Forum von PlanetMTG (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/index.php)
- Artikeldiskussionen (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/board.php?boardid=7)
-- Eventide recycled (http://www.pmtg-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=1004)


Geschrieben von PMTG-Admin am 16.07.2008 um 07:21:

  Eventide recycled

Viel Spaß beim Kommentieren des Artikels Eventide recycled von Tobias Henke!



Geschrieben von Tigris am 16.07.2008 um 08:07:

  RE: Eventide recycled

weil blau rechts von grün ist, auf dem farbkreis, also man geht um von grün zu blau zu kommen 2 nach rechts nach links müsste man 3 gehen.
bei den allied colourn sind sie genau nebeneinander

die reihenfolge funktioniert gleich nur hat man dort halt mal beschlossen mit weiss anzufangen, wahrscheinlich weil diese "farbe" den kleinsten farbwert hat, (das fehlen sämtlicher farbe)

edit also mit weiter rechts oben, das könnte man einfacher ausdrücken mit kommt im urzeigersinn nachher^^
also wenn man im urzeigersinn herum geht kommt blau schneller nach grün
als umgekehrt.

ah ja btw guter artikel,



Geschrieben von Käptn Weller am 16.07.2008 um 09:03:

 

Also wenn es nach dem Uhrzeigersinn gehen würde, würde doch U/G erscheinen o.O

Ich glaube eher, dass sie bei UG und RW gezwungen sind, die sie abzubilden, wie sie abgebildet sind, damit (würde man alle Feindkombinationen nebeneinander nach der richtigen Colorpie Reihenfolge abbilden) gilt:
- jedes Manasymbol darf in der oberen Reihe nur einmal vorkommen (also die obere Hälfte)
- jedes Manasymbol darf in der unteren Reihe nur einmal vorkommen
- das identische Symbol der oberen und unteren Reihe darf nicht nicht nebeneinader liegen, sondern dazwischen muss ein anderes Mana liegen

Da Wizards nun so die Verteilung hat, das 3 FeindesKombis stimmen (geht man nach dem Colorpie sind das WB,UR,BG) hat man sich damit abgefunden, zwei halt anders zu gestalten, damit das System erhalten bleibt.

Bei den Freundesfarben hingegen gilt nur Regel 1 und 2 und zusätzlich kommt hinzu, dass die identischen Manasymbole der oberen und unteren Reihe nebeneinader liegen müssen (also WU,UB)



Geschrieben von Firestorm Hellkite am 16.07.2008 um 10:03:

 

Hm,

Das mit dem Uhrzeigersinn stimmt schon, ist nur ein wenig falsch erklärt.

Man muss halt einen Anfang festlegen (Weiß) und eine Richtung (Uhrzeigersinn).

Um jetzt die Reihenfolge der Manasymbole in den Enemy-Hybrids zu bestimmen fängt man nun bei weiß an und geht zur nächsten Enemy Color (schwarz).
Damit ist die Reihenfolge orzhov's Mana
Als nächstes kommt blau. Und da ist die nächste Enemy Color rot. izzet's Mana

Nun kommt schwarz zu grün -> golgari's Mana
Und die restlichen Symbole sind dann rot zu weiß -> boros's Mana und eben grün zu blau -> simic's Mana

So ist auch gewährleistet dass bei orzhov's Mana izzet's Mana golgari's Mana boros's Mana simic's Mana die Reihenfolge im Colorwheel auch auf der unteren Hälfte stimmt (auch wenn er um zwei vesetzt beginnt).

Auf die selbe Art und Weise werden übrigens die Reihenfolge der Friend Colors bestimmt.
Man fängt wieder bei weiß an, geht im Uhrzeigersinn bis zur nächsten Friend Color (zugegeben ein kurzer Weg). Darum kommt raus azorius's Mana , dimir's Mana , rakdos's Mana , gruul's Mana , und selesnya's Mana .

Und genau nach dieser Regel wird übrigens die Reihenfolge der Manasymbole auf den Multicolor Karten bestimmt. Darum kommt bei UG-Multicolor-Karten auch das grüne Symbol zuerst. (siehe Coiling Oracle)



Geschrieben von atog28 am 16.07.2008 um 10:47:

 

MaRo hatte zur Reihenfolge der Manasymbole in der Casting Cost schon mal einen oder mehrere Artikel geschrieben.



Geschrieben von McLight am 16.07.2008 um 11:54:

 

Die Manasymbole (und auch intern die Hybrid-Symbole) werden immer in der Reihenfolge (WUBRGWUBR) so angeordnet, dass der Abstand der Symbole möglichst klein ist.

UG hat Abstand 2(BR dazwischen), GU 1 (W dazwischen)
=> GU

16.April:
http://www.wizards.com/default.asp?x=mtgcom/askwizards/0402



Geschrieben von Tigris am 16.07.2008 um 12:51:

 

genau das habe ich ja zu erklären versucht^^
naja muss mich wohl nächstes mal anders ausdrücken oder ne zeichnung machen^^



Geschrieben von Guensi2000 am 16.07.2008 um 13:26:

 

wer hat nun den keks gewonnen ? -.-

lg



Geschrieben von Zeromant am 16.07.2008 um 13:33:

 

Anmerkungen:

Wieso genau ist Soul Reap kein Kandidat fürs Constructed? Irgendwann gibt es bestimmt auch wieder schwarze Kreaturen zu töten.

Moonhold würde ich auch nicht als reine Limited-Larte bezeichnen - im Gegenteil ist sie da eher unspielbar, denke ich. Im Constructed allerdings ist sie wohl zu schwach, wenn man kein sehr spezielles Deck dazu findet, aber prinzipiell schon dafür konzipiert. Batwing Brume hingegen könnte unter Umständen einmal in einem Matchup eine böse Überraschung aus dem Sideboard sein.

"Prinzipiell macht das diese Lieges zwar effektiver, aber eben nicht effizienter." Dafür verdienst Du Haue, Tobi - "effektiv" ist kein Adjektiv!



Geschrieben von Chickenfood am 16.07.2008 um 13:49:

 

guter einstie g in den spoiler für alle die unter uns die ihn noch nicht auswendig gelernt haben.

@zeromant: was ist es den sonst?



Geschrieben von TMM am 16.07.2008 um 14:09:

 

Zitat:
Original von Chickenfood
@zeromant: was ist es den sonst?


das würde mich auch mal interessieren

http://de.wiktionary.org/wiki/effektiv



Geschrieben von Der_Hauser am 16.07.2008 um 15:57:

  adjektiv

Es gibt keine Steigerung von "effektiv"...



Geschrieben von Killjoy am 16.07.2008 um 16:07:

  RE: adjektiv

Zitat:
Original von Der_Hauser
Es gibt keine Steigerung von "effektiv"...


Das sieht der über dir angegebene Link aber anders...



Geschrieben von The_Pirate am 16.07.2008 um 16:15:

 

Effektiv bedeutet wirkungsvoll im Verhältnis zu den aufgewendeten Mitteln, effizient bedeutet leistungsfähig, wirtschaftlich. Das eine bezieht sich also auf das Ergebnis (hat die Sache einen Effekt?), das andere charakterisiert die Art und Weise einer Umsetzung (hat sich die Sache gelohnt?).

Und genau das meint Tobi hier wohl auch...
Daher kann man logisch ableiten, daß effektiv nicht steigerbar ist, effizient schon.



Geschrieben von Der_Hauser am 16.07.2008 um 16:17:

  RE: adjektiv

Zitat:
Original von Killjoy
Zitat:
Original von Der_Hauser
Es gibt keine Steigerung von "effektiv"...


Das sieht der über dir angegebene Link aber anders...


naja, hättest du mal alles gelesen was der link so hergibt, wärst du wohl auch hierauf gestossen:

"Effektiv bedeutet wirkungsvoll im Verhältnis zu den aufgewendeten Mitteln, effizient bedeutet leistungsfähig, wirtschaftlich. Das eine bezieht sich also auf das Ergebnis (hat die Sache einen Effekt?), das andere charakterisiert die Art und Weise einer Umsetzung (hat sich die Sache gelohnt?).

Eine Flasche Champagner auf eine umgestürzte Kerze zu gießen, ist effektiv, denn das Feuer ist danach gelöscht. Effizient ist es hingegen nicht, denn ein Glas Wasser hätte es auch getan.

Ein Sprint kann effektiv sein, wenn es gilt, ein nahes Ziel zu erreichen. Wer aber noch mehrere Kilometer zurückzulegen hat, wird feststellen, dass Sprinten nicht effizient ist, weil man zu schnell außer Atem gerät.

