Forum von PlanetMTG (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/index.php)
- Artikeldiskussionen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/board.php?boardid=7)
-- Pauper – Das neue Metagame: Goblins (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=3066)


Geschrieben von PMTG-Admin am 30.11.2009 um 09:11:

  Pauper – Das neue Metagame: Goblins

Viel Spaß beim Kommentieren des Artikels Pauper – Das neue Metagame: Goblins von Rüdiger Hesse!



Geschrieben von blobboh am 30.11.2009 um 09:48:

 

Wir reden hier vom Sligh aus den Tempest-Zeiten? Die haben doch nie im Leben nen X-Burnspell gespielt. Das teuerste da waren BallLightning, Scroll-Aktivierung und Fireblast. Für das Lategame wurde ab und an noch Scalding Tongs mitgenommen glaub ich.



Geschrieben von TobiH am 30.11.2009 um 09:51:

 

Ne, hier das Original-Sligh-Deck von 1996 (und von Jay Schneider):

2 Dragon Whelp
2 Brothers of Fire
2 Orcish Artillery
2 Orcish Cannoneers
4 Ironclaw Orcs
3 Dwarven Lieutenant
2 Orcish Librarian
4 Brass Man
2 Dwarven Trader
2 Goblin of the Flarg

1 Black Vise
1 Shatter
1 Detonate
4 Lightning Bolt
4 Incinerate
1 Fireball
1 Immolation
4 Strip Mine
4 Mishra's Factory
2 Dwarven Ruins
13 Mountain

Sideboard:
1 Shatter
1 Detonate
1 Fireball
1 Meekstone
1 Zuran Orb
3 Active Volcano
2 Serrated Arrows
1 An-Zerrin Ruins
4 Manabarbs



Geschrieben von Endijian am 30.11.2009 um 10:04:

 

Wobei Sligh immer kontrolliger war, flache Manakurve hin oder her (siehe Orcish Artillery/Cannoneers).
Das "Im vierten Zug gibt es frittierten Goldfisch"-Deck war Deadguy Red.



Geschrieben von MampfOMat am 30.11.2009 um 11:22:

 

Bei den guten Matchups fehlen die MBCu Decks, diese wurden von den Goblins in den letzten Monaten verdrängt, blaue Counter und Teachings Engine waren schon vorher sehr langsam und selbst im Controlmirror nicht immer die Favoriten. Zum Umgang mit Removal muß gesagt werden das hier nur Rotes gemeint sein kann, da das Schwarze wie Diabolic Edict, Innocent blood oder Echoing Decay nicht besonders gut sind, selbst Crypt Rats sind fast immer schlechter als gewohnt. Mit Agony Warp spielt man eh ein zu langsames Deck.

Erfolgreicher gegen die Horden sind die (Armadillo) Cloak Decks, welche sich jetzt auch wieder häufiger oben blicken lassen. Auch freuen sich Remasuris, die mit Prismatic Strands nicht unbedingt wie beschrieben nach dem Boarden gegen den Martyr eingehen. Letztendlich gibt es noch die Storm Decks, gegen die Turn 5 zu oft zu langsam ist, deswegen gibt es wohl die Molten Rains (und Pyroblasts) um die fehlende Runde zu klauen, sozusagen ist jedes Opferland das Zielland Wink



Geschrieben von opag78 am 30.11.2009 um 12:33:

 

ImHO ist das Matchup gegen Storm wirklich sehr vom Zufall bestimmt (ich hatte das Kombo-matchup aber auch erwaehnt)

Erst am Samstag bin ich wieder 2:0 in der queue gegen Storm gegangen.

Wenn man schnell Druck aufbaut (und vielleicht noch anfaengt), dann sieht man den Stormspieler ganz schnell in der 3. Runde fizzeln und hat dann zwar ploeztlich zwar keine Goblins mehr (weil er den Grapeshot auf diese umleitet), aber er hat dafuer auch keine Laender und keine Handkarten , so, who cares ?
Nach dem Boarden ist ein Pyroblast , welcher mal eben den kritischen Card Draw wegcountert, natuerlich immer gern gesehen.

Innocent Blood , Diabolic Edit, Crypt Rats und insbesondere Echoing Decay halte ich jedoch fuer nicht ganz so harmlos, wie dargestellt - aber vielleicht spiele ich auch bloss schlecht gegen U-B.



Geschrieben von Manta am 30.11.2009 um 14:14:

 

ist dein nick hier im forum derselbe nick den du auch auf modo benutzt?3



Geschrieben von opag78 am 30.11.2009 um 14:17:

 

An wen ist die Frage gerichtet ?

Mein nick auf Modo ist unterschiedlich von dem hier im Forum.



Geschrieben von Manta am 30.11.2009 um 15:56:

 

die frage ging schon an dich, verrätst du deinen nick?



Geschrieben von opag78 am 30.11.2009 um 16:29:

 

Aktivier mal deine PN-Fkt, solche Sachen macht man besser ueber PN.



Geschrieben von Falk am 30.11.2009 um 17:35:

  naja

wenn man etwas in die Runde wirft, dann sollte man auch wissen, worum es geht.

Sligh: Manakurve, eher kontrollig

Das Pauper Deck hier hat ein völlig änderes Prinzip, nämlich das eines sogenannten "Mana-Flashpoints" = mit 2 Mana ist jeder Spruch im Deck spielbar. Das Konzept geht ebenfalls auf 1996 zurück und wurde von Brian Hacker in seinem Hacker-Potence Necro Deck benutzt (Necro, Consult, Ritus und lauter 2 Mana Pump-Knights etc.), um die Necro voll ausreizen zu können.



Geschrieben von TobiH am 30.11.2009 um 18:18:

  RE: naja

Mal ganz abgesehen davon, dass das "Konzept" des "Mana-Flashpoints" an und für sich kaum bedeutend sein kann (habe ich nie unter dem Namen gehört, und einen solchen Punkt zu haben, erscheint mir auch nicht zwingend vorteilhaft), lässt es sich durchaus aus den Überlegungen zur Manakurve herleiten und als dessen Extremform einordnen. (Wobei die Manakurve dem "Mana-Flashpoint" selbst dann als Konzept überlegen wäre, wenn Letzterer davor datiert.)

Die grundlegende Erkenntnis, die mit dem Begriff "Sligh" verbunden ist, war jedenfalls nie, dass man ein "eher kontrolliges" rotes Deck bauen kann, sondern die Entdeckung der Manakurve als solcher! Um eine optimale Ressourcenausnutzung zu gewährleisten, haben die klassischen Sligh-Decks eine höhere Manakurve (und zum Teil wiederverwertbare Karten wie Cursed Scroll) gehabt, aber dasselbe Ziel erreicht man eben auch mit 18 Ländern und der 31-11-Manakurve.

Auf diese Vorgeschichte muss man sich sicherlich nicht berufen, falsch ist es aber ebenso sicher nicht.



Geschrieben von Carbone am 30.11.2009 um 18:56:

  RE: naja

Interessanter Artikel. Ich hätt Bock, das Format mal "in echt" zu zocken - das erspart die wüsten Karten-Leih-Aktionen vor jedem Constructed-Turnier...

Zwei kleine Dinge sind mir aufgefallen:

1.
Zitat:
In diesem Fall bietet sich Flaring Pain als Lösung an. Dieser sichert nicht nur einzelne wichtige Angriffe (oder Burn) ab, sondern dank Flashback gleich mehrere.


-> eigentlich nur genau zwei...

2. Ich hab keine Ahnung, wie das auf Modo aussieht, aber ein Deck mit 4 Chain Lightning ist nur bedingt "viel Spaß für wenig Geld", oder?

Naja, aber beides keine weltbewegenden Kritikpunkte Colgate



Geschrieben von Zeromant am 30.11.2009 um 19:39:

  RE: naja

Zitat:
Original von TobiH
Mal ganz abgesehen davon, dass das "Konzept" des "Mana-Flashpoints" an und für sich kaum bedeutend sein kann (habe ich nie unter dem Namen gehört, und einen solchen Punkt zu haben, erscheint mir auch nicht zwingend vorteilhaft), lässt es sich durchaus aus den Überlegungen zur Manakurve herleiten und als dessen Extremform einordnen. (Wobei die Manakurve dem "Mana-Flashpoint" selbst dann als Konzept überlegen wäre, wenn Letzterer davor datiert.)

Die grundlegende Erkenntnis, die mit dem Begriff "Sligh" verbunden ist, war jedenfalls nie, dass man ein "eher kontrolliges" rotes Deck bauen kann, sondern die Entdeckung der Manakurve als solcher! Um eine optimale Ressourcenausnutzung zu gewährleisten, haben die klassischen Sligh-Decks eine höhere Manakurve (und zum Teil wiederverwertbare Karten wie Cursed Scroll) gehabt, aber dasselbe Ziel erreicht man eben auch mit 18 Ländern und der 31-11-Manakurve.

Auf diese Vorgeschichte muss man sich sicherlich nicht berufen, falsch ist es aber ebenso sicher nicht.


Ein bedeutsameres Konzept ist das des "Fundamental Turn".

http://www.starcitygames.com/php/news/article/3688.html

Für ein Deck wie Goblin Burn kann man Zvis Ideen hier auch sinnvoll abwandeln, da Goblins gegen viele Decks auch dann bereits gewonnen haben, wenn sie den Gegner allein mit Kreaturenschaden in den einstelligen Bereich gebracht haben - der Burn erledigt dann den Rest, während die Kreaturen, selbst wenn sie selbst keinen Schaden mehr machen, den Gegner beschäftigen. Insofern hat Goblin Burn effektiv vielleicht sogar einen FT von 3, was in Pauper einfach mindestens eine Runde schneller als bei vielen anderen Decks sein dürfte.

Edit: Ich sehe gerade, dass Goblin Grenade auf MODO uncommon ist, was natürlich erklärt, warum sie in der Liste fehlt! im RL Pauper wäre das natürlich ein unentschuldbares Versäumnis!



Geschrieben von Frank_O am 30.11.2009 um 19:56:

  RE: naja

Zitat:
Original von Carbone


-> eigentlich nur genau zwei...

2. Ich hab keine Ahnung, wie das auf Modo aussieht, aber ein Deck mit 4 Chain Lightning ist nur bedingt "viel Spaß für wenig Geld", oder?

Naja, aber beides keine weltbewegenden Kritikpunkte Colgate




anders als rl ist legends keine alte edition, sondern eine relativ aktuelle (ka welche masters edition es ist) also nurn paar dollar



Geschrieben von opag78 am 30.11.2009 um 21:01:

 

Absolut Korrekt.

Chain Lightning ist in der Master Edition III, welche gerade diesen Sommer herauskommen ist und kostet beim Bot deines Vertrauens mal gerade 0,40 Tix also in etwa 30 Euro Cent..

Indeed an die Goblin Grenade hatte ich auch gedacht, aber leider .. andererseits waere das Deck dann vielleicht fast schon broken und ich bin der Meinung, dass Pauper zum jetzigen Zeitpunkt eine sehr gesunde Umgebung aufweist, in der jedes Top8-Deck gewinnen, aber eben auch verlieren kann.



Geschrieben von Falk am 30.11.2009 um 21:49:

  Tja Tobi

Mag daran liegen, dass du damals eben auch noch Anfänger warst (hast du da überhaupt schon gespielt?). Zumindest in Dortmund kannte man diesen Ansatz damals, auch wenn sich der Begriff nicht durchgesetzt hat (Netdecking und Theorie hielt sich damals ja noch stark in Grenzen). Hast du doch wieder was Magichistorisches gelernt, ist doch toll. Tongue


Und bei Manakosten 1 und 2 von Kurve zu sprechen...eher eine Mana-Gerade, oder? Wink



Geschrieben von opag78 am 30.11.2009 um 22:52:

  RE: Tja Tobi

Zitat:
Original von Falk
@mich : naja, wenn man etwas in die Runde wirft, dann sollte man auch wissen, worum es geht.

@Tobi : Mag daran liegen, dass du damals eben auch noch Anfänger warst (hast du da überhaupt schon gespielt?). Zumindest in Dortmund kannte man diesen Ansatz damals, auch wenn sich der Begriff nicht durchgesetzt hat. Hast du doch wieder was Magichistorisches gelernt, ist doch toll.


Oh mein Gott, in Dortmund ging anno 1996 ein Magic Begriff durch die Runde den wir unwissenden Anfaenger alle nicht kennen. Zum Glueck kommt 13 Jahre spaeter Falk aus der Magic-Hochburg Dortmund , welche schon 3 Worlds Champions hervorgebracht hat, und kann uns alle endlich aus den dunklen Tiefen unserer Unwissenheit fuehren.

Mit welcher Arroganz und Ignoranz muss man eigentlich gesegnet sein, um solche Posts zu verfassen ?
Es gibt fuer alles Grenzen und man muss sich wirklich fragen, ob ein erwachsener Mann nichts Bessereres zu tun hat, als gleich zwei Personen in nur 2 Posts voellig grundlos zu beleidigen ?

Mir geht es hier nicht um das Konzept. Es gibt soviele Magic-konzepte, da ist sicher noch Platz fuer den Mana-Flashpoint. Mir geht es um den Ton, der die Musik macht.



Geschrieben von Endijian am 01.12.2009 um 07:49:

 

Über den "Mana-Flashpoint" habe ich mal was im Kartefakt gelesen.
Genauer gesagt in der "Type 2"-Sonderausgabe von... 1999?
Jedenfalls war Urza's Legacy gerade ganz neu raus, um das mal historisch einzuordnen.

Das dort beschriebene Konzept war:
Nimm die teuere Hälfte deiner Nicht-Land-Karten.
Addiere ihre Manakosten.
Teile die Summe der Manakosten durch die Anzahl der berücksichtigten Karten. (Oder waren es alle Nichtlandkarten?)
Das Ergebnis ist die Zahl Länder, die das Deck im Spiel haben muss, um rund zu laufen.

So war das. Wurde damals als die Methode, mit der die Top-Turnierspieler arbeiten, verkauft.
Die geneigten Magictheoretiker dürfen es jetzt zerreißen.

Edit: Nochmal korrigiert.
Editedit: Und nochmal. Ich weiß es echt nicht mehr. Ich meine aber, es war die Zahl der berücksichtigten Karten, also die teuerere Hälfte.



Geschrieben von opag78 am 01.12.2009 um 09:26:

 

@manta : Ich kann dir immer noch keine PN schicken (du hast irgendwo aktiviert, dass man dir keine PNS schicken darf). Daher kann ich schlecht auf deine PNs antworten


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH