Forum von PlanetMTG (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/index.php)
- Artikeldiskussionen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/board.php?boardid=7)
-- Bunte Hunde beißen nicht (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=1628)
Geschrieben von PMTG-Admin am 15.12.2008 um 10:22:
Bunte Hunde beißen nicht
Viel Spaß beim Kommentieren des Artikels
Bunte Hunde beißen nicht von Tobias Henke!
Geschrieben von Silent Bob am 15.12.2008 um 10:55:
Kleiner Fehler bei der Manaaufschlüsselung zum 3-färbigen Draftdeck:
Solang kein Wald im Deck ist, ist das Jund Panorama auch keine grüne Manaquelle.
Geschrieben von LeoBrouwer am 15.12.2008 um 11:43:
Na das war ja echt mal ein richtig cooler artikel!
Besonders für mich als Draftanfänger ist dieses Visualisierungssystem eine super hilfe. Vorher hab ich so pi mal daumen die länder verteilt, aber durch den artikel kriegt das jetzt noch mehr system. super!
weiter so!
Geschrieben von stelo am 15.12.2008 um 12:57:
Supergut, TObi!
Geschrieben von Meisi am 15.12.2008 um 14:26:
WOrauf man auch achten sollte. Wann man welchen Spell spielen will. <und wieviel er von einer Farbe benötigt. Ich mach mir auch immer solch eine Tabelle nur das ich dabei die Manasymbole zähle und nicht die Spells.
Geschrieben von Babak am 15.12.2008 um 15:03:
was man auch noch beachten müsste, dass panoramen keine 2-drops fixen. die manabase auszurechnen bei shards draft und sealed ist sehr kompliziert und anfängerunfreundlich. aber durch deinen artikel wird es den leuten auf jeden fall klarer und sie haben ne idee wie man grundsätzlich an sowas rangeht.
super artikel. danke tobi
Geschrieben von Schmirglie am 15.12.2008 um 15:09:
Hier ist meine Tabelle vom 5-1-1 Sealeddeck (Draw war unintentional), 12-5 oder 11-5 in Spielen, weiß nicht mehr genau:
Farben Quellen Spells
W 4 5
U 6 7
B 8 12
R 7 7
G 4 1
Dreifarbige Spells stehen jetzt halt in drei Zeilen (also Tower Gargoyle als U, W und B Spell), hoffe das stimmt so. Außerdem hab ich häufig Jundcharm reingetan, oder auch mal Resounding Silence. Naja, insgesamt siehts passend aus. Dass eventuell zu wenig weiße Quellen drin sind war klar, hat aber immer funktioniert.
Geschrieben von nagano am 15.12.2008 um 15:12:
guter artikel, ABER
die spells/manasymbole in relation zu den lands zu setzen ist nur DIE HALBE WAHRHEIT. genauso wichtig ist es, die manaverteilung der kurve anzupassen.
manafixing in alara ist sehr komplex. bei mir ist es immer eine mischung aus stochastik und bauchgefühl.
Geschrieben von atog28 am 15.12.2008 um 15:37:
[quote name="nagano"]manafixing in alara ist sehr komplex.[/quote]
Jo, aber mit Stochastik kommt man nicht weit. Monte Carlo ist praktikabler, eventuell fallunterscheidend bei Panoramen.
Geschrieben von TobiH am 15.12.2008 um 17:08:
Feedback zum Feedback (sozusagen Feedfeedback oder Feedbackback?)
Zitat: |
Kleiner Fehler bei der Manaaufschlüsselung zum 3-färbigen Draftdeck:
Solang kein Wald im Deck ist, ist das Jund Panorama auch keine grüne Manaquelle. |
Nee, ich hab doch zu Anfang geschrieben, dass ich potenzielle Manaquellen mitzähle – genau das versperrt ansonsten ja auch den Blick auf weitere Splash-Möglichkeiten bzw. Splash-
Angebote.
Zitat: |
WOrauf man auch achten sollte. Wann man welchen Spell spielen will. <und wieviel er von einer Farbe benötigt. |
Steht ja durchaus so im Artikel. Zugegebenermaßen verklausuliert im Infest-Beispiel, aber drin ist es.