Das Wort "effektiv" ist logischerweise nicht steigerbar; entweder hat etwas einen Effekt oder nicht. Bei "effizient" hingegen lassen sich durchaus Abstufungen unterscheiden, eine bestimmte Vorgehensweise kann effizienter sein als eine andere."

Quelle: spiegel



Geschrieben von The_Pirate am 16.07.2008 um 16:18:

 

Höhö, der Zwiebelfisch aber auch.

Wobei sich mir dann noch die Frage stellt, wer für die Definitionen zuständig ist...



Geschrieben von Tigris am 16.07.2008 um 16:28:

 

http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=effektiv

uni leipzig behauptet es sei ein adjektiv.

ich bin zwar einverstanden, das effektiv, es hat einen effekt bedeutet, aber wieso kann dann die logische steigerung nicht bedeuten es hat einen grösseren effekt?

also zum beispiel eine wasserstoff bombe ist efektiver als eine stange dynamit?

oder was du schreibst wäre effektiver, wenn du gute argumente hättest.

im gegensatz dazu:

eine dynamit stange ist effizienter um fzu fischen als eine wasserstoff Bombe

es wäre effizienter wenn du gar nicht schreiben würdest. (da es eh keinen sinn hat)


Zitat:
Original von The_Pirate
Höhö, der Zwiebelfisch aber auch.

Wobei sich mir dann noch die Frage stellt, wer für die Definitionen zuständig ist...


hm da das nciht klar geregelt ist, sage ich mal einfach ich und bestimme somit effektiv ist ein Pronomen



Geschrieben von TobiH am 16.07.2008 um 16:43:

  RE: adjektiv

Tigris gewinnt einen Keks.

Nun ja, ihr seid eben doch zu gut informiert. Ich fand die Regel mit dem geringeren Abstand halt ziemlich merkwürdig...

Zur Steigerung von "effektiv": Da gibt's übrigens durchaus verschiedene Meinungen. Und so sehr ich Sick, River Guide normalerweise schätze, seine Erklärung ist – mit Verlaub – scheiße. Schon allein effektiv = "wirkungsvoll im Verhältnis zu den aufgewendeten Mitteln" und effizient = "wirtschaftlich" ist mir nicht logisch genug von einander getrennt.

Was er offenbar wirklich meint, ist, dass effektiv "wirkungsvoll im Verhältnis zum angestrebten Ziel" bedeutet. Dann hätte man auch eine klare Boolean-Variable und der Komparativ entfiele.

Andererseits, an der Stelle brauchte ich nun mal ein Adjektiv, das ausdrückt, dass etwas einen größeren Effekt hat, und zwar unabhängig von spezifizierten Anforderungen einfach nur größer... (Außerdem eines, das mit "eff" anfängt.) Da finde ich "effektiver" (notfalls halt als Wortneuschöpfung) extrem angebracht.

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,483154,00.html



Geschrieben von Zeromant am 16.07.2008 um 16:47:

 

Adverb.

Man kann effektiv arbeiten, aber dann ist man KEIN "effektiver Arbeiter".

Eigentlich. Früher jedenfalls. War das mal so.

Nur, wenn der Sprachgebrauch unterdessen effektiv auch als (nicht steigerbares) Adjektiv eingeführt hat... "wegen dem" ist ja auch nicht mehr falsch, und Dinge machen heutzutage ja auch Sinn.

Wie hieß es doch: Es ist nicht Aufgabe der Sprachwissenschaft, Sprache zu bewerten oder zu normieren, sondern zu katalogisieren, kategorisieren und analysieren. Oder anders ausgedrückt: Was genügend Leute für richtig halten, ist auch richtig.

P.S. "effektvoll" finde ich ja auch grausam - aber muss es denn ein Fremdwort sein? Kennt eigentlich irgendjemand außer mir das Wort "wirkungsvoll"?



Geschrieben von McJoka am 16.07.2008 um 17:07:

  RE: adjektiv

Zitat:
Original von Der_Hauser

"Effektiv bedeutet wirkungsvoll im Verhältnis zu den aufgewendeten Mitteln, effizient bedeutet leistungsfähig, wirtschaftlich. Das eine bezieht sich also auf das Ergebnis (hat die Sache einen Effekt?), das andere charakterisiert die Art und Weise einer Umsetzung (hat sich die Sache gelohnt?).



hm demnach kann man wirkungsvoll auch nicht steigern?
egal, jedenfalls adjektiv! Wink


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH