Forum von PlanetMTG (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/index.php)
- Artikeldiskussionen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/board.php?boardid=7)
-- To Infinity! (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=4666)


Geschrieben von OdinFK am 07.01.2011 um 23:21:

 

Zitat:
Original von TrashT
Ich behaupte auch nur: du gewinnst keine 72% deiner MtGO Matches. Aber eventuell auch doch, und dann bin ich schwer beeindruckt.

Made me smile. Ne, ich halte zwar nicht nach, aber es würde mich auch wundern. Über Phasen von 20 Matches kommt man mal drüber und dann fühlt man sich extrem gut, aber das ist eben Varianz.

Zitat:
Original von Meisi
wie hoch ist das rating bei jemand der 70% gewinnt?

19+ oder so?

Wie schon erwähnt, wenn Du von Basisniveau 1600 ausgehst ist es deutlich weniger. Es entspricht jedenfalls ungefähr 160 Punkten Vorsprung. Ich weiß natürlich auch nicht, was für ein Rating die anderen Leute da so haben, aber mein Eindruck ist, dass wenn ich mich in der Region von 1900+ bewege, dass ich dann in der Größenordnung von 75% brauche, um das zu halten, aber auch das ist ziemlich schwer zu schätzen.



Geschrieben von TrashT am 07.01.2011 um 23:59:

 

Also diese Rating-Geschichte:

die ELO-Formel ist vollkommen korrekt (Nerds haben natuerlich direkt erkannt, dass sie mit diesem Algorithmus auch die Maedels auf FaceMash geranked haben^^). Und so weit ich weiss verwendet WotC auch 400. Bin grad nichtmal sicher, dass man ueberhaupt eine andere Zahl verwenden KANN und trotzdem immer noch ausschliesslich Werte zwischen 0 und K rausbekommt.

Auf MtGO ist das Durchschnittsrating in der Tat nicht 1600. Im RL auch nicht. Das liegt daran, dass Leute mit wenig Rating eher mit MtG aufhoeren als Leute mit viel Rating (weil sie zu viel auf den Sack bekommen haben). Auf MtGO ist der Effekt nochmal extra krass zu beruecksichtigen, weil Leute mit wenig Rating oft gezwungenermassen aufhoeren muessen (zumindest fuer eine Weile), weil sie einfach kein Produkt mehr haben! Der 1900-Man hingegen ist schliesslich infinite ^^ Und waehrend man im RL hoechstens mal kein Geld mehr hat, muss man auf MtGO schon frueher aufhoeren, wenn man zum Beispiel keine Kreditkarte hat. Was damals immer bei mir der Grund war, wenn ich mal kein MtGO gezockt habe. Ihr koennt davon ausgehen, dass wenn man mich damals laenger als 2 Wochen nicht online gesehen hat, die letzte Partie die ich online gezockt habe GARANTIERT eine Niederlage war. Und diese Umstaende heben das Durchschnittsrating an. Der, gegen den ich da verloren habe, wird naemlich bestimmt noch weitergezockt haben Colgate

Wie hoch ist es genau? Ich weiss es auch nie. Ich habe hier den Graphen, der behauptet, dass man so 77% seiner Spiele gegen 1600-Spieler gewinnen muss, um ein Rating von 1820 zu halten. Mein Rating ist durchschnittlich so 1820, aber ich gewinne nur so 63% meiner Matches. Das heisst, meine durchschnittlichen Gegner muessen so 1725 haben.



Geschrieben von Welten am 08.01.2011 um 00:02:

 

Sehe ich das richtig, dass in der Rechnung davon ausgegangen wird, dass man mit der gleichen Wahrscheinlichkeit in der ersten Runde und im Finale gewonnen wird? Intuitiv ist das für mich jedenfalls nicht so.. Was für einen Unterschied würde es machen, wenn man statt 60-60-60% eher mit 70-60-50% gewinnt? Sind 8-4er dann immer noch am Besten?



Geschrieben von germanEscalator am 08.01.2011 um 00:36:

 

Zitat:
Original von Welten
Sehe ich das richtig, dass in der Rechnung davon ausgegangen wird, dass man mit der gleichen Wahrscheinlichkeit in der ersten Runde und im Finale gewonnen wird? Intuitiv ist das für mich jedenfalls nicht so.. Was für einen Unterschied würde es machen, wenn man statt 60-60-60% eher mit 70-60-50% gewinnt? Sind 8-4er dann immer noch am Besten?

Das kein Mathe mehr sondern Voodoo. Hier musst einfach auf den Vegas Odds Maker hören. http://www.youtube.com/watch?v=J9irObm0Emo

Und solange die besseren Spieler von dem random umgeluckt werden wird das so bleiben. Und wenn du wirklich 70 60 50 annimmst, dann gilt das für die anderen Queues ja auch. Swiss ist immernoch stinkig und 8-4 ist immernoch besser als 4-3-2-2. Man kann das ganze auch vereinfachen. Im Swiss kannst gar nicht positiv gehen. Und im 4-3-2-2 musst du so viel gewinnen um positiv zu sein, dass du schon lange 8-4 spielen könntest.
Wer will kann aber gerne die Rechnung dafür aufziehen.



Geschrieben von timoK am 08.01.2011 um 02:41:

 

was ist da los? die ganzen Mau-Mau player am cut und keiner hat bisher die böse varianz in den ring geworfen?



Geschrieben von martenJ am 08.01.2011 um 02:54:

 

theres no such thing as variance



Geschrieben von Spitting Slug am 08.01.2011 um 03:11:

 

Zitat:
Und so weit ich weiss verwendet WotC auch 400. Bin grad nichtmal sicher, dass man ueberhaupt eine andere Zahl verwenden KANN und trotzdem immer noch ausschliesslich Werte zwischen 0 und K rausbekommt.


Wieso Werte zwischen 0 und K? Auch wenn da nicht 400 steht ist E_a + E_b = 1.

Betrachte vereinfacht die Funktion E(x):=1/(1+10^x), x reell, dann ist 0<E(x)<1.



Geschrieben von OdinFK am 08.01.2011 um 09:44:

 

Zitat:
Original von TrashT
Auf MtGO ist das Durchschnittsrating in der Tat nicht 1600. Im RL auch nicht.

Denkste. Tatsächlich hast Du dafür keine anderen Indizizen als Deine eigenen Vermutungen. Schauste mal hier: http://webapp.wizards.com/ratings.aspx?vcrgoto.x=48&vcrgoto.y=10&page=8532&BrandRatedSeasons=55&Demographic=1|1&ratingseasonid=55&action=Search
Median Rating der aktiven RL-Community ist der 1596. Es würde mich doch sehr wundern, wenn da eine signifikante Inflation stattgefunden hätte. Auf der anderen Seite ist nicht zu bestreiten, dass die Ratings in der Spitze im Moment sehr krass sind, aber da sollte man bedenken, dass dies alles noch Worlds Ratings sind und die Ratings nach den Worlds immer am krassesten ausschlagen, weil es das längste K48 Event ist. Guillaume Matignon (2310) musste von einer ziemlich anständigen Basis aus auf den Worlds 15-0 oder 14-0-1 oder so spielen musste, um Weltmeister zu werden (erster Tag lief nicht so).



Geschrieben von Chickenfood am 08.01.2011 um 12:15:

 

Zitat:
Original von OdinFK
Zitat:
Original von TrashT
Auf MtGO ist das Durchschnittsrating in der Tat nicht 1600. Im RL auch nicht.

Denkste. Tatsächlich hast Du dafür keine anderen Indizizen als Deine eigenen Vermutungen. Schauste mal hier: http://webapp.wizards.com/ratings.aspx?vcrgoto.x=48&vcrgoto.y=10&page=8532&BrandRatedSeasons=55&Demographic=1|1&ratingseasonid=55&action=Search
Median Rating der aktiven RL-Community ist der 1596. Es würde mich doch sehr wundern, wenn da eine signifikante Inflation stattgefunden hätte.

Um Deine Aussage zu belegen halte ich den Median nicht für aussagekräftig in dieser Richtung. (oder ich verstehe nciht was du damit sagen willst)

Jemand mit 20xxx rating ist ungefähr 400 Punkte von 1600 weg, aber vieviele Leute gibt es mit 12xx rating?
Deine Aussage bedeuttet, dass die mehrzahl der Spieler ein Rating knapp unterhalb 1600 hat, aber es sagt nichts darüber aus wieviel sich die ratings von 1596 unterscheiden, und das wäre entscheident wenn man gegen alle Leute spielen würde (hypothetisch). Da es also höhere ganz hohe Ratings als ganz niedrige Ratings gibt ist der Durchschnitt über 1600 anzuspiedeln.

Und auf Modo trifft sich ja nicht genau der durchschnitt der Spieler,(Achtung hypothese!) sodern eher ein im schnitt besserer Teil.



Geschrieben von OdinFK am 08.01.2011 um 13:59:

 

Zitat:
Original von Chickenfood
Zitat:
Original von OdinFK
Zitat:
Original von TrashT
Auf MtGO ist das Durchschnittsrating in der Tat nicht 1600. Im RL auch nicht.

Denkste. Tatsächlich hast Du dafür keine anderen Indizizen als Deine eigenen Vermutungen. Schauste mal hier: http://webapp.wizards.com/ratings.aspx?vcrgoto.x=48&vcrgoto.y=10&page=8532&BrandRatedSeasons=55&Demographic=1|1&ratingseasonid=55&action=Search
Median Rating der aktiven RL-Community ist der 1596. Es würde mich doch sehr wundern, wenn da eine signifikante Inflation stattgefunden hätte.

Um Deine Aussage zu belegen halte ich den Median nicht für aussagekräftig in dieser Richtung. (oder ich verstehe nciht was du damit sagen willst)

Erstmal war das keine Aussage, sondern ein Faktum, das ich ins Feld geführt habe. Und dem Median als Faktum würde ich als Indiz für das durchschnittliche Rating aller Magicspieler erstmal mehr Aussagekraft zubilligen als Trashs Bauchgefühl, aber das ist meine persönliche Bewertung.

Zitat:
Original von Chickenfood
Jemand mit 20xxx rating ist ungefähr 400 Punkte von 1600 weg, aber vieviele Leute gibt es mit 12xx rating?

Für den Vergleich musst Du 11xx nehmen, aber in der Tat gibt es wesentlich mehr Spieler mit 2000+ Rating als mit 1200- Rating. Das hat für den Durchschnnitt allerdings fast keine Auswirkung weil beide Populationen winzig sind. Interessanter wäre da schon die Frage, wie viele Spieler haben 1601-1700 und 1500-1599 bzw. 1701-1800 und 1400-1499?

Position 161886-329285 fallen dem 1500-1599 Spektrum zu und
54096-156684 dem 1601-1700 Spektrum.

Mit anderen Worten die mit großem Abstand größte Zahl aller Magicspieler (~50%) liegt zwischen 1500 und 1600, in etwa 1,7 Mal so viele wie zwischen 1600 und 1700. Jenseits davon sind die Populationen deutlich kleiner aber auch das noch:
17965-53573 liegen im Bereich 1701-1800 also ungefähr 35000 Spieler
329613-340352 sind 1400-1499 also ungefähr 10000 Spieler.

Es haben also also viel mehr Leute sehr gute Ratings als sehr schlechte nur ist die Masse da vergleichsweise gering während die Anzahl der Spieler mit moderat schlechten Ratings immer noch deutlich größer ist als die mit moderat guten, nur dass dieser Bereich schon ungefähr 80% der Gesamtpopulation ausmacht.

Fazit: Die Datenlage ist immer noch zu dünn, um genau sagen zu können wie das Durschnittsrating im RL ist, aber die Indizien geben zumindest keinen Anlass zu der Vermutung, dass es bisher eine signifikante Ratinginflation gegeben hätte. Dazu auch noch mal der Hinweis, dass der Median von 1596 eben doch etwas aussagt. Wenn die Inflation signifikant wäre würde sich auch irgendwann der Median nach oben verschieben. Täte er das nicht während der Schnitt immer weiter ansteigt, dann müsste eine Spitzengruppe mit utopisch guten Ratings davonziehen,während die Breite Masse weiter an Niveau verliert. Langfristig würde aber auch das nicht ausreichen, weil die Infation immer weiter ginge während auf der anderen Seite der Abstand zwischen verschiedenen Magicspielern nicht beliebig groß werden kann, weil Magic auch einen Glücksfaktor also Varianz enthält und daher Gewinnraten von >95% faktisch nicht erreichbar sind.



Zitat:
Original von Chickenfood
Deine Aussage bedeuttet, dass die mehrzahl der Spieler ein Rating knapp unterhalb 1600 hat, aber es sagt nichts darüber aus wieviel sich die ratings von 1596 unterscheiden, und das wäre entscheident wenn man gegen alle Leute spielen würde (hypothetisch). Da es also höhere ganz hohe Ratings als ganz niedrige Ratings gibt ist der Durchschnitt über 1600 anzuspiedeln. Tw

Und auf Modo trifft sich ja nicht genau der durchschnitt der Spieler,(Achtung hypothese!) sodern eher ein im schnitt besserer Teil.


Und das sagt genau was im Bezug auf das Quit-Verhalten? Gar nichts. Es ist einzig ein Indiz dafür, dass ein MTGO-1600er besser Magic spielt als ein RL-MTG-1600er.



Geschrieben von martenJ am 08.01.2011 um 17:09:

 

ich bezweifle, dass das durchschnittsrating relevant ist, denn man weiss ja nicht wieviele turniere wer spielt.

die idee, dass erfolgreiche spieler mehr turniere spielen als tröten finde ich nicht abwegig



Geschrieben von Kofi am 08.01.2011 um 17:32:

 

insert contentnutzen.jpg



Geschrieben von eL imba am 08.01.2011 um 21:39:

 

Zitat:
Original von OdinFK


Mit anderen Worten die mit großem Abstand größte Zahl aller Magicspieler (~50%) liegt zwischen 1500 und 1600, in etwa 1,7 Mal so viele wie zwischen 1600 und 1700.



Mit etwas Überlegen kommt man auch darauf, warum das so ist. Ein Spieler der 1-5 Turniere in seinem Leben spielt, wird genau in diesem Segment liegen.
1600 ist nämlich ein viel zu hoher wert für den durchschnittlichen MagicTurnierneuling. Daher wird er erst mal unter diese Marke rutschen. Und wenn er nun nicht weiterspielt wird er 2-3 Jahre mit seinem 15xx Rating gelistet bleiben und dann in der Vergessenheit der Datenbank verschwinden.



Geschrieben von ahieninger am 13.01.2011 um 22:48:

  welches rating benötigt man auf mtgo um infinite zu sein?

die frage worum sichs in den letzten diskussionsbeiträgen drehte ist im grunde: welches rating benötigt man auf mtgo um infinite zu sein?

könnte eine statistik die folgendermaßen aussieht etwas mehr licht ins dunkel bringen?

man verfolgt in intervalen (zb. /turnier) sein rating und parallel dazu die differenz seines gewonnenen materials bzw. dessen wertes und des eingesetzten materials bzw. dessen wertes. mit genügend werten kann man dann ein rating interpolieren, das notwendig ist um im gespielten format infinite zu sein.

mit sicherheit hat wizards viele solcher statistiken, um die virtuelle mtgo-welt in den fugen halten zu können...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH