcelona
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
Anhang
A: Übersicht über die Pro Cycles
Details/Erklärungen, Pro Point Tracker
Die alten Regelungen laufen mit dem Core 2019 Cycle aus. Der Core 2019 Cycle beendet gleichzeitig die Pro Season 2017-18. Die Final Standings nach der Pro Season 2017-18 sind gleichzeitig maßgeblich dafür, wer National Team Captain wird. Für den Guilds of Ravnica Cycle gelten die Pro Levels, die Spieler in der Pro Season 2017-18 erspielt haben. Ab dem Ravnica of Allegiance Cycle basiert der Pro Level für den jeweiligen Cycle auf den vier jeweils vorausgegangen; im Falle von Ravnica Allegiance werden die Pro Levels also bestimmt durch die zwölf besten Finishes in den Cycles Rivals of Ixalan, Dominaria, Core 2019 und Guilds of Ravnica.
 Rivals of Ixalan: 13. November – 25. Februar (GP Lyon, World Magic Cup, GP Madrid, GP London, Pro Tour Rivals of Ixalan, GP Lyon)
 Dominaria: 26. Februar – 10. Juni (GP Madrid, GP Amsterdam, GP Bologna, GP Birmingham 1, GP Birmingham 2, Pro Tour Dominaria, GP Kopenhagen)
 Core 2019: 11. Juni – 16. September (GP Barcelona, ÖM, GP Turin, Pro Tour 25th Anniversary, GP Brüssel, DM, SM, GP Prag, LM, GP Stockholm)
 Guilds of Ravnica: 17. September – 9. Dezember (Worlds, GP Lille, PT Guilds of Ravnica, GP Warschau, GP Liverpool)
Ravnica Allegiance: 10. Dezember – 24. März (WMC, Pro Tour Cleveland, GP Prag, GP Straßburg, GP Bilbao)
B: Pro Levels
Bronze: 10 Pro Punkte, Silver: 22, Gold: 37, Platinum: 52 (Erklärungen, Pro Levels)
Platin: Christian Hauck
Gold: Arne Huschenbeth, Thoralf Severin, Immanuel Gerschenson, Elias Klocker
Silver: Jonathan Anghelescu (GRN), Joshua Bausch (GRN), Patrick Dickmann, Daniel Gräfensteiner (GRN), Marius Heuser (GRN), Valentin Mackl, Oliver Polak-Rottmann, David Reitbauer, Andreas Ganz (GRN), Marc Tobiasch (GRN), Steve Hatto (GRN), Etienne Busson
Bronze: Torsten Anders, Florian Koch, Rene Kraft, Alexander Kreuz, Philipp Krieger, Tobias Maurer, Alexander Mertins, Max Pritsch, Sascha Schwarz, Moritz Templin, Martin Zimmermann, Felix Innauer, Michael Kundegraber, Manuel Lenz, Adrian Johann Schrenk, Lukas Schwendinger, Helmut Summersberger, Gaeton Bossy, Theophile Delavy, Julian Felix Flury, Simon Leigh, Samuel Marti, Hannes Mauch, Laurent Calligaro
Bei den Silber Pros in Klammern die Pro Tour, auf der der Spieler zuletzt seinen Silber Invite genommen hat
C: Aktuelle Pro Punkt-Stände
Deutschland
1. Arne Huschenbeth (21 Pro Punkte in 2018-19; 44.442.4332.432 =39 Pro Punkte im Cycle System)*
2. Daniel Gräfensteiner (18; 311.-.4.113 =23)
2. Christian Hauck (18; 10.4222.333.432 =38)
2. Thoralf Severin (18; 6422.41.333.333 =317)
2. Marc Tobiasch (13; 61.332.33.43 =28)
6. Jasper Grimmer (11; 422.422.632.- =27)
7. Jamin Kauf (8; -.-.32.3 =8)
8. Marius Heuser (7; 6.4.43.- =17)
8. David Brucker (7; 11.1.3211.- =10)
diverse mit 6 oder weniger Punkten
Österreich
1. Elias Klocker (24; 33.4422.102.443 =41)
2. Michael Kundegraber (18; -.62.15.3 =26)
3. Immanuel Gerschenson (11; 31.333.31.43 =24)
4. Marc Mühlböck (4; -.3.-.4 =7)
4. Manuel Lenz (4; 16.3.-.4 =23)
4. David Reitbauer (4; 3.12.4.- =19)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Schweiz
1. Etienne Busson (21; 4.-.108.3 =25)
2. Andreas Ganz (10; 3.332.3311.2 =21)
3. Nico Bohny (4; -.-.4.- =4)
3. Jari Rentsch (7; -.43.2.32 =14)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Luxemburg
1. Steve Hatto (6; 4.81.31.2 =19)
1. Claude Schmit (6; -.5.-.6 =11)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
D: Mythic Points
17: Daniel Gräfensteiner, Robin Steinborn
11: Claude Schmit, Johann Wallner
5: Manuel Lenz
E: Produktzeitplan
13. April 2019: War of the Spark (Prerelease 7./8. April)
14. Juni 2019: Modern Horizons (Prerelease vermutlich 8./9. Juni)
12. Juli 2019: Core 2020 (Prerelease 6./7. Juli)
23. August 2019: Commander (2019 Edition)
F: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
G: Wichtige Dokumente
Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner Februar 2019 |
|

Wie ich schon in den letzten beiden Turnierplanern erwähnte ist die Zeit der wöchentlichen Turnierplaner wohl vorbei. Eine Weile dachte ich, vielleicht mache ich das einfach alle paar Wochen wenn was Interessantes ansteht, aber was liegt eigentlich näher —warum bin ich da nicht direkt drauf gekommen?— als den Turnierplaner monatlich zu machen und auch so anzulegen? Also schaun wir mal wie das so klappt. Bevors losgeht möchte ich aber noch Jan-Moritz Merkel gratulieren. Der Junge hat mal wieder einen Online PTQ gewonnen. Hoffen wir für ihn, dass uns MTGO noch lange erhalten bleibt...
Tabletop Turniere
1. Wochenende (2./3. Februar)
 Samstag: RPTQ Dortmund
 Sonntag: RPTQs in Lecco, Moskau und Madrid
 Samstag und Sonntag: Dutch Open Series (bei Utrecht)
2. Wochenende (9./10. Februar)
 Freitag bis Sonntag: Paprykarz Open #8 in Stettin (2100+ Euro Standard Event, RPTQ + Side Events)
 Sonntag: RPTQs in Stansted, Helsinki, Lyon, Neapel, Rotterdam und Stettin
3. Wochenende (16./17. Februar)
 Freitag bis Sonntag: MagicFest Straßburg (Limited; $50300)
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 27. Februar; rote Qualifier Token verfallen am 3. März
Gui
lds of Ravnica Redemption Reprint Guarantee bis 20. Februar, Cutoff 27. März
MTG
O MCQs, MOCS 2019
MCQ
Finals
 Samstag, 2. Februar, 18 Uhr: Standard
 Sonntag, 3. Februar, 16 Uhr: RNA Limited
 Samstag, 9. Februar, 18 Uhr: Standard
 Sonntag, 17. Februar, 18 Uhr: Modern
 Samstag, 23. Februar, 16 Uhr: RNA Limited
 Sonntag, 24. Februar, 18 Uhr: Modern
MOCS
 Sonntag, 10. Februar, 16 Uhr: Prelim Q1 Standard
 Samstag, 16. Februar, 16 Uhr: Prelim Q1 RNA Sealed
Leagues
 13. - 27. Februar: Chaos Draft
 27. Februar - 6. März: Lorwyn Flashback Drafts
Regelmäßige Turniere
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr & 23 Uhr, Samstag 12 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage, 21:00 Commander; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: 'PlayRavnica', 'PlayAllegiance'; Schedule
 bis 1. Februar: Core 2019 Bo1 Draft
 bis 11. Februar: RNA Bo1 Sealed
 bis 21. Februar: RNA Bo3 Draft (vermutlich auch danach verfügbar)
 ab 1. Februar: Competitive Metagame Challenge
 ab 1. Februar: Bo3 Ranked
 ab 2. Februar: RNA Bo1 Ranked Draft
 ab 8. Februar: Pauper
Coverage
 2. - 3. Februar: SCG Open Baltimore (Team Trios; auf Twitch)
 9. - 10. Februar: SCG Open Dallas (Standard; auf Twitch)
 22. - 24. Februar: Tabletop Mythic Championship Cleveland (auf Twitch)
Darüber hinaus
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 15. – 17. März: MagicFest Bilbao — Modern, $50.300
 26. – 28. April: MagicFest London — Limited, $80,3000
 14. – 16. Juni: MagicFest Kopenhagen — Limited
 12. – 14. Juli: MagicFest Krakau
 26. – 28. Juli: MagicFest Barcelona
 16. – 18. August: MagicFest Birmingham
 13. – 15. September: MagicFest Gent
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht
 1. – 3. November: MagicFest Lyon
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna
Andere Turniere
 2. – 3. März: Masters Series in Mol, Belgien (Modern, Legacy, Vintage, Old School)
 12. – 14. April: MKM Series Ghent
 25. – 26. Mai: Dutch open Series (bei Utrecht)
 31. Mai – 2. Juni: MKM Series Paris
 2. – 4. August: MKM Series Frankfurt
 7. – 8. September: Dutch open Series (bei Utrecht)
 27. – 28. September: MKM Series Barcelona
 22. – 24. November: MKM Series Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 28. – 31. März: MTG Arena Mythic Invitational in Boston
 5. – 7. April: Magic Online Championship 2018
 26. – 28. April: Tabletop Mythic Championship London
 26. – 28. Juli: Tabletop Mythic Championship Barcelona
 8. – 10. November: Tabletop Mythic Championship Richmond
Anhang
A: Übersicht über die Pro Cycles
Details/Erklärungen, Pro Point Tracker
Die alten Regelungen laufen mit dem Core 2019 Cycle aus. Der Core 2019 Cycle beendet gleichzeitig die Pro Season 2017-18. Die Final Standings nach der Pro Season 2017-18 sind gleichzeitig maßgeblich dafür, wer National Team Captain wird. Für den Guilds of Ravnica Cycle gelten die Pro Levels, die Spieler in der Pro Season 2017-18 erspielt haben. Ab dem Ravnica of Allegiance Cycle basiert der Pro Level für den jeweiligen Cycle auf den vier jeweils vorausgegangen; im Falle von Ravnica Allegiance werden die Pro Levels also bestimmt durch die zwölf besten Finishes in den Cycles Rivals of Ixalan, Dominaria, Core 2019 und Guilds of Ravnica.
 Rivals of Ixalan: 13. November – 25. Februar (GP Lyon, World Magic Cup, GP Madrid, GP London, Pro Tour Rivals of Ixalan, GP Lyon)
 Dominaria: 26. Februar – 10. Juni (GP Madrid, GP Amsterdam, GP Bologna, GP Birmingham 1, GP Birmingham 2, Pro Tour Dominaria, GP Kopenhagen)
 Core 2019: 11. Juni – 16. September (GP Barcelona, ÖM, GP Turin, Pro Tour 25th Anniversary, GP Brüssel, DM, SM, GP Prag, LM, GP Stockholm)
 Guilds of Ravnica: 17. September – 9. Dezember (Worlds, GP Lille, PT Guilds of Ravnica, GP Warschau, GP Liverpool)
Ravnica Allegiance: 10. Dezember – 24. März (WMC, Pro Tour Cleveland, GP Prag, GP Straßburg, GP Bilbao)
B: Pro Levels
Bronze: 10 Pro Punkte, Silver: 22, Gold: 37, Platinum: 52 (Erklärungen, Pro Levels)
Platin: Christian Hauck
Gold: Arne Huschenbeth, Thoralf Severin, Immanuel Gerschenson, Elias Klocker
Silver: Jonathan Anghelescu (GRN), Joshua Bausch (GRN), Patrick Dickmann, Daniel Gräfensteiner (GRN), Marius Heuser (GRN), Valentin Mackl, Oliver Polak-Rottmann, David Reitbauer, Andreas Ganz (GRN), Marc Tobiasch (GRN), Steve Hatto (GRN), Etienne Busson
Bronze: Torsten Anders, Florian Koch, Rene Kraft, Alexander Kreuz, Philipp Krieger, Tobias Maurer, Alexander Mertins, Max Pritsch, Sascha Schwarz, Moritz Templin, Martin Zimmermann, Felix Innauer, Michael Kundegraber, Manuel Lenz, Adrian Johann Schrenk, Lukas Schwendinger, Helmut Summersberger, Gaeton Bossy, Theophile Delavy, Julian Felix Flury, Simon Leigh, Samuel Marti, Hannes Mauch, Laurent Calligaro
Bei den Silber Pros in Klammern die Pro Tour, auf der der Spieler zuletzt seinen Silber Invite genommen hat
C: Aktuelle Pro Punkt-Stände
Deutschland
1. Arne Huschenbeth (17 Pro Punkte in 2018-19; 442.4422.4332.4 =38 Pro Punkte im Cycle System)*
2. Marc Tobiasch (13; 61.332.33.43 =28)
3. Thoralf Severin (12; 6422.41.333.3 =31)*
4. Jasper Grimmer (11; 422.422.632 =27)
5. Christian Hauck (9; 10.4222.333.4 =40)*
6. Jamin Kauf (8; -.-.32.3 =8)
7. Marius Heuser (7; 6.4.43.- =17)
7. David Brucker (7; 11.1.3211.- =10)
7. Daniel Gräfensteiner (7; 311.-.4.3 =12)
diverse mit 6 oder weniger Punkten
Österreich
1. Elias Klocker (17; 33.4422.1021.4 =35)*
2. Michael Kundegraber (15; -.-.62.15 =23)*
3. Marc Mühlböck (12; -.-.62.4 =12)
4. Immanuel Gerschenson (8; 31.333.31.4 =21)
5. David Reitbauer (4; 3.12.4.- =19)*
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Schweiz
1. Etienne Busson (18; 4.-.108.- =22)*+
2. Andreas Ganz (10; 3.332.3311.2 =21)
3. Nico Bohny (4; -.-.4.- =4)
3. Jari Rentsch (4; -.43.2.2 =11)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Luxemburg
1. Steve Hatto (6; 4.81.31.2 =19)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Ein Stern kennzeichnet eine Qualifikation zur PT Cleveland
D: Produktzeitplan
April 2019: War of the Spark (Prerelease 7./8. April)
vermutlich Juli 2019: vermutlich Core 2020 (Prerelease vermutlich 6./7. Juli)
E: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
F: Wichtige Dokumente
Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner mit Rückspiegel 19/01.1 |
|

Da die Notwendigkeit für einen wöchentlichen Turnierplaner größtenteils entfallen ist und die Rückschau aufs Wochenende auch nur unregelmäßig sinnvoll ist, werde ich beide wieder zusammenlegen. Es gibt also alle Informationen wieder an einem Ort.
GP Prag
Am vergangenen Wochenende fand der europäische Ultimate Masters Grand Prix in Prag statt und Arne Huschenbeth hat sich eine weitere Top 8 erspielt. Wenns läuft dann läufts sagt man ja... Ebenfalls in die Top 8 hat es unser Auswanderer Anton Morgenstern geschafft. Ein bisschen unterm Radar waren weitere Spieler unserer Community erfolgreich: So hat Pascal Großmann mit KCI den MCQ am Freitag gewonnen und Daniel Berezin und Felix Innauer konnten mit 13-2 Ergebnissen ebenfalls Qualifikationen zum Mythic Championship erringen. Herzlichen Glückwunsch allen Genannten!
Arena
Auf Arena steht mit dem Erscheinen von Ravnica Allegiance die Einfühung des Duplicate Protection Systems auf dem Plan. Kurz zusammengefasst heißt das, in normalen Boostern werdet Ihr keine Rares oder Mythics mehr öffnen, die Ihr schon 4x habt. Solltet Ihr alle Rares bzw. Mythics eines Sets haben oder eine fünfte Rare/Mythic in einem Limited Event erhalten, dann wird (ggf. nach Abschluss des Events) durch 20 bzw. 40 Gems ersetzt. Wers genauer wissen will, hier stehts. Da man aber, sofern man Geld verdienen möchte, nicht nur geben kann, sondern auch ein wenig nehmen muss, werden die Individual Card Rewards der Events in ihrer Qualität reduziert, sie upgraden jetzt seltener zu Rares oder gar Mythics. Außerdem wird mit Beginn der nächsten Season Best of three Standard Teil auch zum Ladder Progress beitragen, die Details stehen aber noch aus. Und schließlich erscheint am 17. Januar, das ist übermorgen (!) Ravnica Allegiance auf Arena.
MTGO
Und nicht nur Arena macht Fortschritte auch das Magic Online Dev-Team war fleißig. Es gibt ein paar Quality of Life Improvements, so ist es jetzt möglich das Target einer Karte dauerhaft festzulegen. Ihr Eurem Niv-Mizzet also zum Beispiel nun beibringen, dass er immer den Gegner pingen soll. Der Vergleich zur Abrichtung des Heimtieres drängt sich an dieser Stelle auf, tatsächlich lässt sich aber auch Euer Millstone dressieren. Die versprochenen Format Points manifestieren mit dem morgigen Update und wenn Ihr seit dem 2. Dezember in einem Specialty Format erfolgreich wart, dann habt Ihr sogar tatsächlich schon welche auf Eurem Account. Die Treasure Chest wurden auch leicht verbessert. Prestige Avatare gibt es jetzt zusätzlich und nicht anstatt anderer Preise und die sinnfreien Standardcommons und -uncommons werden durch 5 Play Points ersetzt, die in jeder Treasure Chest enthalten sein werden. Einziger Wermutstropfen ist, dass es das Team nicht geschafft hat, das PlayLobby Update fertigzustellen. So bleibt es bei der Hoffnung, dass Magic Online eines schönen Tages im 1. Quartal des Jahres 2019 mal aussehen wird wie ein Produkt des 21. Jahrhunderts.
Premier Play
Nach ein paar persönlichen Gesprächen am Wochenende möchte ich nochmal kurz auf die Veränderungen im Bereich des Premier Plays eingehen. Vielen ist immer noch nicht so klar, was uns da erwartet. Vielen? Tatsächlich wäre 'Allen' die richtige Formulierung. Es scheint ein wenig der Eindruck zu entstehen, dass die Geschichte von vor einem Jahr wiederholt als ein neues System etabliert wurde und die Regelungen unklar waren. Tatsächlich ist es diesmal allerdings nicht so, dass die Regeln unklar sind, weil sie einerseits kompliziert und andererseits unklar bis unvollständig kommunziert sind. Die Regeln sind unklar, weil sie unbekannt sind, zu diesem Zeitpunkt nicht nur uns als Spielern, sondern auch Wizards. Wie wird die Pro League funktionieren? Was ist mit den MCQs? In welchem Verhältnis stehen die Mythic Championships zur Pro League? Wir werden es erfahren, aber im Moment heißt es einfach abwarten (und hoffen, dass Wizards gute Entscheidungen trifft). Was bekannt ist steht hier. Eine ganz kleine oder bei näherer Betrachtung vielleicht auch gar nicht so kleine Neuerung in diesem Bereich gibt es aber doch zu verkünden: Das MagicFest Los Angeles Anfang März wird einen Pauper MCQ haben. Für uns ist das erstmal irrelevant, aber man sollte nicht unterschätzen, was das bedeutet.
War of the Spark
Als letzten Punkt möchte ich noch kurz darauf hinweisen, dass das dritte Ravnica Set zwar noch nicht offiziell angekündigt wurde, auf der Product Page mittlerweile aber unter coming soon auftaucht. Der Name des Sets ist War of the Spark. Der Konflikt zwischen den Bola-beeinflussten Gilden und den anderen wurde von Maro et al ja schon mehrfach angedeutet und sowohl der Name des Sets als auch das Hintergrundbild, vor dem der Setname erscheint, lassen darauf schließen, dass es ernsthaft ungemütlich auf Ravnica werden wird. Man darf gespannt sein, was das für die Zukunft von Magic bedeutet wenn die Identität der populärsten Plane auf den Kopf gestellt werden sollte.
Prerelease
Achso, war gar nicht der letzte Punkt. Was steht denn eigentlich an am Wochenende? Euch ist sicher nicht entgangen, dass es Zeit für Ravnica Allegiance ist. Wer am Prerelease teilnimmt bekommt außerdem wieder einen Gutschein für Arena, diesmal für einen Draft.
Inhaltsverzeichnis
Dieses Wochenende
Darüber hinaus
RPTQs für PT London
Großveranstaltungen in Europa
Professionelle Turniere
Anhang
Übersicht über die Pro Cycles (A)
Produktzeitplan (B)
Wichtige Dokumente (C)
Money Finishes aus dem D/A/CH/LUX-Raum beim Grand Prix Prag
 QF, 4PP, $1000: Arne Huschenbeth (5.), Anton Morgenstern (7.)
 39P, 4PP, $600: Daniel Berezin (9.), Felix Innauer (11.)
 36P, 3PP, $400: Thoralf Severin (17.), Marc Tobiasch (18.), Michael Peter (21.), Sebastian Thaler (30.), Karl Woll (31.)
 36P, 3PP, $300: Johann Fink (33.), Daniel Gräfensteiner (38.), Sascha Schwarz (40.), Aaron Bohmler (42.), Jamin Kauf (46.)
 34P, 2PP, $300: Lars Luckhaupt (53.), Jari Rentsch (56.), Fabian Friedrich (58.), Jakob Gasser (59.), Ludwig Frischmann (60.)
 33P, 2PP, $300: Denny Weinhardt (64.)
 33P, 2PP, $250: Philip Messow (67.), Niko Stratil-Sauer (71.), Matthias Hittel (73.), Florian Feyand (82.), Silvio Wagner (83.), Torsten Anders (86.), Tobias Ehrismann (92.), Peter Schönherr (96.), Michael Grad (99.), Max Schultze (103.), Alexander Mertins (107.), Enrico Guglielmini (110.)
 33P, 2PP, $200: Luca Hunkeler (111.), Johannes Neumann (116.), Stephan Niebler (125.), Patrick Tomelitsch (126.), Maximilian Lutter (127.)
 31P, 1PP, $200: Lutz Molenbur (131.), Christoph Aukenthaler (135.), Thomas Stuckler (136.), Mario Matthies (137.), Pierre Trauer (140.), Dominik Aspernig (141.), Dominik Dosch (143.), Michael Schlegel (144.), Florian Fischer (147.), Fabian Hahn (151.), Philip Ehrle (152.), Yann-Guillaume Jaccard (154.), Manuel Luger (155.), Lucas Mertens (156.)
 30P, 1PP, $200: Michael Meier (160.), Fabien Dinescu (161.), Stefan Fries (172.), Johann Wallner (175.)
Dieses Wochenende
Am Samstag und Sonntag
 Prerelease!
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 16. Januar
MTG
O MCQs, MOCS 2019
 bis 16. Januar: Vintage Cube
 ab 17. Januar Ravnica Allegiance Events
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr & 23 Uhr, Samstag 12 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage, 21:00 Commander; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: 'PlayRavnica', 'PlayAllegiance' (ab 18. Januar); Schedule
 bis 17. Januar: Guilds of Ravnica Bo3 Draft
 bis 17. Januar: Rivals of Ixalan Bo1 Draft
 bis 17. Januar: Momir's Madness
 ab 17. Januar: Ravnica Allegiance Sealed
 ab 17. Januar: Ravnica Allegiance Bo3 Draft
 18. Januar - 1. Februar: Core 2019 Bo1 Draft
 25. - 28. Januar: Ravnica Block Constructed
Coverage
 heute nacht: Vintage Super League (das Intro Video ist richtig schick; sowas würde ich mir mal für ne PT wünschen)
Darüber hinaus
RPTQs für Mythic Championship London
Übersicht
Das Format ist Standard. An jedem Veranstaltungsort werden am Vortag des RPTQs Last Chance PPTQs abgehalten.
 2. Februar: Dortmund
 3. Februar: Lecco, Moskau, Madrid
 10. Februar: Stansted, Helsinki, Lyon, Neapel, Rotterdam, Stettin
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents und hier die Übersicht über die Euro-GPs
 15. – 17. Februar: MagicFest Strasbourg — Limited, $50.300
 15. – 17. März: MagicFest Bilbao — Modern, $50.300
 26. – 28. April: MagicFest London — Limited, $80,3000
 14. – 16. Juni: MagicFest Kopenhagen — Limited
 12. – 14. Juli: MagicFest Krakau
 26. – 28. Juli: MagicFest Barcelona
 16. – 18. August: MagicFest Birmingham
 13. – 15. September: MagicFest Gent
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht
 1. – 3. November: MagicFest Lyon
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna
MKM Series
 18. – 20. Januar: Bologna
 12. – 14. April: Ghent
 31. Mai – 2. Juni: Paris
 2. – 4. August: Frankfurt
 27. – 28. September: Barcelona
 22. – 24. November: Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 22. – 24. Februar 2019: Tabletop Mythic Championship Cleveland (RNA Booster Draft und Standard)
 28. – 31. März 2019: MTG Arena Mythic Invitational in Boston
 26. – 28. April 2019: Tabletop Mythic Championship London
 26. – 28. Juli 2019: Tabletop Mythic Championship Barcelona
 8. – 10. November 2019: Tabletop Mythic Championship Richmond
Anhang
A: Übersicht über die Pro Cycles
Details/Erklärungen
 Dominaria: 26. Februar – 10. Juni (GP Madrid, GP Amsterdam, GP Bologna, GP Birmingham 1, GP Birmingham 2, Pro Tour Dominaria, GP Kopenhagen)
 Core 2019: 11. Juni – 16. September (ÖM, GP Barcelona, GP Turin, Pro Tour 25th Anniversary, GP Brüssel, DM, SM, GP Prag, LM, GP Stockholm)
 Guilds of Ravnica: 17. September – 9. Dezember (Worlds, GP Lille, PT Guilds of Ravnica, GP Warschau, GP Liverpool)
Ravnica Allegiance: 10. Dezember – 24. März (WMC, GP Prague, Pro Tour Cleveland, GP Strasbourg, GP Bilbao)
B: Produktzeitplan
 25. Januar 2019: Ravnica Allegiance (Prerelease: 19./20. Januar)
 April 2019: War of the Spark (Prerelease vermutlich 7./8. April)
 vermutlich Juli 2019: vermutlich Core 2020 (Prerelease vermutlich 6./7. Juli)
C: Übersicht über die Pro Cycles
Details/Erklärungen, Pro Point Tracker
Die alten Regelungen laufen mit dem Core 2019 Cycle aus. Der Core 2019 Cycle beendet gleichzeitig die Pro Season 2017-18. Die Final Standings nach der Pro Season 2017-18 sind gleichzeitig maßgeblich dafür, wer National Team Captain wird. Für den Guilds of Ravnica Cycle gelten die Pro Levels, die Spieler in der Pro Season 2017-18 erspielt haben. Ab dem Ravnica of Allegiance Cycle basiert der Pro Level für den jeweiligen Cycle auf den vier jeweils vorausgegangen; im Falle von Ravnica Allegiance werden die Pro Levels also bestimmt durch die zwölf besten Finishes in den Cycles Rivals of Ixalan, Dominaria, Core 2019 und Guilds of Ravnica.
 Rivals of Ixalan: 13. November – 25. Februar (GP Lyon, World Magic Cup, GP Madrid, GP London, Pro Tour Rivals of Ixalan, GP Lyon)
 Dominaria: 26. Februar – 10. Juni (GP Madrid, GP Amsterdam, GP Bologna, GP Birmingham 1, GP Birmingham 2, Pro Tour Dominaria, GP Kopenhagen)
 Core 2019: 11. Juni – 16. September (GP Barcelona, ÖM, GP Turin, Pro Tour 25th Anniversary, GP Brüssel, DM, SM, GP Prag, LM, GP Stockholm)
 Guilds of Ravnica: 17. September – 9. Dezember (Worlds, GP Lille, PT Guilds of Ravnica, GP Warschau, GP Liverpool)
Ravnica Allegiance: 10. Dezember – 24. März (WMC, Pro Tour Cleveland, GP Prag, GP Straßburg, GP Bilbao)
D: Pro Levels
Bronze: 10 Pro Punkte, Silver: 22, Gold: 37, Platinum: 52 (Erklärungen, Pro Levels)
Platin: Christian Hauck
Gold: Arne Huschenbeth, Thoralf Severin, Immanuel Gerschenson, Elias Klocker
Silver: Jonathan Anghelescu (GRN), Joshua Bausch (GRN), Patrick Dickmann, Daniel Gräfensteiner (GRN), Marius Heuser (GRN), Valentin Mackl, Oliver Polak-Rottmann, David Reitbauer, Andreas Ganz (GRN), Marc Tobiasch (GRN), Steve Hatto (GRN), Etienne Busson
Bronze: Torsten Anders, Florian Koch, Rene Kraft, Alexander Kreuz, Philipp Krieger, Tobias Maurer, Alexander Mertins, Max Pritsch, Sascha Schwarz, Moritz Templin, Martin Zimmermann, Felix Innauer, Michael Kundegraber, Manuel Lenz, Adrian Johann Schrenk, Lukas Schwendinger, Helmut Summersberger, Gaeton Bossy, Theophile Delavy, Julian Felix Flury, Simon Leigh, Samuel Marti, Hannes Mauch, Laurent Calligaro
Bei den Silber Pros in Klammern die Pro Tour, auf der der Spieler zuletzt seinen Silber Invite genommen hat
E: Aktuelle Pro Punkt-Stände
Deutschland
1. Arne Huschenbeth (17 Pro Punkte in 2018-19; 442.4422.4332.4 =38 Pro Punkte im Cycle System)*
2. Marc Tobiasch (13; 61.332.33.43 =28)
3. Thoralf Severin (12; 6422.41.333.3 =31)*
4. Jasper Grimmer (11; 422.422.632 =27)
5. Christian Hauck (9; 10.4222.333.4 =40)*
6. Jamin Kauf (8; -.-.32.3 =8)
7. Marius Heuser (7; 6.4.43.- =17)
7. David Brucker (7; 11.1.3211.- =10)
7. Daniel Gräfensteiner (7; 311.-.4.3 =12)
diverse mit 6 oder weniger Punkten
Österreich
1. Elias Klocker (17; 33.4422.1021.4 =35)*
2. Michael Kundegraber (15; -.-.62.15 =23)*
3. Marc Mühlböck (12; -.-.62.4 =12)
4. Immanuel Gerschenson (8; 31.333.31.4 =21)
5. David Reitbauer (4; 3.12.4.- =19)*
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Schweiz
1. Etienne Busson (18; 4.-.108.- =22)*+
2. Andreas Ganz (10; 3.332.3311.2 =21)
3. Nico Bohny (4; -.-.4.- =4)
3. Jari Rentsch (4; -.43.2.2 =11)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Luxemburg
1. Steve Hatto (6; 4.81.31.2 =19)
diverse mit 3 oder weniger Punkten
Ein Stern kennzeichnet eine Qualifikation zur PT Cleveland
F: Final Leaderboard Points 2018 (MOCS)
Leaderboard
1. Platz: Antonio del Moral Leon (37 Punkte)
9.: Jamin Kauf (22)
24.: Elias Klocker (18)
G: Erfolge
Deutscher
Spieler
Österreichischer Spieler
Schweizer Spieler
Luxemburger Spieler
H: Wichtige Dokumente
Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
Thema: Turnierplaner 19/01.1 |
|

Frohes Neues Jahr!! 2019 wird in Magic im Zeichen der Veränderung stehen und das beginnt oder besser gesagt endet schon an diesem Wochenende in einem ersten Aspekt. Am Samstag und Sonntag werden die letzten PPTQs abgehalten. Bisher wissen wir nicht genau, was sie ersetzen wird, PTQs in irgendeiner Form angeblich, aber sicher ist, das zweistufige PPTQ/RPTQ-System verschwindet nach diesem Wochenende. Das wird sicher auch Auswirkungen auf den Turnierplaner haben da die reine Anzahl an für kompetitive Magicspieler relevanten Events sinken wird. Einstellen werde ich den Turnierplaner sicher nicht, aber die Notwendigkeit für eine wöchentliches Newsletter wird vermutlich nicht mehr gegeben sein.
Inhaltsverzeichnis
Dieses Wochenende
Darüber hinaus
RPTQs für PT London
Großveranstaltungen in Europa
Professionelle Turniere
Anhang
Übersicht über die Pro Cycles (A)
Produktzeitplan (B)
Wichtige Dokumente (C)
Dieses Wochenende
Am Samstag
 PPTQs in Ulm (Standard), Schweinfurt (Sealed), Leipzig (Sealed)
Am Sonntag
 PPTQs in Hannover (Sealed)
Auf Magic Online
Die nächste Downtime ist am 16. Januar
MTG
O PTQs, MOCS 2018, MOCS 2019
 bis 11. Januar: Ultimate Masters Phantom Drafts
 bis 16. Januar: Vintage Cube
 Die ganze Woche: Limited PTQ Preliminaries (Donnerstag 16 Uhr & 23 Uhr, Samstag 12 Uhr & 22 Uhr, Sonntag 1 Uhr & 4 Uhr, Montag 1 Uhr, Dienstag 1 Uhr & 20 Uhr)
 Samstag und Sonntag: Format
Challenges (Samstag, 17:00 Modern, 19:00 Vintage, 21:00 Commander; Sonntag 17:00 Legacy, 19:00 Pauper)
Auf MTG Arena
Promo Codes: 'PlayRavnica'
 bis 17. Januar: Guilds of Ravnica Competitive Draft
 bis 4. Januar: Guilds of Ravnica Quick Draft
 bis 4. Januar: Holiday Pauper
 ab 4. Januar: Ixalan Block Draft
Coverage
 Samstag und Sonntag: MagicFest Oakland (Modern; Videocoverage auf Twitch)
Darüber hinaus
RPTQs für Mythic Championship London
Übersicht
Das Format ist Standard. An jedem Veranstaltungsort werden am Vortag des RPTQs Last Chance PPTQs abgehalten.
 2. Februar: Dortmund
 3. Februar: Lecco, Moskau, Madrid
 10. Februar: Stansted, Helsinki, Lyon, Neapel, Rotterdam, Stettin
Grand Prix/MagicFest in Europa 2018/19
Grand Prix
Information zu allen GPs findet Ihr auf CFBEvents
 11. – 13. Januar: MagicFest Prag — Ultimate Masters Limited, $65.000
 15. – 17. Februar: MagicFest Strasbourg — Limited, $50.000
 15. – 17. März: MagicFest Bilbao — Modern, $50.000
 26. – 28. April: MagicFest London
 14. – 16. Juni: MagicFest Kopenhagen
 12. – 14. Juli: MagicFest Krakau
 26. – 28. Juli: MagicFest Barcelona
 16. – 18. August: MagicFest Birmingham
 13. – 15. September: MagicFest Gent
 11. – 13. Oktober: MagicFest Utrecht
 1. – 3. November: MagicFest Lyon
 29. November – 1. Dezember: MagicFest Bologna
MKM Series
 18. – 20. Januar: Bologna
 12. – 14. April: Ghent
 31. Mai – 2. Juni: Paris
 2. – 4. August: Frankfurt
 27. – 28. September: Barcelona
 22. – 24. November: Prag
Professionelle Turniere
Zur Teilnahme an den folgenden Turnieren sind Einladungen zwingend erforderlich.
 22. – 24. Februar 2019: Tabletop Mythic Championship Cleveland (RNA Booster Draft und Standard)
 26. – 28. April 2019: Tabletop Mythic Championship London
 26. – 28. Juli 2019: Tabletop Mythic Championship Barcelona
 8. – 10. November 2019: Tabletop Mythic Championship Richmond
Anhang
A: Übersicht über die Pro Cycles
Details/Erklärungen
 Dominaria: 26. Februar – 10. Juni (GP Madrid, GP Amsterdam, GP Bologna, GP Birmingham 1, GP Birmingham 2, Pro Tour Dominaria, GP Kopenhagen)
 Core 2019: 11. Juni – 16. September (ÖM, GP Barcelona, GP Turin, Pro Tour 25th Anniversary, GP Brüssel, DM, SM, GP Prag, LM, GP Stockholm)
 Guilds of Ravnica: 17. September – 9. Dezember (Worlds, GP Lille, PT Guilds of Ravnica, GP Warschau, GP Liverpool)
Ravnica Allegiance: 10. Dezember – 24. März (WMC, GP Prague, Pro Tour Cleveland, GP Strasbourg, GP Bilbao)
B: Produktzeitplan
 25. Januar 2019: Ravnica Allegiance (Prerelease: 19./20. Januar)
C: Wichtige Dokumente
 Pro Point Standings: offiz
ieller Pro Point Tracker, inoffiziell von Sveinung Bjørnerud (beide nur ab 10 Punkten)
C
omprehensive Rules (vollständige Spielregeln)
Infr
action Procedure Guide (Strafenkatalog)
Magi
c Tournament Rules
Premier Event Invitation Policy (Was qualifiziert für was)
Standarddeckliste
- Florian
|
|
|