Zitat: |
Ich mach mir auch immer solch eine Tabelle nur das ich dabei die Manasymbole zähle und nicht die Spells. |
Die Wahrheit liegt selbstverständlich irgendwo zwischen Spell- und Manasymbol-Anzahl. Spell-Anzahl scheint mir allerdings näher dran zu sein: Zunächst einmal kostet der Großteil aller Sprüche sowieso nur
ein Mana einer Farbe, während die, für die das nicht gilt, ohnehin teurer = später auszuspielen sind. (Die besten Gegenbeispiele im aktuellen Format heißen Infest und Sigiled Paladin, weshalb beide im Artikel namentlich erwähnt sind.) Dazu kommt noch, dass mich in der Regel mehr interessiert, wie viel Prozent meiner Spells ich spielen kann, und nicht, welche Spells ich zu wie viel Prozent spielen kann. (Ein subtiler Unterschied, aber ein Unterschied nichtsdestoweniger.)
Zitat: |
guter artikel, ABER
die spells/manasymbole in relation zu den lands zu setzen ist nur DIE HALBE WAHRHEIT. genauso wichtig ist es, die manaverteilung der kurve anzupassen. |
Absolute Zustimmung! Genau das steht ja bereits im Artikel. (Ich beziehe mich auf den Abschnitt, der folgendermaßen beginnt: „Ein kleiner Einschub dazu, was man beim Konstruieren einer Manabasis
eigentlich alles berücksichtigen müsste“ – den haben offensichtlich viele überlesen.)
Wie gesagt, die Tabelle, die ich hier verwende, ist ohne jeden Zweifel eine starke Vereinfachung wahnsinnig komplexer Zusammenhänge. Dessen sollte man sich immer bewusst sein! Andernfalls führt sie ggf. sogar zu Falschannahmen – wenn man das allerdings berücksichtigt, dann hat sie durchaus ihren Nutzen. Und sei es nur, indem man gezwungen wird, sich selbst gegenüber zu begründen, warum man von der so vorgegebenen Verteilung abweicht.
Geschrieben von ETiTho am 15.12.2008 um 19:27:
Wäre es nicht sinnvoller eine dreifarbige Manaquelle, z.B. ein Panorama oder einen Obelisken als 1/3 Manaquelle von jeder möglichen (relevanten) Farbe aufzufassen? Denn wie du selbst sagst macht ein Obelisk bei jedem tappen nur EINE seiner drei Farben.
Ein Beispiel was gegen deine Theorie, man sollte Manafixer ausnutzen spricht, was aber sicherlich aufgefallen wäre, wenn man mit je 1/3 Mana pro 3-farbiger Quelle gerechnet hätte:
In deinem 5-farbigen Deck mit 4 Panoramen, 2 Obelisken und 1 Sanctum hast du schnell ein Problem, wenn du mit einem Naya oder Jund Panorama auf eine deiner Hauptfraben fetchen musst. Wenn zusätzlich ein Obelisk oder Sanctum deine einzige Quelle für eine deiner anderen Hauptfarben ist, bekommst du mit manchen Sprüchen schnell ein Problem.
Fazit: Bei Obelisken und Sanctums sehe ich es ja noch ein sie als vollwertige Quelle für jede ihrer Farben zu zählen, aber Panoramen würde ich mit 1/3 pro Farbe rechnen.
Und mal ehrlich: Hat man in Runde 3 oder 4 nicht was besseres zu tun als einen Obelisken zu legen?
Und ich finde es durchaus verkraftbar ein Panorama oder auch ein Sanctum im Deck zu haben, von dem nur zwei Farben für mich relevant sind. Denn diese erhöhen meine Chance meine beiden (oder zwei meiner drei) Hauptfarben zuverlässig am Start zu haben. Ob sie noch was anders können ist irrelevant, denn das was sie tun sollen, tun sie trotzdem.
Ja ich gebe zu, ich hasse Colorscrew
Gruß
ET
Geschrieben von klau_s am 15.12.2008 um 21:40:
grixis panorama würd ich im BR net zocken
brauchste doch wirklich nicht. am ende noch den 1nen wald...hmm naja eher nicht aber das colorless mana am anfang is doch doof für deathraiders
Geschrieben von TMM am 15.12.2008 um 21:49:
dieses grixis panorama hab ich auch nicht verstanden
der artikel war aber ganz nett, leider habe ich mir diese methode schon zu ravnicazeiten angewöhnt und hatte am anfang auf was revolutionäres neues gehofft
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH